Kameras Allgemein Forum



noch mal eine Frage zum Aufnahmeformat für Blue Ray-Erstellung



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
vobe49
Beiträge: 755

noch mal eine Frage zum Aufnahmeformat für Blue Ray-Erstellung

Beitrag von vobe49 »

Hallo,
habe schon einige Beiträge hierzu gelesen - so richtig begriffen habe ich es nicht.

Es geht um das richtige Aufnahmeformat, um Videos möglichst optimal auf Blue Ray brennen und am TV abspielen zu können:

Mit meiner Canon XA20 habe ich bzgl. Full HD-Aufnahmen u. a. die Möglichkeit, AVCHD in 1920x1080 25p oder 50p aufzunehmen.

In Wikipedia ist zu lesen, dass BD-Player 1920x1080 24p oder 1280x720 50p abspielen können.

Was empfielt sich denn da nun für die Aufnahme - 24p gibt es bei der XA20 m. E. nach nicht - ist 25p da ggf. unproblematisch ?

Habe die Kamera erst seit kurzem. In einem ersten Versuch hatte ich mit 1920x1080 50p aufgenommen (entsprach auch den Filmeinstellungen des Schnittprogramms) und für eine BD encodiert und diese dann gebrannt. Die BD läuft auf meinem Phillips BD-Player - Qualität ist auch o.k.; allerdings rödelt der Player länger, ehe die BD gestartet wird.

Sorry - aber ich habe hierzu wenig Erfahrungen.
Gruß vobe49



Jott
Beiträge: 22363

Re: noch mal eine Frage zum Aufnahmeformat für Blue Ray-Erstellung

Beitrag von Jott »

Entgegen aller Behauptungen geht natürlich auch 25p auf Blu-ray - wird dazu in 50i verpackt (von Toast zum Beispiel), was der Qualität keinen Abbruch tut, da beide Halbbilder dann zeitlich identisch sind (normale Fernsehtechnik, wird auch anderweitig ständig so gemacht - guckst du einen Spielfilm im Fernsehen, kommt der auch als 25p via 50i daher).

Probier's einfach mal aus, auch wenn Wikipedia nichts von dem "Trick" weiß.



TomStg
Beiträge: 3783

Re: noch mal eine Frage zum Aufnahmeformat für Blue Ray-Erstellung

Beitrag von TomStg »

@vobe49

Im Wicki steht auch, dass neben 1280x720 50p auch 1920x1080 50i für PAL die aktuelle BluRay-Norm ist. 1920x1080 50p ist (noch) keine Norm. Daher freu Dich, wenn Dein Player dieses Format abspielt - aber beim BluRay-Player des Nachbarn könnte es nicht funktionieren. Mediaplayer beherrschen in der Regel 1920x1080 50p. Bei 1920x1080 50i kannst Du vor Wiedergabeproblemen sicher sein.

Zu kären bleibt, ob die Aufnahmen der XA20 bei 1920x1080 50p mit dem Codec AVCHD mit 28 Mbps oder mit dem MP4-Codec mit 35 Mbps besser aussehen. Vermutlich dürfte letztes qualitativ besser sein. Auch dabei gilt: Ausprobieren.



blueplanet
Beiträge: 1715

Re: noch mal eine Frage zum Aufnahmeformat für Blue Ray-Erstellung

Beitrag von blueplanet »

...wenn's nah am "Original" bleiben soll: dann nur mit 1920x1080, 50fsp aufnehmen und als Datei mit 1920x1080, 50fsp, min. 24 Mbs / max. 30Mbs über einen Mediaplayer auf dem TV anschauen. Alles andere ist und bleibt zusätzlich Gerechnetes und verschenkte Qualität!

PS.: Die blu ray nutze ich seit langem nur noch als "Notvariante" (Weitergabeprobleme) bzw. bei gekauften Kinofilmen.

beste Grüße
Jens



vobe49
Beiträge: 755

Re: noch mal eine Frage zum Aufnahmeformat für Blue Ray-Erstellung

Beitrag von vobe49 »

Hallo TomStg, hallo Jens,
danke erstmal für die Infos. Ich habe mal Magix angemailt um rauszukriegen, was deren Schnittprogramm mit einem Film macht, bei dem die Filmeinstellungen und das Rohmaterial 1920x1080 50p sind und die Ausgabe auf BlueRay gewählt wird.

Mir gehts eigentlich nur darum, bei meiner Anfang Januar bevorstehenden Südafrikarundreise keinen Fehler bei der Aufnahme zu machen.

