Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



Arri Master Anamorphics



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
Olli86
Beiträge: 55

Arri Master Anamorphics

Beitrag von Olli86 »

Hi,
wollte mal fragen ob jmd. von euch schon Erfahrungen mit den Master Anamorphics von Arri gemacht hat?

Ich überlege mein nächstes Projekt damit zu drehen, habe aber gehört das die Optiken fast zu perfekt für Anamorphoten sind.

Gibt es noch die klassischen Merkmale von Anamorphoten wie bspw. die bläulichen Streaks die bei Lichteinstrahlungen erscheinen?
J.J. Abrams ist ja bspw. bekannt dafür.

Dieser Look gefällt mir unheimlich gut, auch wenn ich es vielleicht nicht so übertreiben würde wie J.J. :D

Funktioniert dies mit Arris neuer Superwaffe, oder sollte ich da dann doch eher zu Kowa's greifen?

Lg, Olli



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Paralkar »

Is das nicht auch sehr sehr viel Post-Lensflare beim Abrams?



Olli86
Beiträge: 55

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Olli86 »

Paralkar hat geschrieben:Is das nicht auch sehr sehr viel Post-Lensflare beim Abrams?
Ne soviel ich weiß nicht.
Bei Star Trek haben die extra mit Taschenlampen in die Optiken geleuchtet.
Inzwischen gibts auch gute Software um Anamorphotische Flares am Computer zu erstellen, aber ich denke mir, wenn ich schon anamorphotisch drehe, dann will ich auch echte Flares ;)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von WoWu »

Aus Interesse:
Warum drehst Du anamorpf ?
Drehst Du Film oder für Filmausspielung oder digitale Verwertung ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Olli86
Beiträge: 55

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Olli86 »

Ich liebe einfach den Look.

Es geht um die Produktion eines Trailers für mein Kinodebüt. Wir drehen wahrscheinlich mit der Alexa.
In erster Linie wird der Trailer für Geldgeber, Förderer und Sponsoren gedreht.

Der Trailer wird Digital verwertet.



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Paralkar »

Fängt jetzt eine Grundsatzdiskussion zwecks Anamorph-Drehen an Wowu? :-D



Olli86
Beiträge: 55

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Olli86 »

Ich glaube ich konnte mir die frage gerade selbst beantworten...

Es scheint das die Master Anamorphics kaum mehr den klassischen Flare erzeugen:

Arri:



Kowa:



Gregott
Beiträge: 523

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Gregott »

Wurde viel am Computer gemacht. Star Trek steht sogar in der Referenz. Andrew Kramer wurde von J. J. Abrams persönlich angerufen und hat ihn gefragt ob er das Intro machen möchte :D im Blog steht noch mehr dazu... Wurde viel mit Optical Flares gemacht... ich hab das Plugin auch. Ich liebe es! :-)

https://www.videocopilot.net/products/opticalflares/



Predator
Beiträge: 835

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Predator »

Das erklärt, warum (zumindest in den USA) die älteren anamorphen Linsen immer ausgebucht sind bei den Verleihern...

@Gregott: Das ist aber seltsam. Ich hab geleses, dass das alles optische Effekte waren und ILM sogar versucht hat einige wieder zu entfernen, weil Abrahms/Mindel es so übertrieben haben.



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Valentino »

Gregott hat geschrieben:Wurde viel am Computer gemacht. Star Trek steht sogar in der Referenz. Andrew Kramer wurde von J. J. Abrams persönlich angerufen und hat ihn gefragt ob er das Intro machen möchte :D im Blog steht noch mehr dazu... Wurde viel mit Optical Flares gemacht... ich hab das Plugin auch. Ich liebe es! :-)

https://www.videocopilot.net/products/opticalflares/
Die Lensflares wurden soweit es geht bei realen Aufnahmen am Set gemacht, als sehr verlässliche Quelle gibt es zu dem Film ein ganz guten Artikel/Interview im "AmericanCinematographer". Das was bei Super8 und dem ersten StarTreck auch nicht anders. Das sieht man auch bei den diversen MakingOfs:
Zuletzt geändert von Valentino am Di 14 Jan, 2014 18:27, insgesamt 1-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von WoWu »

