Tonaufnahme und -gestaltung Forum



USB-Stereo-Mikrofonempfehlung um die 100€



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
etch
Beiträge: 244

USB-Stereo-Mikrofonempfehlung um die 100€

Beitrag von etch »

Gleich wird ein Aufschrei kommen, dass man für ca. 100€ oder wenig mehr kein gutes Stereo-Mikrofon bekommt, aber vielleicht kann mir doch wer bei der Suche eines Kompromisses helfen. USB deswegen, weil damit ein Chance besteht, das auch an ein Android-Gerät anstecken zu können.

Einsatz sind Konzertaufnahmen (Worldmusik mit Opernsängerin), Gespräche in Wohnungen, etc. Für Interviews einzelner Personen habe ich schon Røde, dafür suche ich also kein Mikro. Es geht um Stereo.

Ich habe ein Mikro gefunden, wo behauptet wird, dass die Charakteristik verstellt werden kann. Ist das Marketing oder ist das technisch möglich?
http://bluemic.com/yeti/

Was meint ihr? Wenn ihr meint ein Soundrecorder wie ein Tascam DR-40 hätte ein besseres Mikrofon, dann lasst mich das auch wissen.



beiti
Beiträge: 5206

Re: USB-Stereo-Mikrofonempfehlung um die 100€

Beitrag von beiti »

Ich verstehe nicht, wo bei einem Stereomikrofon der Vorzug von USB liegen soll. Einen Computer wirst Du ja nicht überall dabei haben, und ob Du fürs Android-Gerät einen passenden und zuverlässigen Treiber findest, ist auch nicht sicher.

Für 100 Euro gibt es doch schon Recorder mit eingebauten Mikrofonen, die Dir das wackelige Hantieren mit Computertechnik ersparen. Also klare Empfehlung in Richtung Audiorecorder.

Ein Modell wie den DR-40 mit XLR-Buchsen brauchst Du nicht, solange Du eh nur die eingebauten Mikrofone benutzen willst - und die Mikrofone des DR-40 sind genauso gut oder schlecht wie die des billigeren DR-05.
Wenn Du mehr Qualität willst, nimm lieber ein Modell, das zwar keine XLR-Buchsen, dafür aber bessere Mikrofone hat, z. B. Sony PCM-M10.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



etch
Beiträge: 244

Re: USB-Stereo-Mikrofonempfehlung um die 100€

Beitrag von etch »

Der einzige Vorteil von USB ist, dass ich das an ein Android-Handy anschließen kann und es ist zu überlegen, ob ich das Geld nicht besser in das Mikro stecke als in einen Audiorecorder. Ich bin aber mittlerweile sehr skeptisch, denn so etwas von der Form her wie das Audio Technica AT2022 oder Superlux E524/D scheint es nicht mit USB zu geben.

Bei den Mikros sehe ich schon einen Unterschied und ich finde A-B bzw. X/Y-Stellung schon sehr wichtig. Lt. Beschreibung gibt es schon Unterschiede bei der Richtcharakteristik der Mikros bei Tascam.

Ob ich XLR nicht brauche, kann ich schwer beurteilen. Ich hätte zu Hause 2 gute Mikros mit XLR, aber da ist nicht der Einsatzort.

Was hat bessere Mikrofone als der Tascam DR-40. wobei die Mikros schwenkbar sind? Beim DR-40 gefällt mir sehr die Backup-Aufnahme mit reduziertem Pegel. Ich denke, das könnte ich brauchen.

Edit:
So was wie das LIC-iREC03P scheint es für Android nicht zu geben:
http://www.giga.de/audio/ipod-touch/new ... pod-touch/

Edit 2:
DR-05
http://www.tascam.eu/de/dr-05.html
Sein A/B-ausgerichtetes Mikrofonpaar mit Kugelcharakteristik

DR-07MKII
http://www.tascam.eu/de/dr-07mkii.html
Er verfügt über ein verstellbares Kondensatormikrofonpaar mit Nierencharakteristik

DR-40
http://www.tascam.eu/de/dr-40.html
Eingebautes, hochwertiges Stereo-Kondensatormikrofon mit nierenförmiger Richtcharakteristik

zum DR-07MKII
http://www.audiotranskription.de/tascam-dr07mkii
Gut ich hätte über die 92db Signal/Rauschabstand stutzen sollen und mich fragen sollen wie damit 24 Bit Auflösung funktionieren sollen

zum DR-40
http://www.tascam.eu/de/dr-40.html#specs
Fremdspannungsabstand 92 dB oder mehr (Lineeingang bis Lineausgang, 44,1/48/96 kHz, JEITA)

Der DR-40 scheint also diesbzgl. nicht besser zu sein als der DR-07MKII, bleibt also für mich vorwiegend die Backupaufnahme mit reduzierter Aussteuerung als Vorteil. Die separate Aussteuerung der Kanäle könnte auch manchmal ein Vorteil sein.



etch
Beiträge: 244

Soundrecorderwahl - Re: USB-Stereo-Mikrofonempfehlung um die 100€

Beitrag von etch »

Ich lese da gerade wieder was, das die Entscheidung nicht leichter macht.

http://www.audiotranskription.de/test-2011-update
Wenn man dann im Vertrauen auf die schönen 24bits und um Clippings zu vermeiden niedrig aussteuert, ist man reingefallen: Die unteren 10bit sind Rauschen der Wandler und der digitalen Signalverarbeitung, der Headroom ist nicht genutzt, und aufgrund der notwendigen Verstärkung kommt am Ende keine saubere Aufnahme mehr heraus.

Wenn man hingegen im Sinne einer optimal aufgelösten Aufnahme höher aussteuert und zur Vermeidung von Clipping auf die Wirkung von Hochpass und Limiter setzt, ist man ebenso reingefallen: Im H4n sind diese nämlich, so hört und liest man, digital ausgeführt, kommen also erst nach dem A/D-Wandler zum Zuge — aber dann ist der Schaden schon unwiederbringlich angerichtet, das Signal ist hier schon kaputt.

...

Was man also wirklich, wirklich will, ist einen Rekorder, der von mir aus nur 16bit anbietet, bei dem Hochpass und Limiter aber im analogen Teil angesiedelt sind, also direkt nach der Vorverstärkung.

Leider halten sich die Hersteller hierzu oft bedeckt, in diesem Fall muss man dann sicher mit dem Schlimmsten rechnen.

...

Leider muss ich meine obige Aussage vom 24.02.2013 über den Roland R-26 revidieren, denn wie es aussieht sind auch bei diesem Hochpass und Limiter digital ausgeführt. Bei Einschalten des Limiters wird der Gain des Vorverstärkers so reduziert, dass ein zusätzlicher Headroom von 6dB entsteht; nach der A/D-Wandlung wird das Signal dann digital wieder um bis zu 6dB angehoben, eben so, dass das digitale Ausgangssignal unterhalb von 0dB bleibt. Dies kann natürlich nur klappen, wenn die Peaks im analogen Eingangssignal den geschaffenen Headroom von 6dB nicht überschreiten. Nach Aussage von Roland hat ein solchermaßen realisierter Limiter aber den Vorteil, weniger Noise und Verzerrungen zu verursachen als ein rein analog arbeitender.
Das spricht also auch wieder für die Backup-Aufnahme des DR-40



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05