
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
CES 2014 Panasonic Camcorder u.a. HC-W858 und HC-V757
Das stimmt, da wurde ein wenig bei Sony gespickt....Freddi hat geschrieben:Die technischen Daten lesen sich ja wirklich gut ...
Ob man einen zweiten Sensor wirklich sinnvoll einsetzen kann, wage ich zu bezweifeln. Ist aber wahrscheinlich wie mit den Projektormodellen beim Wettbewerb - was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Allerdings habe ich beim ersten Draufgucken auch gedacht, die haben das neue Gerät in ein altes CX730 Gehäuse gesteckt ... Mikrofon und der kleine Drehregler sehen schon stark nach Sony aus ...
Ich sitze grade an einem anderen Rechner in einem anderen Stadtteil, aber es sowas kleines wie 858 x 480 Pixel. Ist aber wirklich nur ein Gimmick, das sich als PiP fest in das Videobild einbrennt. Die V757 ist die eigentliche Kampfansage.Jan hat geschrieben:Was hat denn das zweite Objektiv für eine Auflösung?
Hallo Rudi,rudi hat geschrieben:Ich sitze grade an einem anderen Rechner in einem anderen Stadtteil, aber es sowas kleines wie 858 x 480 Pixel. Ist aber wirklich nur ein Gimmick, das sich als PiP fest in das Videobild einbrennt. Die V757 ist die eigentliche Kampfansage.Jan hat geschrieben:Was hat denn das zweite Objektiv für eine Auflösung?
Ich find's jammerschade, dass sie den Infrarot-Modus bei der 757 weggelassen haben. So wird es vermutlich keine der beiden.Jan hat geschrieben:200 € Mehrwert nur für Infrarotaufnahme und diese Trickaufnahme, das wird sicher nicht viele Käufer überzeugen und zur V 757 wandern lassen.
Sehe ich auch so. Aber FullHD 100/120 fps SlowMo ohne Zeitbeschränkung für 599 Euro. Was kostet da die nächste Konkurrenz in halbwegs guter Qualität? Gerade fällt mir überhaupt nur ne FS700 mit externem Recorder dazu ein? Alle anderen machen nur 720p und/oder 10 Sek Schnipsel.Jan hat geschrieben:
200 € Mehrwert nur für Infrarotaufnahme und diese Trickaufnahme, das wird sicher nicht viele Käufer überzeugen und zur V 757 wandern lassen.
VG
Jan
Das hofft man immer, wenn ein neues Modell herauskommt... ;) Aber es spricht bis jetzt immerhin auch einiges dafür.eXp hat geschrieben:Hoffentlich liegt die 757 in der Bildqualität auf selben oder besseren Niveau wie die 727.
Hallo Jan,Jan hat geschrieben:Beim Zeitlupenmodus Nummer Eins ist es wohl so, dass dort mit 50 Bilder aufgezeichnet wird, erst wenn aber der Slow Knopf (per Touch) gedrückt wird, dann sind 100 Bilder aktiv, was man auch an der Darstellung (verlangsamte Bewegung) sieht.
Man kann also wild mischen von Normalauszeichnung und Zeitlupe schon bei der Aufzeichnung in einem Clip. Drei solcher Zeitlupen können in einem Clip vorkommen bei diesem Modus. Wer dauerhaft Zeitlupe möchte, muss in den Modus Zwei gehen, der nennt sich "Immer".
VG
Jan
Jan hat geschrieben:Hallo,
die Konkurrenz von Sony beispielsweise benutzt auch ähnliche Profile, der Rest ist Wunschdenken.
Der Filterdurchmesser ist 49 mm. Aber Vorsicht bei Konvertern mit Faktor 0,6 Fach oder stärker, es wird Abschattungen geben.
Ich bin Verkäufer. Für einen Test bräuchte ich zum direkten Vergleich die V 727, die leider nicht mehr da ist.
Ich warte also auch auf den Labortest von Slashcam.
Sonst habe ich auch nichts schwerwiegend gutes oder schlechtes entdeckt, ausser der üblichen manuellen Panasonic Shutter / Blenden Problematik (manueller Shutter muss vor manueller Blende gewählt werden).
Bei der Zeitlupe gab es noch einige Differenzen:
Der Unterschied ist halt nur, dass die Kamera schon diese 100 Bilder in 50 Bilder wandelt, dadurch wird alles im Stream 1/2 so schnell abgespielt. Das ist wohl der Grund für die 50 ausgebenen Bilder, was mein VLC Player sagt und auch die englische Anleitung.
Man erhält also keine 100 Bilder bei der Ausgabe, Panasonic wandelt das intern mit 1/2 Geschwindigkeit auf 50 um.
Man erhält also keine 100 Bilder bei der Ausgabe.
VG
Jan
Woran machst Du das fest? Woher weist Du dass Du auf dem Monitor 100fps siehst?ksingle hat geschrieben:, denn auf dem Kontrollmonitor (und nur dort) sind es tatsächlich 100 FPS, die zu sehen sind.
Also wenn ich mich nicht irre, hast du beim Import des Clips etwas vergessen. Falls man in FCPX ein 25fps-Projekt anlegt und danach ein 50fps-Clip einfügt, wird dieser Clip erstmal als 25er abgespielt; Resultat: mit deiner Datei ergibt das eine einfache Zeitlupe, doppelte Dauer.ksingle hat geschrieben:... Das ist aber in meinem 25fps-Projekt von FinalCit Pro X nicht der Fall, denn hier entsteht beim Import der Videodatei nur eine einfache Zeitlupe mit doppelter Drastellungsdauer - in diesem Fall 50fps ...
Also meines Wissens verwirft FCPX in einer 25fps-Timeline aus einem 50er Clip einfach jedes zweite Frame. Beim Retimen werden diese Frames wieder sichtbar. Besser als bei der tickender Uhr sieht man das wohl bei einem (schnell) laufenden Menschen oder Tier. Das würde mich auch interessieren. Hast du noch eine kurze Sequenz?ksingle hat geschrieben:Bist Du Dir sicher, dass ich dann beim Re-Time in FinalCut auch wirklich echte Frames der Kamera erwische? Nicht, dass die Software hier nur interpoliert