domain
Beiträge: 11062

Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren

Beitrag von domain »

ruessel hat geschrieben: ...und das ruckelt nicht merkbar?
Natürlich ruckelt es merkbar, aber auch nicht stärker als bei original 18 fps.
Gehört ebenfalls zum antiquarischen Filmlook.
Ja sag mal, was willst du denn aus dem Scheiß-Super-8 noch rausholen?



cantsin
Beiträge: 16997

Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren

Beitrag von cantsin »

Scheiß-Super 8? Sicher, wenn es mit schlechtem Filmmaterial und 70er-Jahre-Consumer-Billigkameras gedreht wurde. Aber sieh Dir mal das hier an:
Zuletzt geändert von cantsin am Sa 25 Jan, 2014 14:54, insgesamt 1-mal geändert.



ruessel
Beiträge: 10337

Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren

Beitrag von ruessel »

Ja sag mal, was willst du denn aus dem Scheiß-Super-8 noch rausholen?
Das lasse nicht die Schmalfilmfreunde hören.... ;-)

viele alte Schmalfilme haben sich in den Jahrzehnten farblich sehr stark verändert, wenn man das digital verbessern könnte, wäre schon viel gewonnen.
Gruss vom Ruessel



domain
Beiträge: 11062

Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren

Beitrag von domain »

Diese vielen alten Schmalfilme sind ja zu 80% sowieso Schrott, selbst wenn sie mit einer Beaulieut gedreht wurden (wie meine).
Am schlimmsten die damaligen Spielfilme (für Club-Meisterschaften) oder Dokumentationen von der Anreise mit dem Gogomobil oder dem Käfer nach Lignano.
Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Also die Renovierung von alten Filmen hat wohl unglaubliche Fortschritte gemacht. Habe mir neulich mit Kuscheln verbunden einen Sissi-Film ansehen müssen.
Nicht schlecht, was da möglich ist.



cantsin
Beiträge: 16997

Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren

Beitrag von cantsin »

Das sind zwei Paar Schuhe - Filmkultur und Filmtechnik. Die damaligen Filmclubspießer drehen ihre Ferienfilme jetzt mit Camcordern, so what.

Fakt ist, dass Super 8 auf dem Niveau des oben verlinkten Videos (mit Vision 50D-Material und in einer semiprofessionellen Kamera - in diesem Fall einer Beaulieu - aufgenommen, professionell entwickelt und gescannt), alle digitalen Amateurkameras schlägt. Allenfalls mit der Blackmagic Pocket wären Aufnahmen mit der Zeichnung und Dynamik wie im obigen Video hinzukriegen, aber selbst da habe ich noch meine Zweifel.



domain
Beiträge: 11062

Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren

Beitrag von domain »

cantsin hat geschrieben: Fakt ist, dass Super 8 auf dem Niveau des oben verlinkten Videos (mit Vision 50D-Material und in einer semiprofessionellen Kamera - in diesem Fall einer Beaulieu - aufgenommen, professionell entwickelt und gescannt), alle digitalen Amateurkameras schlägt.
Das würde ich glatt abstreiten. Ich habe die damaligen Kodachromefilme (15 ASA?) ja auch mal im Mikroskop angesehen.
Vergiss es.
Selbst in der bei mir sicher nicht optimalen digitalen Form sind noch die typisch unscharfen Farbwölkchen des Films an sich zu sehen, was ja kein Fehler ist.
Darüber hinaus aber bemerke ich noch eine andere Art von Rauschen, nämlich die des Abtasters selber.
Also, heutige 720-er Original-Videos arbeiten annähernd genau auf der Ebene der elektronischen Körnung und das ist was ganz anderes als Super-8



cantsin
Beiträge: 16997

Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren

Beitrag von cantsin »

Du hast die typische Amateurhaltung, dass für Dich Bildqualität=Bildschärfe ist. Dann erübrigt sich in der Tat jede Diskussion.

Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, dass Amateurvideo auch nur annährend an die Dynamik und Zeichnung von Vision 50D herankommt.



domain
Beiträge: 11062

Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren

Beitrag von domain »

cantsin hat geschrieben:Du hast die typische Amateurhaltung, dass für Dich Bildqualität=Bildschärfe ist. Dann erübrigt sich in der Tat jede Diskussion.
Nein, gerade die habe ich nicht.
Für mich können Teile des Filmes in SW gar nicht genug künstlerisch verfremdet, verzerrt, mit allen optischen Fehlern eines Objektives versehen, mit Flares behaftet und partiell überstrahlt sein, wie es eben bei den von mir Ruessel empfohlenen Diana F Objektiven der Fall ist, ziemlich genau der Lomografie entsprechend..
Du kannst u.a. Tiefflieger und WoWu in einen Korb nehmen, aber mich sicher nicht.



cantsin
Beiträge: 16997

Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren

Beitrag von cantsin »

Wir reden völlig aneinander vorbei. Mir geht es nicht um Color Grading, Stilisierung, Verfremdung etc., sondern darum dass modernes Filmmaterial (wie eben Kodak Vision) jeder Amateur-Videotechnik weit überlegen ist. Der Vision3 50D in der Super 8-Kamera ist derselbe Film, der auch in einer 35mm-Kinokamera liegt, und zur Zeit das beste Filmmaterial der Welt.

Der einzige Unterschied liegt darin, dass es in Super 8 horizontal und vertikal jeweils ein knappes Viertel der Abmessungen von 35mm-Kinofilm misst und projiziert oder gescannt dementsprechend weniger auflöst. Allerdings wird dieser Nachteil hier wieder dadurch kompensiert, dass die feinkörnstige 50 ISO-Variante des Materials verwendet wurde - laut Kodak das feinkörnstige Filmmaterial, das es gibt. Dagegen werden 35mm-Kinofilme wie aktuell z.B. "Inside Llewyn Davis" hauptsächlich auf dem 500 ISO lichtstarken, grobkörnigeren Vision 3 500T gedreht.

Wenn man ein Auge dafür hat, sollte man die Unterschiede zwischen Low End-Digital und Film auch sehen. Für mich hat das obige Videobeispiel, trotz des kleinen Filmformats, zehnmal mehr "Kino-Look" als alles VDSLR-Material.



ruessel
Beiträge: 10337

Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren

Beitrag von ruessel »

Gruss vom Ruessel



beiti
Beiträge: 5217

Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren

Beitrag von beiti »

ruessel hat geschrieben:Bedienungsanleitung: http://www.elv-downloads.de/Assets/Prod ... er_bda.pdf
Daraus entnehme ich, dass die Frames zuerst einzeln gespeichert und erst in der letzten Stufe zu einem Film zusammengesetzt werden; selbst die Wahl zwischen 720p und 1080p muss man erst nach dem eigentlichen Scan-Vorgang treffen.
Dann gibt es bestimmt einen Ordner, wo die Einzelbilder temporär drin liegen, so dass man sie auch direkt verwenden kann - also unter Umgehung des Videoformats, das die Software normalerweise erzeugt.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



ruessel
Beiträge: 10337

Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren

Beitrag von ruessel »

sehe ich auch so. Interessant ist aber dies noch:
Das Gerät ist nur für den Privatgebrauch gedacht und nicht für kommerzielle Anwendungen geeignet. Die Garantie verkürzt sich von 2 Jahren auf 1 Jahr, wenn Fehler oder Schäden auf unsachgemäßen Gebrauch, Betrieb oder Überlastung zurückzuführen sind. Die Garantiedauer für das Gerät beträgt bei privatem Gebrauch ein (1) Jahr bzw. umfasst maximal xxxxxxxx Scans.
also "verleihen" im filmclub ist nicht.
Gruss vom Ruessel



domain
Beiträge: 11062

Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren

Beitrag von domain »

Habe mir gerade diesen S8 Demo-Clip mit Vision3 50 ASA bildschirmfüllend angesehen:
http://www.yourepeat.com/watch/?v=Q4L32yFaY-w

