Ne soviel ich weiß nicht.Paralkar hat geschrieben:Is das nicht auch sehr sehr viel Post-Lensflare beim Abrams?
Die Lensflares wurden soweit es geht bei realen Aufnahmen am Set gemacht, als sehr verlässliche Quelle gibt es zu dem Film ein ganz guten Artikel/Interview im "AmericanCinematographer". Das was bei Super8 und dem ersten StarTreck auch nicht anders. Das sieht man auch bei den diversen MakingOfs:Gregott hat geschrieben:Wurde viel am Computer gemacht. Star Trek steht sogar in der Referenz. Andrew Kramer wurde von J. J. Abrams persönlich angerufen und hat ihn gefragt ob er das Intro machen möchte :D im Blog steht noch mehr dazu... Wurde viel mit Optical Flares gemacht... ich hab das Plugin auch. Ich liebe es! :-)
https://www.videocopilot.net/products/opticalflares/
Was soll denn diese bescheuerte Frage ?Paralkar hat geschrieben:Fängt jetzt eine Grundsatzdiskussion zwecks Anamorph-Drehen an Wowu? :-D
Das stimmt zwar, aber dabei ging es nur um die Flares bei CGI Aufnahmen im Intro und im Abspann.Gregott hat geschrieben:Wurde viel am Computer gemacht. Star Trek steht sogar in der Referenz. Andrew Kramer wurde von J. J. Abrams persönlich angerufen und hat ihn gefragt ob er das Intro machen möchte :D im Blog steht noch mehr dazu... Wurde viel mit Optical Flares gemacht... ich hab das Plugin auch. Ich liebe es! :-)
https://www.videocopilot.net/products/opticalflares/
JaHi,
wollte mal fragen ob jmd. von euch schon Erfahrungen mit den Master Anamorphics von Arri gemacht hat?
Hahahahahaha. Tut mir leid dass ich so lache. Falls du vorhast das Projekt dieses Jahr zu drehen, wünsche ich dir viel Spaß daran zu kommen.Ich überlege mein nächstes Projekt damit zu drehen
Das ist in der Tat ein vertretbarer Standpunkt.habe aber gehört das die Optiken fast zu perfekt für Anamorphoten sind.
Nein Flares sind nur relativ schwierig zu erzeugen und auch die bekannten Barrel Distorsions von Anamorphoten sind beinahe zu 100 Prozent perfekt korrigiert. Dazu sind die Optiken absolut brachial knackscharf auch bei offenen Blenden. ;-)Gibt es noch die klassischen Merkmale von Anamorphoten wie bspw. die bläulichen Streaks die bei Lichteinstrahlungen erscheinen?
J.J. Abrams ist ja bspw. bekannt dafür.
Nein das funktioniert mit den Master Anamorphics so ohne weitere Tricks nicht. Star Trek wurde glaube ich auf den uralten C-Series Anamorphics von Panavision gedreht . Wenn du also genau den Look willst solltest du entweder probieren die Dinger von Panavision zu bekommen (Viel Spaß hier in Deutschland, das wird extrem teuer ;-) ) oder tatsächlich mal die 4 Kowas angucken. Wobei die Kowas wirklich schon sehr speziell sind und teilweise schon wieder technisch zu schlecht in meinen Augen.Funktioniert dies mit Arris neuer Superwaffe, oder sollte ich da dann doch eher zu Kowa's greifen?
Naja man kann mit den Kowas schon arbeiten allerdings muss man wissen wie.Das die Kowa's wiederum zu schlecht sind, macht mir natürlich auch wieder Sorgen.
Hab ja nichts davon, wenn die sehr schöne Flares machen, aber man dafür die Schauspieler nicht scharf kriegt ;)
Mach es nicht so kompliziert die EPIC und R1 kann auch 4:3 für Anamorphe Optiken.Olli86 hat geschrieben:Ich habe nun die Kowa's für die beiden Drehtage erhalten.
Die Master Anamorphics sind mir zu perfekt. Panavision und Hawks sind nicht erschwinglich...
Allerdings werden wir mit der Epic drehen.
Die Epic kann ja nur 16:9 und kein 4:3. Sprich das Bild wird mit den Anamorphoten noch weiter in die breite gezogen.
In der Post kann ich ja dann die Ränder an den Seiten abschneiden, sodass ich wieder ein Seitenverhältnis von 1,2:35 erhalte.