Paralkar hat geschrieben:Fängt jetzt eine Grundsatzdiskussion zwecks Anamorph-Drehen an Wowu? :-D
Was soll denn diese bescheuerte Frage ?
Vielleicht liesst Du erst mal, was ich geschrieben habe.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Olli86
Beiträge: 55

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Olli86 »

Gregott hat geschrieben:Wurde viel am Computer gemacht. Star Trek steht sogar in der Referenz. Andrew Kramer wurde von J. J. Abrams persönlich angerufen und hat ihn gefragt ob er das Intro machen möchte :D im Blog steht noch mehr dazu... Wurde viel mit Optical Flares gemacht... ich hab das Plugin auch. Ich liebe es! :-)

https://www.videocopilot.net/products/opticalflares/
Das stimmt zwar, aber dabei ging es nur um die Flares bei CGI Aufnahmen im Intro und im Abspann.
Am Set wurde mit Anamorphoten gedreht. Ich glaub es waren die von Panavision.

Das PlugIn habe ich auch. Bei meinem Kurzfilm haben wir dies auch sehr oft eingesetzt. Funktioniert gut, aber wie gesagt. Wenn ich sowieso Anamorphotisch drehe, will ich auch echte Flares...

www.zweiakter.com

@Valentino:
Es ist ein Low Budget Projekt - Ich schreib dir gerne nachher eine Email.



Thunderblade
Beiträge: 766

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Thunderblade »

Hi,
wollte mal fragen ob jmd. von euch schon Erfahrungen mit den Master Anamorphics von Arri gemacht hat?
Ja
Ich überlege mein nächstes Projekt damit zu drehen
Hahahahahaha. Tut mir leid dass ich so lache. Falls du vorhast das Projekt dieses Jahr zu drehen, wünsche ich dir viel Spaß daran zu kommen.

Die Dinger sind gerade erst ganz frisch in Deutschland erhältlich und sind sowasvon begehrt, dass die Dinger quasi NIE verfügbar sind. Es gibt vielleicht gerade so 2-3 Sätze die gerade in Deutschland rumwandern. Und ich weiß bereits von einigen Bid Budget Kinofilmen die sich die Dinger sofort krallen werden dieses Jahr. Wenn du auf den Dingern drehen willst: Viel Spaß daran zu kommen ;-).

habe aber gehört das die Optiken fast zu perfekt für Anamorphoten sind.
Das ist in der Tat ein vertretbarer Standpunkt.
Gibt es noch die klassischen Merkmale von Anamorphoten wie bspw. die bläulichen Streaks die bei Lichteinstrahlungen erscheinen?
J.J. Abrams ist ja bspw. bekannt dafür.
Nein Flares sind nur relativ schwierig zu erzeugen und auch die bekannten Barrel Distorsions von Anamorphoten sind beinahe zu 100 Prozent perfekt korrigiert. Dazu sind die Optiken absolut brachial knackscharf auch bei offenen Blenden. ;-)

Das sind quasi Master Primes als Anamorphoten ;-).
Die Ingenieure bei Zeiss/Arri haben da quasi mal wieder den absoluten Maßstab an technischer Performance bei Anamorhphoten abgeliefert.

Für deinen Look scheinen das aber die falschen Schätzchen zu sein.

Funktioniert dies mit Arris neuer Superwaffe, oder sollte ich da dann doch eher zu Kowa's greifen?
Nein das funktioniert mit den Master Anamorphics so ohne weitere Tricks nicht. Star Trek wurde glaube ich auf den uralten C-Series Anamorphics von Panavision gedreht . Wenn du also genau den Look willst solltest du entweder probieren die Dinger von Panavision zu bekommen (Viel Spaß hier in Deutschland, das wird extrem teuer ;-) ) oder tatsächlich mal die 4 Kowas angucken. Wobei die Kowas wirklich schon sehr speziell sind und teilweise schon wieder technisch zu schlecht in meinen Augen.


Ansonsten schonmal die HAWKs von Vantage ins Auge gefasst? Das sind wirllich sehr schöne Teile finde ich.


