bernardo
Beiträge: 22

Panasonic GH2 bei hoch gesättigtem Rot, Grün, Blau völlig daneben

Beitrag von bernardo »

Ich habe letztens eine Bühnenshow aufgenommen, bei der LED-RGB-Scheinwerfer eingesetzt wurden. Im Bühnenhintergrund befand sich eine halbtransparente Leinwand, die auch von hinten mit variablen LED-Flächenleuchten in RGB bestrahlt worden ist. Auf der Leinwand waren häufiger in höherem Grad gesättigte Farben bzw. Farbmischungen. Phasenweise war auch die Bühne komplett in Blau oder Rot beleuchtet.

Aufgenommen habe ich mit einem Sony HDR-FX1000, direkt daneben für die Totalen eine Panasonic GH2, halblinks neben der Bühne eine Panasonic GH1 und schräg von oben ein Panasonic SD707.

Als ich dann die Aufnahmen zusammenschneiden wollte, war ich ziemlich geschockt. Der FX1000 hat alle Farben so erfasst, wie ich sie auch gesehen habe. Bei der GH2 und GH1 drifteten die Farben bei höheren Sättigungen zunehmend ab: Blau in Richtung Cyan, Rot in Richtung Orange, Grün in Richtung Cyan. Bei dem SD707 gab es auch grundsätzliche Farbabweichungen, jedoch relativ unabhängig von der Sättigung.

Ich habe inzwischen Aufnahmen von einem üblichen Testbild (u. a. diverse Farbmischungen und Abstufungen) über meinen in der Farbwiedergabe sehr guten Plasma-Fernseher gemacht. Es ist mir bewusst, dass der Plasma die Farben auch verfälschen könnte – mir kam es jedoch auf einen Vergleich der verschiedenen Kameras an. Die Ergebnisse habe ich dann in Adobe Premiere über die Vektordarstellung analysiert.

Folgende Ergebnisse:
Beim FX1000 liegen alle Farben mit ihren Sättigungsstufen (alle bis fast 100% vertreten) auf geradlinigen Vektoren, die durch die Normfelder gehen – Abweichungen zwischen 0° und 6° (mit dem Cinematone1-Profil, beim Standard-Profil sind die Abweichungen max. 4° höher). Magenta, Gelb und Cyan liegen in den Normfeldern.

Bei der GH2 liegen die Farben auf Bögen, die mit zunehmender Sättigung immer weiter von der idealen Achse abweichen – Rot max. 12°, Blau max. 35°, Grün 14 °, Cyan 5°, Gelb 6°, Magenta 0° - jedoch max. Sättigung unter 50%. Dieses Ergebnis ist bei allen Farbprofilen ähnlich. (GH1 dürfte ähnlich aussehen)

Bei dem SD707 ist die Blau-Gelb-Achse insgesamt gedreht: Blau um ca. 20° in Richtung Magenta, dementsprechend ist auch Magenta verschoben; Gelb ist um ca. 12° in Richtung Grün und Grün selbst um ca. 14° in Richtung Gelb gedreht. Aber zumindest liegen alle Sättigungsstufen in etwa auf Geraden.

Hat jemand mit der GH2 unter vergleichbaren Aufnahmebedingungen ähnliche Erfahrungen gemacht?
Wie ist es mit der GH3?
Liegt die Problematik möglicherweise darin begründet, dass die GH2 einen Ein-Chip-Sensor hat? Der FX1000 hat drei für RGB gesonderte Sensoren.

Übrigens hatte ich vor einiger Zeit Aufnahmen mit einem Testbild gemacht, dass auch bei der Kalibrierung von Scannern benutzt wird, da sind mir die Farbunterschiede zwischen den Geräten nicht so aufgefallen – aber das war eine Aufsichtsvorlage und da sind eben auch keine hoch gesättigten Farben drauf.

Gruß
Bernardo



domain
Beiträge: 11062

Re: Panasonic GH2 bei hoch gesättigtem Rot, Grün, Blau völlig daneben

Beitrag von domain »