Ich frage mich nur grade ob ich am Set die Monitore so einstellen kann, dass wir nur das sehen, wie es letztlich aussehen soll.
Sonst wird das mit dem Kadrieren lustig :D
Hat da jmd. einen Tipp?
Ach wie geil. Das heißt das Bild wird von der Red automatisch gestaucht und wird dann durch die Anamorphoten im richtigen Verhältnis entzerrt. Dementsprechend ist es auf dem Monitor auch direkt im richtigen Bildformat - Also 1,2:35?Valentino hat geschrieben:Mach es nicht so kompliziert die EPIC und R1 kann auch 4:3 für Anamorphe Optiken.Olli86 hat geschrieben:Ich habe nun die Kowa's für die beiden Drehtage erhalten.
Die Master Anamorphics sind mir zu perfekt. Panavision und Hawks sind nicht erschwinglich...
Allerdings werden wir mit der Epic drehen.
Die Epic kann ja nur 16:9 und kein 4:3. Sprich das Bild wird mit den Anamorphoten noch weiter in die breite gezogen.
In der Post kann ich ja dann die Ränder an den Seiten abschneiden, sodass ich wieder ein Seitenverhältnis von 1,2:35 erhalte.
Ich frage mich nur grade ob ich am Set die Monitore so einstellen kann, dass wir nur das sehen, wie es letztlich aussehen soll.
Sonst wird das mit dem Kadrieren lustig :D
Hat da jmd. einen Tipp?
Steht alles in der Bedienungsanleitung ab Seite 65 und nennt sich 5k ANA :
http://s3.amazonaws.com/red_3/downloads ... _REV-C.pdf
Bei der Scarlet gibt es aber wirklich kein 4k Anamorph, bei der alten R1 aber schon und die dann noch in 4k, 3, 2k. Schon merkwürdig wenn man feststellen muss, das neuen Kameras elementare Funktionen der Vorgänger Serie fehlen.
O.K. super! Das macht das ganze natürlich deutlich angenehmer bei der Arbeit.Valentino hat geschrieben:Ja genau nur das das Seitenverhälntis fürs digitale Kino dann 1:2,39 sein muss.
Du hast dann aber auch noch etwas mehr als 3k horizontale Auflösung.
Beim Schneiden kann ich dir nicht sagen ob die einzelnen NLEs auch entzerren, am Vorschau und Red Monitor aber definitiv.
Darf ich fragen von welchem Verleiher du die anmietest? Soviele sind mir nicht bekannt, die welche haben.Ich habe nun die Kowa's für die beiden Drehtage erhalten.
Andererseits wäre es ja vielleicht sogar besser, wenn man es 16:9 aufzeichnet und hinterher die Ränder rausschneidet - Die Ränder sollen doch eigentlich die größte Schwachstelle der Kowas sein oder?Valentino hat geschrieben:Ja genau nur das das Seitenverhälntis fürs digitale Kino dann 1:2,39 sein muss.
Du hast dann aber auch noch etwas mehr als 3k horizontale Auflösung.
Beim Schneiden kann ich dir nicht sagen ob die einzelnen NLEs auch entzerren, am Vorschau und Red Monitor aber definitiv.
Olli86 hat geschrieben:Warum sollte sich das Problem minimieren? Der Bildausschnitt den du nutzt, ändert sich doch nicht. Allenfalls könntest du in der Post den Bildausschnitt noch etwas nach links oder rechts verschieben, was dann aber die unscharfen Ränder ins Zentrum rückt.Valentino hat geschrieben:
Andererseits wäre es ja vielleicht sogar besser, wenn man es 16:9 aufzeichnet und hinterher die Ränder rausschneidet - Die Ränder sollen doch eigentlich die größte Schwachstelle der Kowas sein oder?
Vielleicht könnte man so dieses Problem minimieren?
iasi hat geschrieben:Wahrscheinlich habe ich grade einfach ein Brett vorm Kopf ;)Olli86 hat geschrieben:Warum sollte sich das Problem minimieren? Der Bildausschnitt den du nutzt, ändert sich doch nicht. Allenfalls könntest du in der Post den Bildausschnitt noch etwas nach links oder rechts verschieben, was dann aber die unscharfen Ränder ins Zentrum rückt.Valentino hat geschrieben:
Andererseits wäre es ja vielleicht sogar besser, wenn man es 16:9 aufzeichnet und hinterher die Ränder rausschneidet - Die Ränder sollen doch eigentlich die größte Schwachstelle der Kowas sein oder?