Vergiss auch nicht. Star Trek wurde auf 35mm Film gedreht. Das ganze in Verbindung mit Anamorphoten ist nochmal was ganz anderes als eine digitale Kamera mit Anamorphoten. Eine ALEXA nimmt nämlich selbst aus den ganz alten schwammigen Anamorphoten viel vom technisch unperfekten raus und kreirt knackscharfe Bilder:

Beispiel: Das sind HAWK Anamorphoten mit einer ALEXA:


Mit deinem erstrebten Look (Panavision C Series/ Kowa Look) hat das nicht viel gemeinsam.



Wenn es dir tatsächlich nur um Lens Flares geht würde ich einfach sphärische Objektive in Verbindung mit BLUE STREAK Filtern ins Auge fassen.
http://www.optefex.com/streak-filters


Hatte ich so in dieser Kombination auch schon bei einem Dreh gehabt und kreirt genau das was du willst.
Es ist nicht die Kamera die die schönen Bilder macht, sondern der Mensch dahinter.
Zuletzt geändert von Thunderblade am Di 14 Jan, 2014 17:16, insgesamt 1-mal geändert.



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Paralkar »

War nicht bös gemeint, sorry Wowu,

Wollt mir nur ein kleinen Spaß erlauben :-D



Olli86
Beiträge: 55

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Olli86 »

@Thunderblade:

Vielen Dank für deine Nachricht.

Genau das habe ich bereits befürchtet.

Bzgl. der Verfügbarkeit, klang es nicht so als wäre es ein großes Problem die Optiken zu kriegen. Allerdings war es auch nur eine erste kurze Anfrage...

Das die Kowa's wiederum zu schlecht sind, macht mir natürlich auch wieder Sorgen.
Hab ja nichts davon, wenn die sehr schöne Flares machen, aber man dafür die Schauspieler nicht scharf kriegt ;)

Die Hawks wären eigentlich meine Favoriten, aber an die komme ich nicht dran... Bin aus dem Raum NRW.



Thunderblade
Beiträge: 766

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Thunderblade »

Das die Kowa's wiederum zu schlecht sind, macht mir natürlich auch wieder Sorgen.
Hab ja nichts davon, wenn die sehr schöne Flares machen, aber man dafür die Schauspieler nicht scharf kriegt ;)
Naja man kann mit den Kowas schon arbeiten allerdings muss man wissen wie.

Offen bei 2.8 - 3.1 (je nach Optik) sind sie halt wirklich sehr sehr soft. Wenn man scharfe Bilder will muss man schon auf T4 - 5.6 abblenden. Da geht dann aber eigentlich der schöne anamorphe out of focus Background verloren. Dazu werden sie generell an den Rändern sehr soft. (Das kommt aber auch alles auf das individuelle Objektiv an und den Zustand. Das variiert von Satz zu Satz sehr.). Und das 40mm und 50mm hat schon sehr starke Barrel Distorsions sodass Darsteller eigentlich immer sehr mittig positioniert sein sollten.


Also für einen speziellen Look sind sie sehr schön aber einen kompletten Spielfilm auf ihnen drehen. Naja ich weiß ja nicht.
Es ist nicht die Kamera die die schönen Bilder macht, sondern der Mensch dahinter.



Olli86
Beiträge: 55

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Olli86 »

Vielen Dank für die ganzen Infos :)
Die von Panavision kriegt man in Deutschland gar nicht oder?



Olli86
Beiträge: 55

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Olli86 »

Ich habe nun die Kowa's für die beiden Drehtage erhalten.
Die Master Anamorphics sind mir zu perfekt. Panavision und Hawks sind nicht erschwinglich...

Allerdings werden wir mit der Epic drehen.

Die Epic kann ja nur 16:9 und kein 4:3. Sprich das Bild wird mit den Anamorphoten noch weiter in die breite gezogen.

In der Post kann ich ja dann die Ränder an den Seiten abschneiden, sodass ich wieder ein Seitenverhältnis von 1,2:35 erhalte.

Ich frage mich nur grade ob ich am Set die Monitore so einstellen kann, dass wir nur das sehen, wie es letztlich aussehen soll.

Sonst wird das mit dem Kadrieren lustig :D

Hat da jmd. einen Tipp?



iasi
Beiträge: 29060

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von iasi »



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Valentino »

Olli86 hat geschrieben:Ich habe nun die Kowa's für die beiden Drehtage erhalten.
Die Master Anamorphics sind mir zu perfekt. Panavision und Hawks sind nicht erschwinglich...

