Was? Was für ein "Rechenzentrum"in ein Rechenzentrum zu geben
Wir haben keine Drobos - da uns viele Kunden Horrorgeschichten erzählt haben.Frank Glencairn hat geschrieben:Wir hatten mal 2 Drobos und nix als Ärger damit.
Zuerst zweimal umgetauscht und schließlich zurück gegeben - sprich: vergiss es.
Habe von verschiedenen guten Kunden in verschiedenen Produktionen über Jahre immer wieder von Datenverlust auf drobos gehört.boemmel hat geschrieben:Hallo,
danke für eure Antworten!
Habe jetzt leider schon viel "schlechtes" über die Drobos gehört...ABER auch viel Gutes ;)
Nimm auf JEDEN fall raid.boemmel hat geschrieben: Raid5 macht für mich wenig Sinn (glaub ich...belehrt mich eines besseren).
Evt. sollte ich sogar garkein Raid fahren und die Festplatten einzeln ansprechen bzw. alles immer manuell kopieren/spiegeln?
Safety first würde ich bedenken. Nach dem ersten Datenverlust -der sicher kommt- hat so oder so jeder die Lektion gelernt.boemmel hat geschrieben: Oder was meint ihr? Bedenke ich etwas nicht?
Bei uns sind die sharkoon 5er raids en masse unter linux wie windows im Einsatz - und das Verhalten ist völlig unbekannt - NIE gesehen.mav110 hat geschrieben:Um nicht ein neues Thema anfangen zu müssen:
Ich habe das von studiolondon empfohlene Sharkoon RAID mit 4x 3TB WD Red HDDs. Ich nutze es an einem iMac 27" neuster Generation.
Nun musste ich allerdings feststellen, dass beim schreiben das RAID sich andauernd auswirft und wenige Sekunden später wieder "anmeldet".
Beim lesen passiert ist es bislang noch nicht passiert.
Ich habe mich an den Sharkoon support gewandt und folgende Nachricht bekommen:
die Box ist nicht mit MacOS Geräten kompatibel. Bitte schauen sie in den
Spezifikationen nach den unterstützen Systemen. Hier wird ausschließlich
Windows OS angegeben:
http://www.sharkoon.com/?q=de/content/5 ... id-station
Das mit den Festplatten ist korrekt, so mancher hersteller (böser blick richtung WD) trimmt die Firmware günstiger Platten dahingehend, das sie im RAID probleme machen (spin up dealys usw). Allerdings haben wir auf dutzenden festplattentypen mit zig sharkoon5ern NIE die bei dir auftretende Störung gesehen - wie gesagt, jedoch win + linux, osx nur als VM (sprich, OSX nutzt die windows-treiber)mav110 hat geschrieben:
Ich kann Ihnen ein Firmwareupdate zusenden, welches für die USB3 Schnittstelle
ist, dies muß allerdings unter Windows durchgeführt werden. Eventuell
funktioniert es danach am Mac. Fragen sie auch beim Festplattenhersteller
nach, ob die Platten für ein Raid geeignet sind. NAS Festplatten haben
manchmal einige zusätzlich Stromsparfunktionen, die auch die Performance
ausbremsen, da dies über Netzwerk nicht immer favorisiert wird.
Wenn sharkoon schreibt, das das FW-Update die Inkompatibiltät mit OSX beseitigt würde ich das zuvor noch probieren, und zur Sicherheit auch mal raidfrei eine bliebige andere Festplatte, um auszuschliessen das die HDDs stören.D.h. Box zurück geben?
Von lian li gibt es im gleichen preisrahmen (+50euro) ein ähnliches system - das aber den exakt gleichen controller verwendet - wenn OSX da treiberprobleme hat, werden die da wohl ebenfalls auftreten.Kennt jemand eine Alternative, die dem ungf. Preisrahmen entspricht?
Siehe oben - da sich das sharkoon5er als ganz stinknormales MSC (Mass Storage Class), also wie eine einzelne externe Festplatte anmeldet, verwundert es mich das OSX da zicken macht.Oder hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Controllerprobleme?
Nein, rund 250 lesend / 200 schreibend sind normal - bei 5er bestückung und mit write cache an. So geringe Werte wie 90 MB/sek kriegt man nur hin, wenn man lauter winzigste Dateien (sprich kilobyte-groß) in 10.000er Mengen schreibt. Vermutlich hat OSX schlicht den write cache auf dem externen Usb-laufwerk aus.Achso und zu der Geschwindigkeit: Beim schreiben habe ich ca 90 Mb/s, beim lesen bedeutend schneller.
