Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



SMPTE - LTC Timecode Generator / Reader



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
PatrickR
Beiträge: 47

SMPTE - LTC Timecode Generator / Reader

Beitrag von PatrickR »

Hallo zusammen.

ich möchte euch hier mal eines meiner Projekte vorstellen.
Das ganze ist ist ein SMPTE / LTC Timecode Reader / Generator wie z.B. der Horita PTG.
Die Platine ist noch ein Prototyp vom Layout aber im großen und ganzen fertig.
Das ganze kommt demnächst noch in ein Schönes Alu Gehäuse.

Nun zu den Funktionen:

Der Gerät ;) kann LTC Timecode und Userbits generieren (Standalone Generator) und es kann ein externer Timecode und Userbits gelesen und mit dem Generator gesynct werden (Jamsync) so, dass das Gerät mit einem synchronen Timecode weiter läuft ohne dass es mit der TC Quelle verbunden ist.

Da ich während der Entwicklung festgestellt habe, dass es kaum ein Gerät gibt welches ein einheitlich "schnelles" Zeitsignal ausgibt, gibt es eine Funktion um das Gerät auf die Timecode Quelle zu kalibrieren (Eine Dencke TS-3 läuft z.B. in 1Std um 1 Frame nach im Vergleich zu einem absoluten Atomuhr Signal). Dies kann im Menü entweder manuell durch verstellen eines "Drift Offset" Wert erreicht werden oder durch eine automatische Kalibrierfunktion, die den Driftwert dann in einer einminütigen Analyse ermittle und einstellt. Des Weiteren gibt es eine 1zu1 Dauersync

Die Timecodeart (Framerate) die am Eingang anliegt wird automatisch erkannt und beim Syncvorgang auf den Generator übertragen.

So wird eine Genauigkeit von besser als 1 Frame in 24std erreicht und dass bei egal welcher Timecode Quelle.

Das ganze Gerät wird über 2 Kipptaster mit 2 Positionen und Mittelstellung bedient. Des Weiteren gibt es einen dritten Taster der die Display Hintergrundbeleuchtung steuert (kurz antippen für 5sek licht, etwas länger halten dauerlicht oder wieder aus)

Display (Siehe Foto unten):
Zeile Oben: Zeigt den Generator Timecode an der am Ausgang anliegt.
Zeile unten (Links): Zeigt die am Eingang anliegende Framerate an, liegt am Eingang kein signal an, wird dort die Generator Framerate angezeigt.
Zeile unten rechts: Empfangener Timecode.

Das Menü hat folgende Punkte:

1.)Set Start TC
2.)Set UserBits
3.)Set Framerate (23,976f, 24f, 25f, 29,97f sowie df, 30f sowie df)
4.)Get UserBits
5.) I/O Difference (zeigt die Abweichung zwischen Reader und Generator bis auf 1/80frame genau an.

6.) Signal at Stop (Stehender Timecode wird gesendet wenn der Generator auf Stop steht: YES/NO

7.) Output Offset (Frame Offset setzen)
8.) Input Offset ( s.o.)
9.) Set Drift (Geschwindigkeit positiv oder negativ beeinflussen)
10.) Calibrate ( auto Geschwindigkeitsanpassung )

Zusätzlich wird gerade eine Software entwickelt, die in etwa den Funktionen von FCP AuxTC entspricht + ein paar sachen die ich vermisse.
Damit kann dann der z.B. bei einer DSLR auf der Audiospur aufgezeichneter Timecode direkt in die Metadaten der Video bzw. BWF File geschrieben werden.

Derzeit steht noch ein integriertes Funkmodul auf der ToDo Liste, so dass mehre Geräte in Echtzeit auf unbestimmt Zeit im Sync gehalten werden können und eine Echtzeit Konfiguration über ein Funk USB-Stick in Kombination mit einer Software erfolgen kann.

Dies wird dann auch Interessant für meine nächsten Projekte:
Voll interaktive TimecodeSlate inkl. aller Metadaten und eine DSLR Fernsteuerung für Cam-Einstellungen, FollowFocus, und das übliche halt (Funk sowie auch kabelgebunden) dazu in ein paar Wochen mehr ;)


So ich denke ich habe soweit alles erzählt :) Zum Schluss noch was fürs Auge.
Über eure Kommentare würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße Patrick
Amateurs talk about Gear, Pros about Money and Masters about Light."
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: SMPTE - LTC Timecode Generator / Reader

Beitrag von carstenkurz »

Cool. Frei implementiert auf einem üblichen uC oder mit einem Spezial-IC?