Allerdings werden wir mit der Epic drehen.

Die Epic kann ja nur 16:9 und kein 4:3. Sprich das Bild wird mit den Anamorphoten noch weiter in die breite gezogen.

In der Post kann ich ja dann die Ränder an den Seiten abschneiden, sodass ich wieder ein Seitenverhältnis von 1,2:35 erhalte.

Ich frage mich nur grade ob ich am Set die Monitore so einstellen kann, dass wir nur das sehen, wie es letztlich aussehen soll.

Sonst wird das mit dem Kadrieren lustig :D

Hat da jmd. einen Tipp?
Mach es nicht so kompliziert die EPIC und R1 kann auch 4:3 für Anamorphe Optiken.
Steht alles in der Bedienungsanleitung ab Seite 65 und nennt sich 5k ANA :
http://s3.amazonaws.com/red_3/downloads ... _REV-C.pdf

Bei der Scarlet gibt es aber wirklich kein 4k Anamorph, bei der alten R1 aber schon und die dann noch in 4k, 3, 2k. Schon merkwürdig wenn man feststellen muss, das neuen Kameras elementare Funktionen der Vorgänger Serie fehlen.



Olli86
Beiträge: 55

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Olli86 »

Valentino hat geschrieben:
Olli86 hat geschrieben:Ich habe nun die Kowa's für die beiden Drehtage erhalten.
Die Master Anamorphics sind mir zu perfekt. Panavision und Hawks sind nicht erschwinglich...

Allerdings werden wir mit der Epic drehen.

Die Epic kann ja nur 16:9 und kein 4:3. Sprich das Bild wird mit den Anamorphoten noch weiter in die breite gezogen.

In der Post kann ich ja dann die Ränder an den Seiten abschneiden, sodass ich wieder ein Seitenverhältnis von 1,2:35 erhalte.

Ich frage mich nur grade ob ich am Set die Monitore so einstellen kann, dass wir nur das sehen, wie es letztlich aussehen soll.

Sonst wird das mit dem Kadrieren lustig :D

Hat da jmd. einen Tipp?
Mach es nicht so kompliziert die EPIC und R1 kann auch 4:3 für Anamorphe Optiken.
Steht alles in der Bedienungsanleitung ab Seite 65 und nennt sich 5k ANA :
http://s3.amazonaws.com/red_3/downloads ... _REV-C.pdf

Bei der Scarlet gibt es aber wirklich kein 4k Anamorph, bei der alten R1 aber schon und die dann noch in 4k, 3, 2k. Schon merkwürdig wenn man feststellen muss, das neuen Kameras elementare Funktionen der Vorgänger Serie fehlen.
Ach wie geil. Das heißt das Bild wird von der Red automatisch gestaucht und wird dann durch die Anamorphoten im richtigen Verhältnis entzerrt. Dementsprechend ist es auf dem Monitor auch direkt im richtigen Bildformat - Also 1,2:35?

Das wäre natürlich dann absolut perfekt.



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Valentino »

Ja genau nur das das Seitenverhälntis fürs digitale Kino dann 1:2,39 sein muss.

Du hast dann aber auch noch etwas mehr als 3k horizontale Auflösung.

Beim Schneiden kann ich dir nicht sagen ob die einzelnen NLEs auch entzerren, am Vorschau und Red Monitor aber definitiv.



Olli86
Beiträge: 55

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Olli86 »

Valentino hat geschrieben:Ja genau nur das das Seitenverhälntis fürs digitale Kino dann 1:2,39 sein muss.

Du hast dann aber auch noch etwas mehr als 3k horizontale Auflösung.

Beim Schneiden kann ich dir nicht sagen ob die einzelnen NLEs auch entzerren, am Vorschau und Red Monitor aber definitiv.
O.K. super! Das macht das ganze natürlich deutlich angenehmer bei der Arbeit.
Am rechner werde ich es dann vermutlich wieder entzerren müssen, aber das ist ja nicht so das Problem.
Muss halt nur die genauen Settings dafür rausfinden...



Thunderblade
Beiträge: 766

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Thunderblade »

Ich habe nun die Kowa's für die beiden Drehtage erhalten.
Darf ich fragen von welchem Verleiher du die anmietest? Soviele sind mir nicht bekannt, die welche haben.
Es ist nicht die Kamera die die schönen Bilder macht, sondern der Mensch dahinter.



