das ist mal sicher. schon jetzt, trotz des fast nicht wahrnehmbaren brummen übertrifft dein preamp meine erwatungen. die pocket "klingt" wunderbar.ruessel hat geschrieben:.. ich glaube das Teil wird richtig gut!
noch zuvor wollte ich einige shots mit unterschiedliche micros machen. mittwoch gehts dann zurück zu dir, ok?P.S. Schicke mir den "fehlerhaften" PreAmp zurück, ich ändere ihn dann um auf die neue fehlerfreie Version.
Wo soll ich diese Teile her bekommen? Außerdem daran zu löten ist wohl nur noch unter dem Mikroskop möglich.... das ist wirklich Hightech.hast du schon mal Versuche mit hochwertigen digitalen Hörgeräten gemacht.
Kannste machen, bringt bloß nix, mit der geänderten Schaltung reagiert der PreAmp etwas anders (besser).noch zuvor wollte ich einige shots mit unterschiedliche micros machen.
Gerne, meinen "Urlaub" nehme ich gleich nach Silvester.....willst du die pocket mit dem speed booster? die könnte ich dir dann gleich mitschicken.
Das ist zur Zeit schwer zu sagen.wieviel werden sie ungefähr kosten?
deine gedanken decken sich diesbezüglich mit meinen. die batterie benötig auch nicht zwingend einen einschub, oberstes ziel sollte hier eine kleinere gehäuseform sein.ruessel hat geschrieben:Ich überlege, ob nicht die 9V Batterie einfach in dem Gehäuseboden eingeschraubt wird, ein Batteriewechsel wäre erst nach ca. 60 Stunden Dauerbetrieb fällig. Das würde das Gehäuse in den Abmessungen klein halten. Was meint ihr?
Schein mir die sauberste Lösung zu sein, auch platzmäßig.ruessel hat geschrieben: Ich überlege, ob nicht die 9V Batterie einfach in dem Gehäuseboden eingeschraubt wird, ein Batteriewechsel wäre erst nach ca. 60 Stunden Dauerbetrieb fällig. Das würde das Gehäuse in den Abmessungen klein halten. Was meint ihr?
Ja, hatte von mir schon ein kleineren Regelknopf bestellt - gibt es in allen Farben - hier im Foto die Farbe rot.mir wäre ein sehr kleiner, schmaler knopf lieber,
Muss es Stereo sein? Man könnte mit einer Platine und einem Mikro was in der Größe einer 9V Batterie basteln, bei Stereo wird es wieder groß...auch interne stereomicros könnten mir gefallen
;-)60 Stunden - soviel nehm ich ja im ganzen Jahr nicht auf.
Habe eine rote 3mm Low-Power LED bekommen, die schluckt 2mA, das ist noch zu verschmerzen.Ich finds angemessen daß zwecks Stromersparnis die Kontroll LED weggelassen wird.
Ein guter Vorschlag, aber das verursacht wieder mehr Teile, Platz im Gehäuse, Lötzeit und damit auch weitere kosten.Meine Anregung geht in Richtung Batteriekontrolle. Ich halte das für ein wichtiges Feature da sonst viel zu oft aus Sorge die Batterie getauscht wird.
Hab mir eh gedacht daß dieses Feature im momentanen Entwicklungsstadium nicht Priorität hat. Aber vielleicht gibts irgendwann eine v2.0 ..... und dann wirst du unglaublich glücklich sein daß ich diesen Vorschlag gemacht hab ;-))ruessel hat geschrieben:Ein guter Vorschlag, aber das verursacht wieder mehr Teile, Platz im Gehäuse, Lötzeit und damit auch weitere kosten.
mono wäre auch ok.ruessel hat geschrieben:Muss es Stereo sein?auch interne stereomicros könnten mir gefallen
die 6,3 klinkebuchse geht in die tiefe und somit wird im gehäuse wertvoller platz verschenkt. ich halte im bezug auf einer gehäusekompaktheit franks vorschlag der verschraubbaren 3,5 klinke für sinnvoll. natürlich müßte es dann auch einen ohrwurm mit verschraubaren stecker geben.Was man leider auf dem Foto auch sieht, es passen nicht alle Buchsen und Regler auf die Frontplatte.
ja klasse, jede art von miniaturisierung ist positiv. je kleiner, desto besser.der PreAmp wäre dann 107x100X35mm, gerade noch für die Tasche praktisch.....
Ach was, das ganze Projekt macht doch Spaß - wenn dann noch etwas brauchbares raus kommt, umso besser ;-)Da hat sich der arme Rüssel auf was eingelassen ;-)
Es gibt nichts das nicht rauscht. Jedes Objekt das nicht absolut kalt ist, d.h. eine Temperatur von mehr als 0 K (-273.16°C) hat, dessen Elektronen und andere Ladungsträger bewegen sich und das Objekt rauscht. Wie hoch die Rauschspannung eines Widerstandes ist, ist abhängig von seiner aboluten Temperatur, von der Grösse des Widerstandes, von einer Naturkonstante - die sogenannte Bolzmann-Konstante mit einem Wert von 1.38*10-23*Ws/K - und von der Frequenzbandbreite der Rauschspannung. Dieses Rauschen begleitet die Physik und damit die Elektrotechnik auf allen Wegen, ganz besonders wenn man es mit kleinen Signalen zu tun hat.
Ich bin gespannt......dein preamp und die pocket sind unterwegs zu dir.
viel spass beim testen....
ha, ha, darum habe ich immer eine kleine gehäuseform als wichtiges ziel genannt.ruessel hat geschrieben:Freunde, das darf doch nicht euer ernst sein! Solch kleine Kamera mit Kabel und einem PreAmp versauen..... ich bekomme die Krise! Ich habe sie mir auf den Bildern einfach größer vorgestellt....
Da muss was kleines, leichtes dran - DIREKT!