News-Kommentare Forum



Open-Source-Decoder für H.265 / HEVC - libde265



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Open-Source-Decoder für H.265 / HEVC - libde265

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Open-Source-Decoder für H.265 / HEVC - libde265



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Open-Source-Decoder für H.265 / HEVC - libde265

Beitrag von WoWu »

Open Source heisst aber leider nicht lizenzfrei ... ganz im Gegenteil.

Für jeden Anwender, der einen solchen x.. Codec kommerziell benutzen will, fallen die Kosten an, die der Hauptentwickler des freien Encoders berechnet, (im Fall von X-264 war das Jason Garrett-Glaser ("Dark Shikari")) und zusätzlich die Patentkosten für MPEGLA.
Jeder Anbieter eines solchen „freien Encoders“ ist somit verpflichtet, Lizenzgebühren an die HEVC-Patentinhaber abzuführen, sprich einen Vertrag mit der MPEG LA abzuschließen.
Er zahlt also mehr, als würde er gleich den Originalcodec lizensieren und implementieren.

Hinzu kommt, dass nicht alle original Algorithmen für eine General Public License freigegeben werden müssen und solche libde265-Implementierungen sich daher in der Performanz unterscheiden können, bis hin zur Incompartibilität für einige Features.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



momentum

Re: Open-Source-Decoder für H.265 / HEVC - libde265

Beitrag von momentum »

Das sind interessante Aspekte, Wolfgang, an die ich nicht gedacht hätte. War das denn bei x264 dasselbe (Lizenz und Leistung/Kompatibilität)? Kann ich den Codec aber für nicht kommerzielle Zwecke kostenfrei nutzen?



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Open-Source-Decoder für H.265 / HEVC - libde265

Beitrag von WoWu »

Das Lizenzrecht betrifft grundsätzlich alle Anwender, egal ob privat oder kommerziell.
Das war auch bisher bei dem MPEG Lizenzen so.
Die sind aber in relativ grossem Umfang für den Privatanwender sowieso frei gestellt.
Dazu braucht man also keine zusätzliche Implementierung.

Kommerzielle Anwender müssen immer zahlen.
Und diese x.codecs sind nichts weiter als ein Geschäft.
Und weil auch bei H.264 einige Algorithmen gar nicht frei gegeben wurden, erreichen solche x. Implementierungen oft nicht die möglichen Qualitäten.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



momentum

Re: Open-Source-Decoder für H.265 / HEVC - libde265

Beitrag von momentum »

Mir ist noch immer nicht klar, unter welchen Umständen bei der Nutzung von x264 eine Lizenzgebühr fällig wird. Wenn ich Wikipedia* richtig verstehe, gilt das nur für den Fall, dass ich den Encoder in eine Software implementiere und diese dann weiterverkaufe. Demnach wären NLE-Hersteller davon betroffen.

Folgere ich richtig, dass der Gebrauch von x264 zum Encodieren von Videos in jedem Fall kostenfrei ist?

---------------------------------
*Am 14. Juli 2010 hat Jason Garrett-Glaser, der derzeitige Projektleiter, bekannt gegeben, dass x264 ab sofort auch mit einer kommerziellen Lizenz erworben werden kann, damit Lizenznehmer die Software auch vertreiben können, ohne (selbst) den Quellcode anbieten zu müssen. Die günstigste Lizenzgebühr soll $10.000 für 10.000 Encoder-Einheiten betragen. Der erste Lizenznehmer ist Pegasys TMPGEnc.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Open-Source-Decoder für H.265 / HEVC - libde265

Beitrag von WoWu »

Grundsätzlich geht es um die Benutzung des Codecs. Dabei hat MPEGLA nicht den "Privatanwender" im Auge sondern natürlich die kommerziellen Anwendungen, zu denen der Codec benutzt wird.
Für die private Nutzung ist der Codec bereits für ettliche Jahre frei gegeben und das ist bereits einmal verlängert worden. (Ich habe die Jahre jetzt nicht im Kopf). Es ist auch damit zu rechnen, dass das für HEVC ähnlich gehandhabt wird.
Ansonsten gibt es eine ganze Liste von kostenpflichtigen Verwendungen, angefangen bei Set-Top-Boxen, bis hin zu Gebühren für DVD/BR Verwendung und Titel-by-Titel Abrechnung.

Mit “Title by Title” ist ein Verkauf oder eine Vermietung von einzelnen Filmtiteln gemeint.
Allerdings gilt dies nur für MPEG-4-Videos, die länger als 12 Minuten sind.
Die anfallenden Kosten liegen bei 2% der Einnahmen oder $0,02.
Alle kürzen Videos wie Kinotrailer, YouTube-Videos oder ähnliches sind somit kostenfrei.
Pauschal kann man die Lizenzen für $ 2,5 Mill. bzw. $ 5 Mill. (2010) erwerben, wobei das auch die Kappung der Jahresprämie darstellt.

Solche Kosten sind üblicherweise auch im Erwerb von DVD/BR enthalten, ebenso wie die für die Benutzung innerhalb einer STB oder eines TV-Gerätes.
Wie gesagt, es gibt eine ganze Liste der verschiedensten Anwendungen, die kostenpflichtig sind.
Firmen, die eine Implementierung anbieten, können niemanden davon freistellen, solche Lizenzgebühren zahlen zu müssen.

Das Zitat, was Du unten anführst ist etwas missverständlich aber ich denke, es enthält die MPEGLA Lizensgebühren für H.264, denn MPEGLA berechnet pro Encoder US$ 0,25 oder einmalig $US 15K, wenn die Geräte weniger als 50K$ kosten und der Jahresumsatz geringer als 0,5M$ ist.
Du siehst also, Jason Garrett-Glaser macht pro Encoder 0,75 $.

Es ist leider nicht ersichtlich, wie diese "kommerzielle" Lizenz denn definiert ist, weil Pauschallizenzen bei MPEGLA, wie Du oben gesehen hast, etliche Millionen kosten.
Ergo: Solche x-Implementierungen sind meistens teurer als die Originale. Man darf sich da nicht täuschen lassen.
Einziger Vorteil ist der, dass man eine relativ einfache Library geliefert bekommt, und man damit in den Parametern "rumwurschteln" kann.
Ob man damit bessere Ergebnisse erzielt als mit Implementierungen, die Programmierer mit jahrzehntelangen Erfahrungen kommerziell vornehmen, das liegt dann wohl im Auge des Betrachters.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11