Die Meckerei über die Farben div. Panas gibt es ja schon seit Jahren. Gut in Erinnerung noch ein Frame eines Amateurs, wo ein in Wirklichkeit knatschblaues Textilstück als eindeutig Cyan abgebildet wurde. Das ist mindestens fünf Jahre her.
Danach auch noch div. Klagen und auch die letzten Vergleichsbilder von Tiefflieger (orig. Roland http://img5.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg) zeigen, dass eine gute Farbdarstellung wie bei Nikon, Canon oder Sony bei Panasonic nicht so einfach ist.
Man darf das allerdings auch nicht überbewerten. Es gibt kaum zwei Kameras (selbst von derselben Type) die beim Schnitt nicht Abweichungen zueinander aufweisen.
Und derartige Farbdifferenzen sind eigentlich alle mit der primären Farbkorrektur, allerdings getrennt nach Lichtern, Mitteltönen und Schatten leicht aneinander anzupassen und zwar rein mit dem Auge, mehr braucht man dazu nicht.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Panasonic GH2 bei hoch gesättigtem Rot, Grün, Blau völlig daneben

Beitrag von WoWu »

@Bernardo
Du hast zwar die Farblage beschrieben, aber was fehlt, sind die Pegel.
Bei der Panasonic ist ja nun mindestens ebenso lange bekannt, dass sie mit einem Offset arbeitet, der dazu führt, dass Blau in der Nachbearbeitung in die Sättigung geschoben wird.
Einfach Abhilfe: Den Videopegel (gesamt !!) absenken. Nicht nur einzelne Farbanteile ... und schon sollte die Farbabstimmung halbwegs stimmen.
zumindest liegen alle Sättigungsstufen in etwa auf Geraden
Genau das ist vermutlich das Problem.

Bei der GH2 haben wir keine Probleme und Matchen sie hin und wieder mit andern Kameras.
Da wären auch mal die Videopegel interessant, denn solche Verschiebungen entstehen natürlich aus den drei Pegeln.
Wichtig ist also nicht anzuschauen, wo sie liegen, sondern wie die Lage entsteht.
Auch wäre wichtig festzustellen, ob es bei der Aufnahme schon entsteht, dadurch, dass einzelne Sensorelemente bereits in der Sättigung sind oder erst in der Nachbearbeitung.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Elsalvador
Beiträge: 389

Re: Panasonic GH2 bei hoch gesättigtem Rot, Grün, Blau völlig daneben

Beitrag von Elsalvador »

WoWu hat geschrieben:@
Einfach Abhilfe: Den Videopegel (gesamt !!) absenken.
Sry ... was ist unter Videopegel zu verstehen und wie senkt man ihn denn ab?



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Panasonic GH2 bei hoch gesättigtem Rot, Grün, Blau völlig daneben

Beitrag von WoWu »

Das ist das Signal, das von dem Kamerafile im NLE generiert wir.
Es passiert nicht selten in NLEs, dass bei der Umrechnung ein zu hoher Pegel entsteht und dadurch blau bereits geklipped wird, was zur Folge hat, dass die Farbabstimmung zu gn und rt nicht mehr stimmt.
In manchen NLEs heisst das Tool: procamp ... PremiereP hat dafür noch eine andere -deutsche- Bezeichnung, die hab ich aber schon wieder vergessen.
Aber bestimmt gibt es hier einen Mitleset, der sich noch erinnert.

Jedenfalls ziehst Du damit den Videopegel soweit runter, bis blau nicht mehr clipped. Schau Dir das Signal auf dem Waveform Monitor an. Keines der Signale darf clippen.
Und dann schau Dir die Farbabstimmung an.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



TheBubble
Beiträge: 2055

Re: Panasonic GH2 bei hoch gesättigtem Rot, Grün, Blau völlig daneben

Beitrag von TheBubble »

bernardo hat geschrieben:drifteten die Farben bei höheren Sättigungen zunehmend ab: Blau in Richtung Cyan, Rot in Richtung Orange, Grün in Richtung Cyan.
Es kann sein, dass Farben vorhanden sind, die ausserhalb von sRGB liegen und die von den Programmen verwendete Abbildung dieser auf den Rand von sRGB zu den beschriebenen Farbabweichungen führt.

Für diesen Fall kann mein Plugin für VirtualDub ausprobiert werden, das ich vor einer Weile gepostet habe und welches mehrere Verfahren zur Behandlung von Farben ausserhalb von sRGB beherrscht:

viewtopic.php?t=111178

Einer der Vorteile gegenüber einer allgemeinen Farbkorrektur ist, dass nur wirklich betroffene Pixel verändert werden.

Wichtig: Damit es funktionieren kann, muss VirtualDub und das Plugin mit unveränderten Daten direkt aus der Kamera gefüttert werden, ohne Zwischenschritt in RGB. Daher muss (je nach Dateiformat) auch ein entsprechendes Input-Plugin für VirtualDub installiert sein.

Die sonstigen Erklärungen im verlinkten Beitrag (vielleicht mit Ausnahme der Beispiel-Abbildung) können ruhig ignoriert werden. Ich würde es einfach ausprobieren.