Olli86
Beiträge: 55

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Olli86 »

Arri



Olli86
Beiträge: 55

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Olli86 »

Valentino hat geschrieben:Ja genau nur das das Seitenverhälntis fürs digitale Kino dann 1:2,39 sein muss.

Du hast dann aber auch noch etwas mehr als 3k horizontale Auflösung.

Beim Schneiden kann ich dir nicht sagen ob die einzelnen NLEs auch entzerren, am Vorschau und Red Monitor aber definitiv.
Andererseits wäre es ja vielleicht sogar besser, wenn man es 16:9 aufzeichnet und hinterher die Ränder rausschneidet - Die Ränder sollen doch eigentlich die größte Schwachstelle der Kowas sein oder?
Vielleicht könnte man so dieses Problem minimieren?

Hab hier einen tollen Film gefunden. Der hat das scheinbar genauso gemacht.



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Valentino »

Das mit dem 16:9 und Abschneiden ist unnötig, der MX Sensor ca. ein 2:1 Verhältnis hat und so das 4:3 Bild schon deutlich kleiner als N35mm mit 4Perf ist.
Bei der Alexa ist es gerade andersherum, da hat der Sensor knapp 4:3 Seitenverhältnis und somit eine deutlich größere Bildfläche, die dem N35 für CS doch sehr nahe kommt.
Man könnte das jetzt mal alles ausrechnen, hab da aber gerade nicht die Muße dazu.

BTW sparst du knapp ein drittel an Datenrate oder du kannst bei gleicher Datenrate schwächer komprimieren, da ja weniger Pixel bei 4:3 vorhanden sind.



iasi
Beiträge: 29060

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von iasi »

Olli86 hat geschrieben:
Valentino hat geschrieben:
Andererseits wäre es ja vielleicht sogar besser, wenn man es 16:9 aufzeichnet und hinterher die Ränder rausschneidet - Die Ränder sollen doch eigentlich die größte Schwachstelle der Kowas sein oder?
Vielleicht könnte man so dieses Problem minimieren?
Warum sollte sich das Problem minimieren? Der Bildausschnitt den du nutzt, ändert sich doch nicht. Allenfalls könntest du in der Post den Bildausschnitt noch etwas nach links oder rechts verschieben, was dann aber die unscharfen Ränder ins Zentrum rückt.



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Valentino »

Das mit den älteren Optiken ist so eine Sache, da sie meist für Normal35mm zentriert sind und nicht auf Super35.

Ein Grund dafür ist, das CinemaScope schon immer nur auf N35 geschnitten werden konnte.

Bei 35mm Kameras kann man den PL-Mount auf N35 umbauen, bei der Alexa vielleicht auch noch, bei Red aber definitiv nicht.



Olli86
Beiträge: 55

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Olli86 »

iasi hat geschrieben:
Olli86 hat geschrieben:
Valentino hat geschrieben:
Andererseits wäre es ja vielleicht sogar besser, wenn man es 16:9 aufzeichnet und hinterher die Ränder rausschneidet - Die Ränder sollen doch eigentlich die größte Schwachstelle der Kowas sein oder?
Vielleicht könnte man so dieses Problem minimieren?
Warum sollte sich das Problem minimieren? Der Bildausschnitt den du nutzt, ändert sich doch nicht. Allenfalls könntest du in der Post den Bildausschnitt noch etwas nach links oder rechts verschieben, was dann aber die unscharfen Ränder ins Zentrum rückt.
Wahrscheinlich habe ich grade einfach ein Brett vorm Kopf ;)

Ich dachte das wenn man 16:9 dreht mit Anamorphoten, man ein Superbreites Bild erhält. Das genaue Seitenverhältnis kenne ich grade nicht.
So eins hier:



Wenn man da dann die Ränder abschneidet um auf 1:2,39 zu kommen, sind die Unschärfe Bereiche an den Rändern doch weg oder nicht?



iasi
Beiträge: 29060

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von iasi »