- Carsten
and now for something completely different...



PatrickR
Beiträge: 47

Re: SMPTE - LTC Timecode Generator / Reader

Beitrag von PatrickR »

Ja ist ein normaler uC (ATMEGA32-16)
mit einem Temperatur stabilisierten Quarz.

Softwaremäßig wurden aber einige Tricks angewendet um die Genauigkeit zu erreichen.

Einer Davon ist, dass der Controller seinen Takt selber überwacht. Sollte der Takt des Quarz sich doch durch irgendwelche Umstände einmal ändern, regelt die Software sich automatisch nach, so ist es möglich fast eine unendliche genauigkeit zu berechnen.


Gruß
Patrick
Amateurs talk about Gear, Pros about Money and Masters about Light."



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: SMPTE - LTC Timecode Generator / Reader

Beitrag von carstenkurz »

Es gibt bisher wenig solcher Module mit 'freier' Codebasis für Spezialanwendungen. Wäre sicher interessant, wenn Du das veröffentlichen würdest respektive man da pragmatische Anwendungsfälle implementiert.

- Carsten
and now for something completely different...



xaver88
Beiträge: 4

Re: SMPTE - LTC Timecode Generator / Reader

Beitrag von xaver88 »

kann man den käuflich erwerben?



lomadi
Beiträge: 2

Re: SMPTE - LTC Timecode Generator / Reader

Beitrag von lomadi »

hallo patrick

woow tolles projekt!

möchte deine hier beschriebenes lösung ebenfalls realisieren, kannst du mir bitte nähere information senden, am besten an lomadi@mac.com

kann auch gerne bei der sw entwicklung teile übernehemen, falls du noch am projekt arbeitet.

liebe grüsse
heimo



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: SMPTE - LTC Timecode Generator / Reader

Beitrag von Frank Glencairn »

Was ist eigentlich daraus geworden?

Könnte mir vorstellen, daß ein preiswertes TC modul zum syncen von externem Audio, weggeht wie warme Semmeln.



Axel
Beiträge: 17077

Re: SMPTE - LTC Timecode Generator / Reader

Beitrag von Axel »

Frank Glencairn hat geschrieben:Könnte mir vorstellen, daß ein preiswertes TC modul zum syncen von externem Audio, weggeht wie warme Semmeln.
Bestimmt. Timecode-Generator? Wie funktioniert das? Ich nehm als Beispiel mal BMPCC und einen Tascam DR-40. Kriegt man das gesyncht?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51
» Canon EOS R5C Kamera -neuwertig OVP + Smalrig Black Mamba Kit
von matth3s - Sa 14:57
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von Darth Schneider - Sa 9:52
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von 7River - Fr 18:12
» HONORARE & HONORARGRÖßEN im Film: Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 13:15
» Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
von Rick SSon - Fr 12:43
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Jott - Fr 6:37
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mikkel - Fr 1:42
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 17:13
» Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
von j.t.jefferson - Do 14:21
» DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
von slashCAM - Do 13:36
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Mi 9:09
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Di 20:52
» Orbsmart R82 mit ZDMC AnzeigeWerbung
von Nvidia 3D - Di 18:17
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von Darth Schneider - Di 16:03
» Frankenstein
von Darth Schneider - Di 7:21
» DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
von slashCAM - Mo 22:33
» DJI Air 3 Fly more Combo mit RC-N3 Controller
von v-empire - Mo 22:13
» Explosion bei Speicherpreisen? NAND und DRAM weltweit stark nachgefragt
von rush - Mo 16:12
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Axel - Mo 15:54
» Workflow: 4K-Ausschnitt aus 8K?
von Jost - Mo 11:15
» Adobe Firefly Video-Editor angekündigt - Timeline-basierte KI-Cliperstellung
von slashCAM - Mo 9:36
» Verkaufe fast neuwertige Fuji X-M5 Kit mit 15-45 Objektiv
von v-empire - So 22:24
» Verkaufe sehr gut erhaltene Canon R5C mit Cage, Restgarantie und Rechnung mit ausgewiesener MWSt
von v-empire - So 22:20
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:37