pixelschubser2006 hat geschrieben:Das hört sich doch sehr gut an. Bei der Suche nach einem guten Audiointerface bin ich wohl fündig geworden. Und das war garnicht so einfach. Es bleibt bei Focusrite, aber es wird ein etwas größeres Modell. Da habe die Möglichkeit, ein externes Netzteil anzuschließen. Wobei ich es ziemlich merkwürdig finde, wie manche Hersteller mit diesem Feature umgehen. Die Bauteile dafür kosten nur lächerliche Cents. Aber nun gut.
Auch die Sache mit dem AT2020 ist geritzt!
Danke auch Flohre, der aber mit seiner Arbeit und damit seinem Bedarf in ganz anderen Sphären unterwegs. Und das ist bitte als Kompliment zu verstehen. Bei der Recherche zum Rode Classic ist mir dann aufgefallen, wie teuer auch ein Rode sein kann. Interessanterweise habe ich auch festgestellt, wie günstig ein Neumann mitunter ist. Aber das braucht´s bei mir einfach nicht. Es würde mich freuen, wenn´s mal anders würde, aber den Differenzbetrag zwischen dem AT2020 und einem Rode NT-1A kann ich gut in einem Reportagemicro investieren!
Was mich allerdings mal interessieren würde in diesem Zusammenhang: Es wird ja immer wieder wieder darauf hingewiesen, daß gute und preiswerte dynamische Nieren á la SM 57 oder 58 keine gute Figur als Interviewmikro machen. Die Gründe dafür sind bekannt. Nun stellt sich mir aber die Frage, ob der Nahbesprecheungseffekt, der beim Musikermikro gewollt ist, "Reporter-Nieren" wie dem MD 421 wegkonstruiert wurde. Für mich sieht das ehrlich gesagt eher so aus, als wenn hierzu der schaltbare Hochpass reicht, den man im Grunde auch in der Nachbearbeitung am Rechner reinfiltern könnte. Im Umkehrschluss könnte ein billiges SM58 auch taugen. Dass man da reinbrüllen muss, sollte in lauten Umgebungen (Rockkonzerte o.ä.) ja nicht zwangsläufig ein Nachteil sein ;-). Jedenfalls kann ich zumindest bei bekannten Mikes nicht erkennen, daß dieser Nahbesprechungseffekt durch die Konstruktion der Kapsel beseitigt wurde.
Und: Was macht denn das MD 441 als als Sprechermikro so unattraktiv? Immerhin ist es im Bereich Beschallung für genau diesen Zweck besonders häufig im Einsatz ( Honecker hatte 4 Stück davon vor der Nase, eine Beleidigung für Gefell...). Während das 421 tatsächlich in erster Linie durch seine Robustheit als Interviewmikro überzeugte, werden dem 441 doch tolle Eigenschaften nachgesagt, die einen glauben lassen, Studio-Sprechermikro und Reporter-Möhre in einem zu betreiben...
Gut - ja! Aber kostenlos?calvato hat geschrieben:.. ich bin hauptberuflich musiker & tontechniker ...
... -software: nimm reaper, das ist kostenlos & sehr sehr gut!
ich benutze das mittlerweile für alle CD-produktionen, weil es äußerst zuverlässig & plattform-übergreifend ist. ein absoluter geheimtipp!
pixelschubser2006 hat geschrieben:Bei der Suche nach einem guten Audiointerface bin ich wohl fündig geworden. Und das war garnicht so einfach. Es bleibt bei Focusrite, aber es wird ein etwas größeres Modell.
jaja.... aber wenn man es nicht anmeldet, kommt nur bei öfnnen des programms eine 5sec-erinnerung, und das war´s. von daher ist das kostenlos für alle gelegenheits-aufnehmer ;-)Skeptiker hat geschrieben:Gut - ja! Aber kostenlos?calvato hat geschrieben:.. ich bin hauptberuflich musiker & tontechniker ...
... -software: nimm reaper, das ist kostenlos & sehr sehr gut!
ich benutze das mittlerweile für alle CD-produktionen, weil es äußerst zuverlässig & plattform-übergreifend ist. ein absoluter geheimtipp!
Hast Du eine Spezialversion? Oder eine alte Version?
http://www.cockos.com/reaper/purchase.php :
"Fair Pricing
There is only one version of REAPER. We offer two licenses, depending on how you use it.
$225: full commercial license.
$60: discounted license."
Wenn man nicht bezahlt ist es kostenlos? Ach so ...calvato hat geschrieben:… jaja.... aber wenn man es nicht anmeldet, kommt nur bei öfnnen des programms eine 5sec-erinnerung, und das war´s. von daher ist das kostenlos …
Wenn ich 5sec Deine Rechnung für Nutzung Deiner Musik ignoriere, ist die dann also auch kostenlos ....calvato hat geschrieben:.... ich bin hauptberuflich musiker & tontechniker, …
k_munic hat geschrieben:Wenn man nicht bezahlt ist es kostenlos? Ach so ...calvato hat geschrieben:… jaja.... aber wenn man es nicht anmeldet, kommt nur bei öfnnen des programms eine 5sec-erinnerung, und das war´s. von daher ist das kostenlos …
Wenn ich 5sec Deine Rechnung für Nutzung Deiner Musik ignoriere, ist die dann also auch kostenlos ....calvato hat geschrieben:.... ich bin hauptberuflich musiker & tontechniker, …
… und wovon lebst Du?
