Gemischt Forum



Fotonegativ gescannt - Wie Orangeton entfernen? Normale Farben gesucht



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
tehaix
Beiträge: 514

Fotonegativ gescannt - Wie Orangeton entfernen? Normale Farben gesucht

Beitrag von tehaix »

Hallo allerseits,

diese Frage richtet sich an die Photoshopexperten hier.

Folgendes: Ich fotografiere nebenher noch analog, um den Blick fürs Wesentliche nicht zu verlieren. Nun habe ich aus Spaß mal ein paar meiner Negative "gescannt" (abfotografiert). Die Scans sind gut, so weit kein Problem.

Nun würde ich aber gern den entwicklungsbedingten Orangestich der Negative loswerden, um korrekte Farben zu erhalten. Hat da jemand eine Lösung oder einen Workaround parat? Als Werkzeuge stehen PS oder Gimp zur Verfügung. Ich habe schon den halben Abend gegoogelt, bin jedoch noch zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen :/

Über Hilfe wäre ich sehr dankbar.



jwd96
Beiträge: 970

Re: Fotonegativ gescannt - Wie Orangeton entfernen? Normale Farben gesucht

Beitrag von jwd96 »

In diesem Thread sind verschiedene möglichkeiten beschrieben:

http://www.largeformatphotography.info/ ... shop/page2

Vllt. hilft das ja, ich habe es selber nicht ausprobiert.



domain
Beiträge: 11062

Re: Fotonegativ gescannt - Wie Orangeton entfernen? Normale Farben gesucht

Beitrag von domain »

Ich nehme an, du fotografierst die Negative mit Makroobjektiv auf einem Leuchtkasten. Hier ist wichtig, dass er keine minderwertigen Leuchtstoffröhren aufweist, denn sonst fehlen dir einige Spektralbereiche.
Die besten Ergebnisse wirst du erzielen, wenn das Licht hinter dem Negativ auf ca. 5000 Grad Kelvin kommt, also wäre es gut, eine Blaufolie unterzulegen. Dann sind alle drei Farbkanäle ca. gleich stark belichtet.
Der Rest ist Routine, Bild invertieren und im Kontrast aufsteilen.

Der "Orangestich" besteht übrigens aus zwei Masken (Gelb und Rot), die sich bei der Entwicklung proportional vor allem zum Cyan-Farbstoff, der eine ziemlich starke Nebenabsorption aufweist, abbauen und in zweiter Linie zum Magentafarbstoff, wo die Verhältnisse schon besser liegen.



tehaix
Beiträge: 514

Re: Fotonegativ gescannt - Wie Orangeton entfernen? Normale Farben gesucht

Beitrag von tehaix »

Hallo ihr beiden,

vielen Dank schon mal. In der Tat hatte ich die im Link beschriebenen Techniken bereits ausprobiert. Vergebens, ich bekam das extreme Orange nicht weg. Gestern Nacht kam mir dann kurz vorm Einschlafen die Erkenntnis: Ich hatte einen dummen Denkfehler gemacht. Den Weissabgleich der Kamera hatte ich auf 5000 Kelvin gestellt. Meine Glühmittel leuchten aber mit 3200. Mittlerweile habe ich mit Curves in Photoshop akzeptable Ergebnisse bekommen.

@ domain: Du scheinst dich mit der Materie ja gut auszukennen. Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe legst du nahe, vor die Glühbirne ein Stück Frostfolie zu spannen. Jetzt mal rein theoretisch - kann ich mir dann die Korrektur des Orangestiches sparen und erhalte einfach ein invertierbares Negativ? Also, gemäß dem Fall dass ich die Farbtemperatur des Leuchtstoffes auf 5000 Kelvin bringe? Irgendwie kann ich mir das kaum vorstellen, aber ich habe auch wirklich wenig Ahnung von der Materie.

Ich gehe ähnlich vor wie von dir beschrieben: Mit einem Makroobjektiv fotografiere ich die Negative (und auch Dias) im Bildschlitten eines Diaprojektors ab, bei dem ich die Linsenelemente entfernt habe und eine Opalplatte eingebaut habe.



domain
Beiträge: 11062

Re: Fotonegativ gescannt - Wie Orangeton entfernen? Normale Farben gesucht

Beitrag von domain »

Am besten ist, wenn du keinen Weißabgleich auf 3200 Grad Kelvin mit der Kamera zulässt, sondern das Licht vor den Negativen so blau einfärbst, dass selbst die unbelichteten Stellen im Negativ als (dunkel-) Grau bei 5000 Grad Kelvin rüberkommen.
Der Grund: fast alle Sensoren sind auf ca. 5000 Grad Kelvin entwickelt worden. Nun herrscht der Glaube vor, dass man ein Bild mit einem Weißabgleich auch auf 3200 Grad Kelvin und zu normalen Farben hinbiegen könnte.
Das ist ein Irrtum. Deshalb muss die Farbtemperatur hinter deinen Negativen immer ca. 5000 Grad Kelvin entsprechen, sonst ist der Blaukanal unterbelichtet und wird rauschen.



