Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



SMPTE - LTC Timecode Generator / Reader



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
PatrickR
Beiträge: 47

SMPTE - LTC Timecode Generator / Reader

Beitrag von PatrickR »

Hallo zusammen.

ich möchte euch hier mal eines meiner Projekte vorstellen.
Das ganze ist ist ein SMPTE / LTC Timecode Reader / Generator wie z.B. der Horita PTG.
Die Platine ist noch ein Prototyp vom Layout aber im großen und ganzen fertig.
Das ganze kommt demnächst noch in ein Schönes Alu Gehäuse.

Nun zu den Funktionen:

Der Gerät ;) kann LTC Timecode und Userbits generieren (Standalone Generator) und es kann ein externer Timecode und Userbits gelesen und mit dem Generator gesynct werden (Jamsync) so, dass das Gerät mit einem synchronen Timecode weiter läuft ohne dass es mit der TC Quelle verbunden ist.

Da ich während der Entwicklung festgestellt habe, dass es kaum ein Gerät gibt welches ein einheitlich "schnelles" Zeitsignal ausgibt, gibt es eine Funktion um das Gerät auf die Timecode Quelle zu kalibrieren (Eine Dencke TS-3 läuft z.B. in 1Std um 1 Frame nach im Vergleich zu einem absoluten Atomuhr Signal). Dies kann im Menü entweder manuell durch verstellen eines "Drift Offset" Wert erreicht werden oder durch eine automatische Kalibrierfunktion, die den Driftwert dann in einer einminütigen Analyse ermittle und einstellt. Des Weiteren gibt es eine 1zu1 Dauersync

Die Timecodeart (Framerate) die am Eingang anliegt wird automatisch erkannt und beim Syncvorgang auf den Generator übertragen.

So wird eine Genauigkeit von besser als 1 Frame in 24std erreicht und dass bei egal welcher Timecode Quelle.

Das ganze Gerät wird über 2 Kipptaster mit 2 Positionen und Mittelstellung bedient. Des Weiteren gibt es einen dritten Taster der die Display Hintergrundbeleuchtung steuert (kurz antippen für 5sek licht, etwas länger halten dauerlicht oder wieder aus)

Display (Siehe Foto unten):
Zeile Oben: Zeigt den Generator Timecode an der am Ausgang anliegt.
Zeile unten (Links): Zeigt die am Eingang anliegende Framerate an, liegt am Eingang kein signal an, wird dort die Generator Framerate angezeigt.
Zeile unten rechts: Empfangener Timecode.

Das Menü hat folgende Punkte:

1.)Set Start TC
2.)Set UserBits
3.)Set Framerate (23,976f, 24f, 25f, 29,97f sowie df, 30f sowie df)
4.)Get UserBits
5.) I/O Difference (zeigt die Abweichung zwischen Reader und Generator bis auf 1/80frame genau an.

6.) Signal at Stop (Stehender Timecode wird gesendet wenn der Generator auf Stop steht: YES/NO

7.) Output Offset (Frame Offset setzen)
8.) Input Offset ( s.o.)
9.) Set Drift (Geschwindigkeit positiv oder negativ beeinflussen)
10.) Calibrate ( auto Geschwindigkeitsanpassung )

Zusätzlich wird gerade eine Software entwickelt, die in etwa den Funktionen von FCP AuxTC entspricht + ein paar sachen die ich vermisse.
Damit kann dann der z.B. bei einer DSLR auf der Audiospur aufgezeichneter Timecode direkt in die Metadaten der Video bzw. BWF File geschrieben werden.

Derzeit steht noch ein integriertes Funkmodul auf der ToDo Liste, so dass mehre Geräte in Echtzeit auf unbestimmt Zeit im Sync gehalten werden können und eine Echtzeit Konfiguration über ein Funk USB-Stick in Kombination mit einer Software erfolgen kann.

Dies wird dann auch Interessant für meine nächsten Projekte:
Voll interaktive TimecodeSlate inkl. aller Metadaten und eine DSLR Fernsteuerung für Cam-Einstellungen, FollowFocus, und das übliche halt (Funk sowie auch kabelgebunden) dazu in ein paar Wochen mehr ;)


So ich denke ich habe soweit alles erzählt :) Zum Schluss noch was fürs Auge.
Über eure Kommentare würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße Patrick
Amateurs talk about Gear, Pros about Money and Masters about Light."
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: SMPTE - LTC Timecode Generator / Reader

Beitrag von carstenkurz »

Cool. Frei implementiert auf einem üblichen uC oder mit einem Spezial-IC?



- Carsten
and now for something completely different...



PatrickR
Beiträge: 47

Re: SMPTE - LTC Timecode Generator / Reader

Beitrag von PatrickR »

Ja ist ein normaler uC (ATMEGA32-16)
mit einem Temperatur stabilisierten Quarz.

Softwaremäßig wurden aber einige Tricks angewendet um die Genauigkeit zu erreichen.

Einer Davon ist, dass der Controller seinen Takt selber überwacht. Sollte der Takt des Quarz sich doch durch irgendwelche Umstände einmal ändern, regelt die Software sich automatisch nach, so ist es möglich fast eine unendliche genauigkeit zu berechnen.


Gruß
Patrick
Amateurs talk about Gear, Pros about Money and Masters about Light."



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: SMPTE - LTC Timecode Generator / Reader

Beitrag von carstenkurz »

Es gibt bisher wenig solcher Module mit 'freier' Codebasis für Spezialanwendungen. Wäre sicher interessant, wenn Du das veröffentlichen würdest respektive man da pragmatische Anwendungsfälle implementiert.

- Carsten
and now for something completely different...



xaver88
Beiträge: 4

Re: SMPTE - LTC Timecode Generator / Reader

Beitrag von xaver88 »

kann man den käuflich erwerben?



lomadi
Beiträge: 2

Re: SMPTE - LTC Timecode Generator / Reader

Beitrag von lomadi »

hallo patrick

woow tolles projekt!

möchte deine hier beschriebenes lösung ebenfalls realisieren, kannst du mir bitte nähere information senden, am besten an lomadi@mac.com

kann auch gerne bei der sw entwicklung teile übernehemen, falls du noch am projekt arbeitet.

liebe grüsse
heimo



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: SMPTE - LTC Timecode Generator / Reader

Beitrag von Frank Glencairn »

Was ist eigentlich daraus geworden?

Könnte mir vorstellen, daß ein preiswertes TC modul zum syncen von externem Audio, weggeht wie warme Semmeln.



Axel
Beiträge: 17035

Re: SMPTE - LTC Timecode Generator / Reader

Beitrag von Axel »

Frank Glencairn hat geschrieben:Könnte mir vorstellen, daß ein preiswertes TC modul zum syncen von externem Audio, weggeht wie warme Semmeln.
Bestimmt. Timecode-Generator? Wie funktioniert das? Ich nehm als Beispiel mal BMPCC und einen Tascam DR-40. Kriegt man das gesyncht?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von rush - Fr 21:08
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45