Der hat doch nicht alle Tassen im Schrank.by the end of the year, but it will grace enough homes that most of you will at least know someone with a 4K set. And 4K will quickly become the most desirable delivery format for television broadcast around the world.
50/100Hz muessten doch weltweit gesehen verbreiteter sein als 60/120Hz (ohne PCs, Telefone, usw.).:-) Auch muss man doch zugeben, dass 50/100/200Hz als Teil einer Sekunde rechnerisch einfacher sind und erstmal vernuenftiger klingen, als die "krummen" Werte 60/120/240 usw. :-)WoWu hat geschrieben:Wäre ja ein Fortschritt, wenn Europa endlich mal denselben Standard bekäme wie der Rest der Welt.
Toll waren ja riesige ultra-mega-high-definition TVs mit einer Aufloesung, die Hologramme ermoeglicht.WoWu hat geschrieben::-) Das wird nicht passieren :-) Dann gibt es die gebogenen Bildflächen und im 55ten Anlauf 3D ;-)
Willst Du Dich mit den Amis anlegen und riskieren, dass sie Europa im Handstreich besetzen ?50/100Hz muessten doch weltweit gesehen verbreiteter sein als 60/120Hz
Das setzt voraus, dass das Objektiv bereits "besser" als HD ist und für HD mit MTF Werten oberhalb der HD-Norm aufweist und müsste noch im linearen Bereich arbeiten.Das Problem ist, dass 80% FullHD auf QFHD skaliert und etwas aufgefrischt näher betrachtet bereits mehr Details zeigt.
Welche bessere Farbe ?4K Kameraauflösung native ist noch im Bereich des optisch "einfach" erreichbaren.
Im den meisten Fällen werden die Leute die besseren Farben sehen.
nun ... dann und wann tauchen im deutschen TV sogar noch Filme unterhalb von SD-Quaität auf.WoWu hat geschrieben:Rd. 65% unserer Sendelizenzen weltweit setzen wir noch im SD-Markt ab.
Wenn es also um's Geldverdienen geht, spielt das Format die untergeordnete Rolle und die Inhalte sowie die Bildqualität punkten hier.
Und das glaube ich eben genau NICHT.WoWu hat geschrieben:Ja aber leider keine andern Lizenzpreise.
Versuch doch heut mal für eine 4k Produktion einen andern Minutenpreis auszuhandeln ...
Wenn Du heute Dein Geschäftsmodell auf 4K aufbaust, bist Du morgen pleite.
Ich kann nur als Konsument sprechen.WoWu hat geschrieben:Das setzt voraus, dass das Objektiv bereits "besser" als HD ist und für HD mit MTF Werten oberhalb der HD-Norm aufweist und müsste noch im linearen Bereich arbeiten.Das Problem ist, dass 80% FullHD auf QFHD skaliert und etwas aufgefrischt näher betrachtet bereits mehr Details zeigt.
- nur mal so nebenbei: hast Du Dir mal die Preise von solchen Objektiven angeschaut ?-
Ansonsten könnte 4K zaubern und Auflösung darstellen, die nicht mal durch das Objektiv durchgereicht werden.
Wenn das Objektiv die Auflösung nicht bringt, kannst Du Dich hinterher auf den Kopf stellen ... es wird sie nicht geben.
Es sei denn, Du benutzt die, von Dir so geschätzte Kantenaufstellung und erzeugst die Kanten künstlich.Welche bessere Farbe ?4K Kameraauflösung native ist noch im Bereich des optisch "einfach" erreichbaren.
Im den meisten Fällen werden die Leute die besseren Farben sehen.
Eine spatiale Auflösung hat nichts mit Farbwiedergabe zu tun.
Da sieht unser Erfahrung der letzten 10 Jahre anders aus.iasi hat geschrieben:Und das glaube ich eben genau NICHT.WoWu hat geschrieben:Ja aber leider keine andern Lizenzpreise.
Versuch doch heut mal für eine 4k Produktion einen andern Minutenpreis auszuhandeln ...
Wenn Du heute Dein Geschäftsmodell auf 4K aufbaust, bist Du morgen pleite.
Wer natürlich nur für den nächsten Sendetermin produziert, braucht kein 4k.
Wer nachhaltig kalkuliert und weitere Verwertungsmöglichkeiten ins Auge fasst, muss eigentlich fast schon in 4k drehen.
Wie drückt sich das in Lizenzpreisen aus ?Footage-Anbieter wie artbeats oder pond5 differenzieren sehr deutlich zwischen SD, HD und UHD/4K.
Großartig. Wenn auf QFHD skaliertes 80%FullHD Material Details zeigt, die im Orginalmaterial gar nicht da sind, warum dann eine 4k Kamera?Tiefflieger hat geschrieben: Das Problem ist, dass 80% FullHD auf QFHD skaliert und etwas aufgefrischt näher betrachtet bereits mehr Details zeigt.