Reinhard S
Beiträge: 236

Re: Fotonegativ gescannt - Wie Orangeton entfernen? Normale Farben gesucht

Beitrag von Reinhard S »

Wenn Dir das Scannen von Negativen oder Dias wichtig ist, investiere in einen Dia-/Negativscanner - der kann das besser, vor allem durch Mehrfachscan auch Kratzer und Staub weitgehend entfernen. Und wenn Du dort in den Settings "Farbnegativfilm" einstellst, ist das Orange von Haus aus weg.

Ich hab' mir vor ewiger Zeit einen Minolta Dimage Scan Elite (oder so ähnlich) gekauft ... kein Problem mit Orange.

LG
Reinhard



tehaix
Beiträge: 514

Re: Fotonegativ gescannt - Wie Orangeton entfernen? Normale Farben gesucht

Beitrag von tehaix »

Hallo Reinhard,

das hatte ich mir natürlich auch überlegt. Allerdings sind meine Diabestände sehr klein (wohl meinem Alter geschuldet). Daher habe ich die DIY-Methode ausprobiert, und mit Dias sind die Ergebnisse fantastisch. Kein Vergleich zum (zugegebenermaßen Budget-) Diascanner eines Bekannten. Durch Intervallauslösung am Foto kann ich in Null Komma Nix ein ganzes Magazin Dias durchziehen. Ohne viel Aufwand. Aber natürlich hast du Recht: Software für Staub- oder Kratzerentfernung habe ich nicht.

Das mit den Negativen ist eine andere Geschichte. War zunächst nur so ein Gedanke und Rumspielerei. Werde mich jetzt mal an den von Domain vorgeschlagenen "Workflow" machen. Generell ist die Diaprojektorgeschichte bei Negativen insofern unpraktisch, als dass ich sie erst schneiden und rahmen muss. Aber was soll's.

Danke für die Tipps schon mal!



berkelium
Beiträge: 101

Re: Fotonegativ gescannt - Wie Orangeton entfernen? Normale Farben gesucht

Beitrag von berkelium »

domain hat geschrieben:...3200 Grad Kelvin...
[klugsch***modus]

@domain: Die Einheit Kelvin hat keine Gradskala. ;)

[/klugsch***modus]



blowup
Beiträge: 287

Re: Fotonegativ gescannt - Wie Orangeton entfernen? Normale Farben gesucht

Beitrag von blowup »

tehaix hat geschrieben:Hallo Reinhard,

das hatte ich mir natürlich auch überlegt. Allerdings sind meine Diabestände sehr klein (wohl meinem Alter geschuldet). Daher habe ich die DIY-Methode ausprobiert, und mit Dias sind die Ergebnisse fantastisch!
Du weißt schon, dass du beim Onlinehandel 2 Wochen Rückgaberecht hast? Auch bei Scannern ... ;-)
corporate communications
www.corporatecowboy.de



tehaix
Beiträge: 514

Re: Fotonegativ gescannt - Wie Orangeton entfernen? Normale Farben gesucht

Beitrag von tehaix »

Ja, aber alle zwei Wochen für zwei Wochen einen Scanner zu bestellen ist mir dann doch ein wenig zu deutsch ;)



tschannenstudio
Beiträge: 14

Re: Fotonegativ gescannt - Wie Orangeton entfernen? Normale Farben gesucht

Beitrag von tschannenstudio »

Guten Tag

Arbeite in diesem Bereich und korrigiere jeden Tag Negative.

Mein ungefähres Vorgehen in PS:

1. Weissabgleich (Gradiationskurven und dann S/W Punkt setzen)

2. Nach Gefühl mit der Gradiationskurve arbeiten.


Es gibt Tools im PS wie Hellikeit Kontrast etc. welche jedoch unnötig sind. Alles ist machbar mit der Gradiationskurve, Farbton/Sättigung & der selektiven Farbkorrektur. Alles andere ist eigentlich nicht nötig.

Ich bin mir bewusst es ist kurtz und knapp, besteht jedoch grosses Interesse könnte ich auch ein kleines Videotutorial machen.

Bei Interesse eine PM, da ich nicht viel im Form aktiv bin ;)

Gruess
Dario
Fotofachmann / Drone Operator / Aerial Photographer

Adobe Products



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09
» Video-optimierte Petzval-Objektive mit fokusgekoppelter Bokeh-Kontrolle
von Jalue - Mo 20:40
» Werkhallen mit LED beleuchten – Erfahrungen gesucht
von freezer - Mo 16:53
» Fuji X-E4 OVP
von thsbln - Mo 13:58
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von toniwan - Mo 12:30
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von rudi - Mo 11:34
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von scrooge - Mo 7:41
» Biete: smallHD Focus 5 Kamera-Monitor
von pillepalle - Mo 2:05
» Biete: Tentacle Sync O.G. Timecode Generatoren
von pillepalle - So 21:40
» Biete: Sigma Art f1.4 24mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:47
» Biete: Sigma Art f1.4 50mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:46
» Kioxia stellt neuen Rekord auf: NVMe-SSD mit 245 TB
von slashCAM - So 10:33
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von gunman - So 8:27
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 20:49
» Runway Act-Two verfügbar für bessere Figurenanimation
von iasi - Sa 18:14
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36