Vielleicht könnte man so dieses Problem minimieren?
Ich dachte das wenn man 16:9 dreht mit Anamorphoten, man ein Superbreites Bild erhält. Das genaue Seitenverhältnis kenne ich grade nicht.
So eins hier:
Wenn man da dann die Ränder abschneidet um auf 1:2,39 zu kommen, sind die Unschärfe Bereiche an den Rändern doch weg oder nicht?
Olli86 hat geschrieben:Was ändert sich denn, wenn du die Seiten in der Post statt in der Kamera wegschneidest?iasi hat geschrieben:Wahrscheinlich habe ich grade einfach ein Brett vorm Kopf ;)Olli86 hat geschrieben:Warum sollte sich das Problem minimieren? Der Bildausschnitt den du nutzt, ändert sich doch nicht. Allenfalls könntest du in der Post den Bildausschnitt noch etwas nach links oder rechts verschieben, was dann aber die unscharfen Ränder ins Zentrum rückt.Valentino hat geschrieben:
Andererseits wäre es ja vielleicht sogar besser, wenn man es 16:9 aufzeichnet und hinterher die Ränder rausschneidet - Die Ränder sollen doch eigentlich die größte Schwachstelle der Kowas sein oder?
Vielleicht könnte man so dieses Problem minimieren?
Ich dachte das wenn man 16:9 dreht mit Anamorphoten, man ein Superbreites Bild erhält. Das genaue Seitenverhältnis kenne ich grade nicht.
So eins hier:
Wenn man da dann die Ränder abschneidet um auf 1:2,39 zu kommen, sind die Unschärfe Bereiche an den Rändern doch weg oder nicht?
Bei einer Epic nutzt du dann trotzdem nur ca.3,3k horizontal statt den 5k.
Du hast dann bei 16:9 zwar die Möglichkeit den Bildausschnitt horizontal etwas zu verschieben, aber dann schiebst du eben dein Bild aus dem Zentrum des Bildkreises deiner Optik.
iasi hat geschrieben:Davon das die Kamera die Ränder wegschneidet wusste ich nichts - Wenn das so ist, ist es natürlich Optimal.Olli86 hat geschrieben:Was ändert sich denn, wenn du die Seiten in der Post statt in der Kamera wegschneidest?iasi hat geschrieben:Wahrscheinlich habe ich grade einfach ein Brett vorm Kopf ;)Olli86 hat geschrieben: Warum sollte sich das Problem minimieren? Der Bildausschnitt den du nutzt, ändert sich doch nicht. Allenfalls könntest du in der Post den Bildausschnitt noch etwas nach links oder rechts verschieben, was dann aber die unscharfen Ränder ins Zentrum rückt.
Ich dachte das wenn man 16:9 dreht mit Anamorphoten, man ein Superbreites Bild erhält. Das genaue Seitenverhältnis kenne ich grade nicht.
So eins hier:
Wenn man da dann die Ränder abschneidet um auf 1:2,39 zu kommen, sind die Unschärfe Bereiche an den Rändern doch weg oder nicht?
Olli86 hat geschrieben:Valentino hatte es doch schon weiter oben geschrieben:iasi hat geschrieben:Davon das die Kamera die Ränder wegschneidet wusste ich nichts - Wenn das so ist, ist es natürlich Optimal.Olli86 hat geschrieben:Was ändert sich denn, wenn du die Seiten in der Post statt in der Kamera wegschneidest?iasi hat geschrieben: Wahrscheinlich habe ich grade einfach ein Brett vorm Kopf ;)
Ich dachte das wenn man 16:9 dreht mit Anamorphoten, man ein Superbreites Bild erhält. Das genaue Seitenverhältnis kenne ich grade nicht.
So eins hier:
Wenn man da dann die Ränder abschneidet um auf 1:2,39 zu kommen, sind die Unschärfe Bereiche an den Rändern doch weg oder nicht?
Die Epic bietet auch ANA-Bildfenster, was dann die Datenmenge reduziert.
"The table below omits rows for the anamorphic formats, since the maximum frame rate for each anamorphic
format and the corresponding non-anamorphic format is the same."
http://s3.amazonaws.com/red_3/downloads ... _REV-D.pdf