Eine Alternative zum selbst installieren des Plugins wäre, eine unveränderte Beispiel-Datei mit dem Problem hochzuladen. Ich würde sie dann durch mein Plugin schicken und ein Frame daraus posten.



bernardo
Beiträge: 22

Re: Panasonic GH2 bei hoch gesättigtem Rot, Grün, Blau völlig daneben

Beitrag von bernardo »

Vielen Dank für die Tipps.

Einige Antworten:
- Der Videopegel liegt nicht zu hoch. Ich habe bei der GH2 extra unterbelichtet, damit der Blaukanal nicht clipt.

- Wieso soll es ein Problem sein, dass die Sättigungsstufen auf einer Geraden liegen - dass entspricht doch der Vorlage?

- Ich hatte bei meinen Test zwar den Adobe-RGB-Farbmodus bei der GH2 eingestellt, aber auch ein neuer Test mit sRGB-Farbmodus bringt keine Änderung.

- Ich habe auch noch Tests mit einem Farbprofil mit manuell kleinstmöglicher Sättigungseinstellung gemacht - keine wesentliche Änderung.

- Die Farbabweichungen sind auch auf dem Display der GH2 zu sehen - treten also nicht erst in Premiere zutage.

- Mit einer 3-Wege-Farbkorrektur ist kaum etwas zu machen weil die Farbabweichungen ja je nach Sättigungsstufe unterschiedlich sind - ich bin da mit RGB-Kurvenkorrekturen etwas weiter gekommen.

- Der Virtual-Dub-Filter zeigt keine Wirkung.

Zur Veranschaulichung hier einige Abbildungen (Testbild, Vektordarstellung, RGB-Parade) - die Abbildungen des Testbildes sind verkleinert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Natalie
Beiträge: 1107

Re: Panasonic GH2 bei hoch gesättigtem Rot, Grün, Blau völlig daneben

Beitrag von Natalie »

In der deutschen Version nennt sich Procamp, StabVers..
Habe konsumiert



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Panasonic GH2 bei hoch gesättigtem Rot, Grün, Blau völlig daneben

Beitrag von WoWu »

@ bernardo
Das sieht so aus, als wenn Du die Pegel auf 133% fährst. Jedenfalls die Messung ist so.
Wenn ich das mit einer 100% Messung vergleiche, komme ich da auf ganz andere Darstellungen.
Daraus würde sich auch ergeben, dass die Pegel der einzelnen Kanäle clippen und so eine Verschiebung der Farbballance stattfindet.
Bei der GH2 sieht es schlicht und ergreifend so aus, als ob gar kein Weissabgleich gemacht wurde. Denn so kenne ich keine einzige GH2 Aufnahme.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



TheBubble
Beiträge: 2055

Re: Panasonic GH2 bei hoch gesättigtem Rot, Grün, Blau völlig daneben

Beitrag von TheBubble »

Eine kurze Frage zuerst: Wurde das Testbild als Karte unter einer geeigneten Lichtquelle oder vom PC-Monitor/TV abgefilmt?
bernardo hat geschrieben: Einige Antworten:
- Der Videopegel liegt nicht zu hoch. Ich habe bei der GH2 extra unterbelichtet, damit der Blaukanal nicht clipt.
Wenn kein Farbkanal abgeschnitten wird (und auch nicht hart an der Grenze liegt), dann ist das schon mal gut.
bernardo hat geschrieben: - Der Virtual-Dub-Filter zeigt keine Wirkung.
Wenn VirtualDub als Farbformat für den Filtereingang YV24 angibt und ein geeignetes Input-Plugin verwendet wurde (welches wurde installiert?) und der Filter KEINE Auswirkungen hat, dann liegen die aufgezeichneten YCbCr-Farbwerte alle in sRGB.

In diesem Fall sind die unterschiedlichen Farben vermutlich "by Design" und man kann wenig tun, außer versuchen die Farben durch manuelles probieren hinzubekommen oder eine LUT zu bauen, die die Unterschiede möglichst gut angleicht.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von iasi - Fr 22:43
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Fr 21:09
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Fr 20:44
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Fr 20:29
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von TheBubble - Fr 20:10
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Fr 19:57
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von CotORR - Fr 15:16
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von Bildlauf - Fr 15:11
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Fr 14:13
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von Bildlauf - Fr 14:09
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Fr 12:15
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Do 18:58
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von 7River - Mi 18:35
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Di 15:34
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von medienonkel - Di 12:57
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01