Ist die Geschwindigkeit normal für RAID5?
Okay, das sagt mir jetzt gerade gar nichts. Kann man den Write Cache auf dem externen USB-Laufwerk denn einstellen? Oder ist das dann ein OSX Problem?Vermutlich hat OSX schlicht den write cache auf dem externen Usb-laufwerk aus.
Gerne, dazu sind Foren ja da!mav110 hat geschrieben:Vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort studiolondon!
:/ Schlecht. Das spricht doch sehr dafür das OSX Treiber zickt :/mav110 hat geschrieben: Ich habe den Sharkoon Treiber nun installiert und jetzt wird die Box überhaupt nicht mehr von Mac erkannt (weder iMac noch Macbook). Am Windows Rechner läuft sie allerdings.
Nee, wir haben die oft tagelang im Dauervolllastbetrieb (mit heissen platten) und keinerlei Probleme.Heute Morgen lief die Box übrigens ohne Probleme (war die ganze Nacht aus). Kann so ein Problem auch wegen der Hitzebildung entstehen (war ca 16 Std in Betrieb).
Also OSX hat standardmäßig den write-cache AN. Kann mich gut daran erinnern, weil wir den für ein paar Anwendungen (cf-karten schreiber) damals AUS haben wollten (das geht übers osx terminal mittels "mount -o noasync /dev/diskNRsNR). Wie man den mit heutigen osx versionen aktiviert/deaktiviert - keine ahnung mehr, dazu bin ich jetzt schon zu lange aus osx auf terminalebene raus.Okay, das sagt mir jetzt gerade gar nichts. Kann man den Write Cache auf dem externen USB-Laufwerk denn einstellen? Oder ist das dann ein OSX Problem?Vermutlich hat OSX schlicht den write cache auf dem externen Usb-laufwerk aus.
Wir haben (wegen der Lautstärke) nur die klassische alte. Aber wenn die 1a lief - kann dein Händler nicht einfach für 10€ nen supersilentlüfter einbauen?Die neue Box von Sharkoon hatte ich schon im "Einsatz". Da sie auf meinem Schreibtisch stehen muss und viel zu laut war, musste ich sie zurückgeben.
Nur wenn die raidbox gleichen Controller hat, wie bspw. die Lian li (ist ein Jmicron controller, genauen typ müsste ich nachschauen). Die Reihenfolge ist angenehmerweise egal. Wenn du einen anderen Controller nimmst sind die Daten des alten RAIDsets nicht lesbar.Angenommen, das Problem bleibt weiterhin bestehen und ich kaufe eine andere Raid Station, kann ich die HDDs einfach (bei Beachtung der Reihenfolge) in eine anderes System stecken oder verliere ich dadurch alle Daten?
Hab bei unseren Kunden die wir per sharkoon beliefern nachgefragt - die werden von uns ja seit jahren so beliefert. Die haben die auch immer per USB2 oder esata am mac.mav110 hat geschrieben:
4. Box an meinem MacBook Pro am USB 2.0 angeschlossen und getestet. Test erfolgreich, USB 2.0 funktioniert.
Am Windows Rechner läuft sie allerdings.
Da die Alternative von lian li den gleichen raidchipsat hat, dürfte das unter OSX mit usb3 genau so haken.Nun bin ich absolut ratlos. Scheinbar scheint diese Box einfach nicht mit dem Mac zu harmonieren. Jetzt suche ich eine Ersatzlösung. Ich habe die Möglichkeit alle Daten lokal zwischenzuspeichern (zum Glück noch unter 1 TB), nur was jetzt. Hat jemand eine alternative?
Kann es auch an den HDDs liegen?
Um auszuschließen das eine Platte einen schaden hat, kannst du die raid löschen und das sharkoon auf einzelplatten umstellen (die schalter hinten lassen raid 0,1,einzelplatten/jbod, raid5 usw wählen).Und wie lassen sie sich einzeln testen?
Vielleicht einfach noch mal jede platt machen und erneut ein RAID 5 bauen?
Das sharkoon fährt im raid5 mit 3-5 platten das tempo eines 2er pärchen im raid0.Mir wurde auch mal empfohlen LaCie d2 Quadra Platten zu kaufen und diese ggf. als Raid 0 zu verbinden. Angeblich mehr Geschwindigkeit aber keine Datensicherheit. So korrekt? Dann könnte man sich ja vielleicht ein zweiten RAID 0 Verbund erstellen und als Back Up Platten per Timemaschine nutzen...