News-Kommentare Forum



ActivRig 3-Achsen Gimbal Buggy



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

ActivRig 3-Achsen Gimbal Buggy

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
ActivRig 3-Achsen Gimbal Buggy



domain
Beiträge: 11062

Re: ActivRig 3-Achsen Gimbal Buggy

Beitrag von domain »

Für die paar Aufnahmen aus der Dackelperspektive könnte auch der sofort einsatzfähige 3-Achsen-Gimbal für die Gopro, montiert auf einem stabilen RC-gesteuerten Modellauto funktionieren. Gesamtgewicht des Gimbals inkl. Kamera 520 Gramm.

Bild



Zacki
Beiträge: 90

Re: ActivRig 3-Achsen Gimbal Buggy

Beitrag von Zacki »

Bei der Konstruktion ist ein Kippen bei schnelleren Kurvenfahrten vorprogrammiert...
Sieht im übrigen stark danach aus, als hätten sie einfach auf einen hpi Elektro-Baja die Kamerahalterung geschraubt und der ist wohl kaum auf einen so hohen Schwerpunkt ausgelegt.
youtube.com/checkthisproduction



domain
Beiträge: 11062

Re: ActivRig 3-Achsen Gimbal Buggy

Beitrag von domain »

Na gut, ein Umkippen wird nicht so das Problem sein, schon eher eine Kurvenneigung, aber das auszugleichen ist ja die Aufgabe von Gyro-Systemen, die doppelstöckigen Busse in London fallen ja auch nicht gleich um.
Abgesehen davon gibt es für mich aber noch viele Fragen zur Gyrostabilisation. Vor allem ist mir nicht klar, welche Fehler bei Verwendung verschiedener Kameras auftreten können: Rattern, Eigenresonanzen, überschießende Reaktionen usw., keine Ahnung, bin auf diesem Gebiet Theoretiker.
Ein Tarieren, also ein Verschieben der Kamera im Tilt-Shiftbereich wird sicher notwendig sein, aber vermutlich bei weitem nicht so genau, wie bei einer klassischen Steadycam.
Wie würde das z.B. bei der RX10 ablaufen, wo vorne ja ein gewaltiges Ding ausfahren kann?
Im Grunde müssten diese Systeme Analyseläufe absolvieren können und sich mal abgesehen vom extern tarierten Schwerpunkt dann selbst justieren, zumindest aber ein simples GUI auf einem Notebook aufweisen, das nach Fehlern fragt und dann die Parameteränderungen direkt in die Steuergeräte des Gimbals einspeichert.
Vielleicht kann ja mal jemand mit Praxiserfahrung das Abgleichen etwas genauer schildern.



Zacki
Beiträge: 90

Re: ActivRig 3-Achsen Gimbal Buggy

Beitrag von Zacki »

Schonmal ein ferngesteuertes Auto gefahren mit hohem Schwerpunkt (Monstertruck zum Beispiel)? ;) Die Kippen schon relativ leicht, auch bei Geschwindigkeiten unter 50 kmh, vor allem wenn man bei Kurvenkombinationen nicht aufpasst... Und wie gesagt das verwendete Chassis ist das eines Renn-Buggys und nicht wirklich dafür ausgelegt ne Kamera zu tragen, in meinen Augen eher mäßig geeignet dafür


Zum Balancieren kann ich sagen, dass das mechanisch kein Hexenwerk ist und auch relativ genau erfolgen kann und auch gemacht werden sollte um eine optimale Funktion des gimbals zu gewährleisten und den Stromverbrauch zu reduzieren. Softwareseitig ist eine Anpassung des Controllers je nach Kameratyp empfehlenswert, da wäre natürlich interessant, was der Hersteller anbietet. Zu deiner Frage mit der RX 10, wenn du den Zoom ausfährst dann wird die Cam natürlich kopflastig, was zwar ausgeglichen werden sollte jedoch dazu führt, dass die Motoren durch den Hebel 'mehr arbeiten' müssen, was die Funktion beeinträchtigen kann.

Genial wäre bei einem solchen fahrbaren System eigentlich eine Stabilisierung in vertikaler Richtung, da ich dich vermute, dass Bodenunebenheiten das Bild doch aus der Ruhe bringen könnten...
youtube.com/checkthisproduction



domain
Beiträge: 11062

Re: ActivRig 3-Achsen Gimbal Buggy

Beitrag von domain »

Zacki hat geschrieben:Zu deiner Frage mit der RX 10, wenn du den Zoom ausfährst dann wird die Cam natürlich kopflastig, was zwar ausgeglichen werden sollte jedoch dazu führt, dass die Motoren durch den Hebel 'mehr arbeiten' müssen, was die Funktion beeinträchtigen kann.
Wenn ich dich richtig interpretiere bedeutet das allerdings, dass eine exakte Tarierung in Abhängigkeit von der Motorstärke nicht zwingend notwendig ist. Genauso habe ich mir das vorgestellt.
In dem Fall ist es natürlich nicht im Entferntesten mit einer klassischen Steadycam zu vergleichen, wo wie auf einer Apothekerwaage auf Milligramm ausgeglichen werden muss.
Bei meiner Steadycam verwende ich ein horizontal schnell verschiebbares kleines Gewicht und schon das bewirkt einige Grad an Neigung.
Kannst du vergessen, ist einfach eine schon physikalisch bedingte Fehlkonstruktion



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14