Olli86 hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Olli86 hat geschrieben:
Valentino hat geschrieben:
Andererseits wäre es ja vielleicht sogar besser, wenn man es 16:9 aufzeichnet und hinterher die Ränder rausschneidet - Die Ränder sollen doch eigentlich die größte Schwachstelle der Kowas sein oder?
Vielleicht könnte man so dieses Problem minimieren?
Warum sollte sich das Problem minimieren? Der Bildausschnitt den du nutzt, ändert sich doch nicht. Allenfalls könntest du in der Post den Bildausschnitt noch etwas nach links oder rechts verschieben, was dann aber die unscharfen Ränder ins Zentrum rückt.
Wahrscheinlich habe ich grade einfach ein Brett vorm Kopf ;)

Ich dachte das wenn man 16:9 dreht mit Anamorphoten, man ein Superbreites Bild erhält. Das genaue Seitenverhältnis kenne ich grade nicht.
So eins hier:



Wenn man da dann die Ränder abschneidet um auf 1:2,39 zu kommen, sind die Unschärfe Bereiche an den Rändern doch weg oder nicht?
Was ändert sich denn, wenn du die Seiten in der Post statt in der Kamera wegschneidest?
Bei einer Epic nutzt du dann trotzdem nur ca.3,3k horizontal statt den 5k.
Du hast dann bei 16:9 zwar die Möglichkeit den Bildausschnitt horizontal etwas zu verschieben, aber dann schiebst du eben dein Bild aus dem Zentrum des Bildkreises deiner Optik.



Olli86
Beiträge: 55

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Olli86 »

iasi hat geschrieben:
Olli86 hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Olli86 hat geschrieben: Warum sollte sich das Problem minimieren? Der Bildausschnitt den du nutzt, ändert sich doch nicht. Allenfalls könntest du in der Post den Bildausschnitt noch etwas nach links oder rechts verschieben, was dann aber die unscharfen Ränder ins Zentrum rückt.
Wahrscheinlich habe ich grade einfach ein Brett vorm Kopf ;)

Ich dachte das wenn man 16:9 dreht mit Anamorphoten, man ein Superbreites Bild erhält. Das genaue Seitenverhältnis kenne ich grade nicht.
So eins hier:



Wenn man da dann die Ränder abschneidet um auf 1:2,39 zu kommen, sind die Unschärfe Bereiche an den Rändern doch weg oder nicht?
Was ändert sich denn, wenn du die Seiten in der Post statt in der Kamera wegschneidest?
Davon das die Kamera die Ränder wegschneidet wusste ich nichts - Wenn das so ist, ist es natürlich Optimal.



iasi
Beiträge: 29060

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von iasi »

Olli86 hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Olli86 hat geschrieben:
iasi hat geschrieben: Wahrscheinlich habe ich grade einfach ein Brett vorm Kopf ;)

Ich dachte das wenn man 16:9 dreht mit Anamorphoten, man ein Superbreites Bild erhält. Das genaue Seitenverhältnis kenne ich grade nicht.
So eins hier:



Wenn man da dann die Ränder abschneidet um auf 1:2,39 zu kommen, sind die Unschärfe Bereiche an den Rändern doch weg oder nicht?
Was ändert sich denn, wenn du die Seiten in der Post statt in der Kamera wegschneidest?
Davon das die Kamera die Ränder wegschneidet wusste ich nichts - Wenn das so ist, ist es natürlich Optimal.
Valentino hatte es doch schon weiter oben geschrieben:
Die Epic bietet auch ANA-Bildfenster, was dann die Datenmenge reduziert.

"The table below omits rows for the anamorphic formats, since the maximum frame rate for each anamorphic
format and the corresponding non-anamorphic format is the same."
http://s3.amazonaws.com/red_3/downloads ... _REV-D.pdf



Olli86
Beiträge: 55

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Olli86 »

O.K. dann hatte ich das etwas missverstanden. Sorry.

Bin sehr gespannt auf den Dreh.



Olli86
Beiträge: 55

Re: Arri Master Anamorphics

Beitrag von Olli86 »

Unser Dreh hat sich verschoben.
Inzwischen hat sich eine weitere Alternative aufgetan.
Alte Zeiss Anamorphoten wurden mir angeboten (SERIE ZEISS SCOPE T2.1).

Leider habe ich über diese allerdings nichts in Erfahrung bringen können.

Kennt jmd. diese Optiken oder hat einen Link zu Videos?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05