Nee, keine Grundsatzdebatte, Danke, ich hab schon 'ne eigene Meinung.-
Ich beneide Dich um Deinen Glauben. Leider hat der mit der Realität nichts zu tun. Und bevor Du hier jahrelange Mikro-Erfahrung abqualifizierst, mach Dir vorher klar, was Du hier fragst. Denn mit "Null Peilung, aber viel Meinung" kommst Du nicht weit.pixelschubser2006 hat geschrieben: Nun werden sich einige fragen, warum ich mir unter diesen Bedingungen ein hochwertiges Interface zulegen möchte. Nun, das liegt in erster Linie daran, daß es eigentlich keinen Schrott am Markt gibt. Selbst das o.g. Behringer ist vermutlich besser als sein Markenimage glauben lässt. Nichtsdestotrotz bin ich da skeptisch. Zwischen dem Behringer und dem Focusrite gibt es praktisch nix. Alle Preisunterschiede lassen sich durch die Ausstattung erklären, und die Qualität soll wohl überall sehr, sehr hoch sein. Also habe ich mir Marke nach Sympathie und das Modell nach gewünschter Ausstattung ausgesucht. So einfach ist das.
Null Peilung finde ich sehr vorschnell und fast schon beleidigend. Ist auch praktisch daneben. Ich habe zwar keine Erfahrung im Tonstudio, deshalb bin ich aber nicht doof was Mikrofontechnik betrifft. Allerdings darfst Du meinem Fachwissen in der Wiedergabekette vertrauen, ich bin Radio- u. Fernsehtechniker und habe mich wesentlich mehr mit Audiotechnik beschäftigt als die meisten Berufsgenossen. Das nur nebenbei.TomStg hat geschrieben:Ich beneide Dich um Deinen Glauben. Leider hat der mit der Realität nichts zu tun. Und bevor Du hier jahrelange Mikro-Erfahrung abqualifizierst, mach Dir vorher klar, was Du hier fragst. Denn mit "Null Peilung, aber viel Meinung" kommst Du nicht weit.
dann sollte dir aber auch klar sein, daß der schwierigste part, der übergang von der elektrischen zur akustischen seite bzw andersherum ist. ;-)pixelschubser2006 hat geschrieben: Allerdings darfst Du meinem Fachwissen in der Wiedergabekette vertrauen, ich bin Radio- u. Fernsehtechniker und habe mich wesentlich mehr mit Audiotechnik beschäftigt als die meisten Berufsgenossen.
nein, aber ich höre auch auf 20,-€ speakern den unterschied eines schlechten bzw guten tons.pixelschubser2006 hat geschrieben: Aber ich muss nochmal betonen: Ich produziere für Youtube, da wird mit PC-Schrebbelspeaker auf Empfängerseite gehört. Soll ich mir dafür nen Neumann kaufen?!?!?
Die Reaper-Jungs sehen das anders:calvato hat geschrieben:k_munic hat geschrieben:Wenn man nicht bezahlt ist es kostenlos? Ach so ...calvato hat geschrieben:… jaja.... aber wenn man es nicht anmeldet, kommt nur bei öfnnen des programms eine 5sec-erinnerung, und das war´s. von daher ist das kostenlos …
Wenn ich 5sec Deine Rechnung für Nutzung Deiner Musik ignoriere, ist die dann also auch kostenlos ....calvato hat geschrieben:.... ich bin hauptberuflich musiker & tontechniker, …
… und wovon lebst Du?
Nee, keine Grundsatzdebatte, Danke, ich hab schon 'ne eigene Meinung.-
LOL
ich habe nicht behauptet, dass ICH es nicht bezahlt hätte. ich habe natürlich die volle, kommerzielle version.
aber um "mal eben zwischendurch" was aufzunehmen halte ich die kostenlose nutzung für nicht verwerflich.
wenn die reaper-jungs das anders als ich sähen, hätten sie sicherlich statt des 5-sec-screens die weitere nutzung ausgeschlossen.
;-)
Wer 10-Euro-Lautsprecher mit ´nem Neumann Mikro anfeuern will und bei Reportage-Mics schlauer ist, als hunderte Fernsehsender dieser Welt - dem ist auch nicht mehr zu helfen.TomStg hat geschrieben:Wer trotz diverser Hinweise ein NT1 für Spitzenklasse hält und wer ein MD441 als Reportagemic benutzen will, dem ist nicht zu helfen.