Eine LUT-Tabelle kann man in den EDIUS-YUV-Kurven abbilden, z.B.:Und mein Edius hat keine LUTs, das ist ärgerlich, so wird es eher eine Art Blindflug, solange man nicht mal die Form der Entzerrungskurve kennt. Bei Canon gibts da Tabellen mit Zahlen...
Ich mache eigentlich nur das, was mich im praktischen Ergebnis überzeugt und das ist hier der Fall. Ich habe es in der Hand wie der finale Look meiner Videos aussehen soll...Bruno, das ist eine falsche Beschreibung.
Die LOG-Kurven sind reine Übertragungstools, die so wirken, dass das gesamte Spektrum um den Rauschbetrag angehoben wird und so bei der Preproduktion mit dem entsprechenden LUT der erweiterte Dynamikbereich nutzbar wird.
Darüber hinaus gewinnst Du keine Details, weil die Menge der Quantisierungsschritte gleich bleibt. Bestenfalls verschiebst Du noch zusätzlich Werte innerhalb der Bereiche. Man soll also in LOG Kurven auch nicht mehr hineindeuten, als wirklich drin ist.
Das bleibt jedem selbst überlassen. Nur sind LOG Kurven nicht als Farbkorrektur gedacht sondern eine Dynamikerweiterung.Bruno Peter hat geschrieben:Ich mache eigentlich nur das, was mich im praktischen Ergebnis überzeugt und das ist hier der Fall. Ich habe es in der Hand wie der finale Look meiner Videos aussehen soll...Bruno, das ist eine falsche Beschreibung.
Die LOG-Kurven sind reine Übertragungstools, die so wirken, dass das gesamte Spektrum um den Rauschbetrag angehoben wird und so bei der Preproduktion mit dem entsprechenden LUT der erweiterte Dynamikbereich nutzbar wird.
Darüber hinaus gewinnst Du keine Details, weil die Menge der Quantisierungsschritte gleich bleibt. Bestenfalls verschiebst Du noch zusätzlich Werte innerhalb der Bereiche. Man soll also in LOG Kurven auch nicht mehr hineindeuten, als wirklich drin ist.
So sehe ich das auch...Das bleibt jedem selbst überlassen. Nur sind LOG Kurven nicht als Farbkorrektur gedacht sondern eine Dynamikerweiterung.
Wozu kommt die Erfahrung ?Aber mit der Zeit kommt die Erfahrung dazu!