Sieht beinahe genauso besch.. eiden aus wie der alte Kodachrome K40.
Ein Negativfilm mit 50 ASA ergibt indoor enorme Lichtprobleme, dann noch das Scannen, umkehren usw.
16mm-Film ist m.E. das absolute Minimum.
Aber immer wieder zeigt sich folgendes Phänomen: wenn das Gewässer der Gegenwart zu trüb geworden ist, dann muss zur klaren Quelle zurück geschwommen werden, siehe auch den Trend zur Schallplatte.



franzf
Beiträge: 1

Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren

Beitrag von franzf »

Ich arbeite schon länger an einem Projekt der S8 digitalisierung und nutze einen umgebauten Projektor und eine USB-Microskopkamera und bin mit meinen Ergebnissen bisher nicht so 100% zufrieden gewesen....

Habe mir daher den Reflecta Super8 Scanner gekauft und musste leider feststellen dass die 14 tägige Rücksendungsmöglichkeit notwendig ist.

Das Ergebnis des "professionellen" Super8 Scanners hat mich extrem enttäuscht - hier die Gründe:

- hatte laufend "Film hängt" erlebt obwohl keine Klebestelle in dem Film an dieser Stelle und ein sauberer Film versucht wurde der sich normal projizieren lässt


- nachdem ja der Scanner Bild für Bild abtastet (was an sich ja eine filmschonende Lösung wäre) war es bei mir so das immer wieder nicht nur um ein Bild weitertransportiert wurde sondern bis zu 15 (!!) Bilder - und das erzeugt im fertigen Film entsprechende Sprünge = unbrauchbar


- gegen Ende einer 180m Spule hat die Aufwickelspule (ich habe eine eigene verwendet denn die mitgelieferte ist ganz dünnes Plastik und keine Selbstfangspule) den Film nicht mehr aufgewickelt und ist stehengeblieben was dazu geführt hat das der Film bei den Filmführungen herausgesprudelt ist...
und das bedeutet beim langsamen Scann dabeibleiben und nix über Nacht starten und am Morgen fertig - dabei sein ist erforderlich


- die Bildqualität ist auch unbefriedigend:
-- es wid NICHT mit Full HD abgetastet sondern nur mit 1161x853 (26% weniger als fullHD) und wird erst bei der Ausgabe auf 1080p oder 720p "hingerechnet" - die in den FAQ´s von Reflecta angegebenen Gründe dafür mit 16:9 versus 4:3 sind nicht nachvollziehbar weil dann könnte ja mit 1440x1080 gescannt werden (Letterboxing bei 1920x1080 wär ja akzeptabel:-)
- die Zwischenspeicherung beim Scan vor dem Filmerzeugen erfolgt in Jpg mit Qualitätsstufe/Compression 80 und das sieht man, (Kompressionsartefakte)
- man hat allerdings vor dem Filmfertigrechnen Zugriff auf diese Bildchen (~90kB/Bild)
- die Filmführung ist billiges Plastik, das Bildfenster, also die eigentliche Führung zwischen LED und Kamera ist sehr dünnes Blech und wird vermutlich kurz nach der Garantie der Grund für einen Totalausfall sein :-(

...und wenn man die Einzelbilder mit der mitgelieferten Software auf einem anderen PC zu einer AVI zusammenführen will - das geht nicht, denn die Software lässt sich nur starten wenn der Scanner auch an dem PC angeschlossen ist und eingeschaltet ist.
Aber zum Video-Erzeugen aus Einzelbildern gibts ja sowieso jede Menge guter Software.

also werde ich an meinem Scanner weiterarbeiten und wenn er fertig ist entsprechendes Video auf Youtube stellen.
so sechse wie uns fünfe gibts keine viere weil wir drei die zwei einzigen sind.



ruessel
Beiträge: 10337

Re: reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren

Beitrag von ruessel »

Danke für diese Informationen. Im aktuellen CT Heft ist ein kleiner 3 seitiger Test, hier hat das Teil einigermaßen gut abgeschnitten. (ist ein wenig schwammig der Test)

http://www.heise.de/ct/artikel/Super-8- ... 10683.html
Gruss vom Ruessel



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47