Die Vorschauperformance läuft bei meinem Schnittprogramm Video de Luxe 2013 Premium bei 25p deutlich flüssiger als bei 50p. Ich habe eine größeren Bekanntenkreis, der gegenseitig Filme austauscht, um darüber zu diskutieren. Da wir recht weit verstreut wohnen, sind BD und auch PAL-DVD alternativlos. Mir geht es also darum dass es keinen Sinn macht, 50p aufzunehmen und zu schneiden, wenn da eh' nicht mehr als bei 25p herauskommt. Diue XA20 nimmt ja in AVCHD oder/und in mp4 auf. Ich hatte aber immer den eindruck, dass mp4 stärker komprimiert und daher in der Wiedergabequalität schlechter ist. Hatte mit mp4 in VdL auch mal üble Probleme - da ist die Tonspur von ganzen Passagen nicht mitencodiert worden. Das dürfte mit dem damaligen Softwareupdate zwar der Vergangenheit angehören, hat mich aber irgendwie mistrauisch gemacht.
Gruß vobe49



blueplanet
Beiträge: 1715

Re: noch mal eine Frage zum Aufnahmeformat für Blue Ray-Erstellung

Beitrag von blueplanet »

1. einen Fehler machst Du, wenn Du mit vermeintlich schlechterer Aufnahmequalität aufnimmst als es möglich wäre. (die Kamerahersteller haben sich etwas dabei gedacht ;))! Und was einmal "schlechter" im Kasten ist, lässt sich nicht mehr "aufwerten". (Stichwort: Zeitlupe, flüssigere Bewegungsdarstellung)

2. einen Fehler machst Du, wenn Du denkst, dass sich die Vorschauperformance in einem Schnittprogramm nicht ganz schnell ändern lässt (nichts leichter als das, wenn man(n) über das dafür nötige Kleingeld verfügt; Bord, Prozessor, Grafikkarte, SSD u.s.w.)

3. einen Fehler machst Du, wenn Du als erstes an deinen Bekanntenkreis denkst (was schert Dich das Technik-Elend der anderen ;)). Ergo: die optimale Qualität aus deiner Kamera lässt sich jederzeit für bestimmte Zwecke schlechter herunterrechnen. Umgekehrt ist nicht möglich!!

4. einen Fehler machst Du, wenn Du denkst, dass Multimedia-Datenformat mp4 und der darin enthaltene Codec H264 wäre schlechter als AVCHD (is nich', AVCHD ist mp4 mit dem Codec H264 bzw. AVCHD H.264/MPEG-4 AVC und damit die beste Qualität deiner Camera).

5. Du machst KEINEN Fehler, wenn Du in Südafrika entspannt 1920x1080 + 50fsp original filmst, das auf "Tasche" hast und die Postproduktion je nach Zeit, Geldbeutel und Stand der Technik vornimmst ;))

and last but not least: viiiel wichtiger ist es über einen Graufilter (z.B. Heliopan 2099 Vario-Graufilter) nachzudenken, denn in Südafrika scheint immer (fast;) die gelbe Sau (die Sonne) und dann wären Codecprobleme im Verhältnis zu "ausgebrannten" Bildanteilen trotz geschlossener Blende, der geringste Kummer...

beste Grüße
Jens
Zuletzt geändert von blueplanet am Mi 14 Aug, 2013 16:46, insgesamt 1-mal geändert.



Jott
Beiträge: 22363

Re: noch mal eine Frage zum Aufnahmeformat für Blue Ray-Erstellung

Beitrag von Jott »

vobe49 hat geschrieben:Da wir recht weit verstreut wohnen, sind BD und auch PAL-DVD alternativlos
Dann hast du dennoch DREI Formate zur Auswahl:

25p
50i
50p

Die ersten beiden kannst du direkt auf beide Medien brennen, 50p muss dazu jeweils umgewurstelt werden (was allerdings eventuell automatisch passiert, je nach Software).

Da jeder etwas anderes zur Thematik zu sagen hat, bleibt dir nur ein Weg, aber letztlich ein einfacher: Testaufnahmen. Geht's dir z.B. um Safari-Aufnahmen, geh in den Zoo und filme etwa das Gleiche in allen drei Einstellungen. Dann schneide jeweils eine Minute oder so zusammen (statische und bewegte Kamera) und brenne jeweils eine Blu-ray und eine DVD davon. Am Fernseher anschauen. Dann weißt du sicher Bescheid, was für dich das beste Format ist.

25p ist für Urlaubsfilme am Fernseher oft nicht so toll, ist halt nur die halbe Bewegungsauflösung verglichen mit den beiden anderen Optionen. Für die einen Filmlook, für andere schlicht Gestotter. Kommt auch auf deinen filmischen Stil an - testen!



Bruno Peter
Beiträge: 4448

Re: noch mal eine Frage zum Aufnahmeformat für Blue Ray-Erstellung

Beitrag von Bruno Peter »

@vobe49,
wenn Du in 1920x1080-50p aufnehmen kannst, dann tue es doch und lege Dir vom Schnitt dann eine Archivdatei an. Auf Blu-ray kannst Du beruhigt in 1280x720-50p skalieren, mit EDIUS 6.5 und Lanczos 3 wird eine ganz vorzügliche Qualität hier bei mir. Die TV-Sender senden ja auch nur in 1280x720-50p. Eine DVD kompatible Datei kann ich hier ebenfalls in sehr guter Qualität machen mit dem genannten Programm aus dem Kameramaterial.
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 **
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
http://www.videoundbild.de/



blueplanet
Beiträge: 1715

Re: noch mal eine Frage zum Aufnahmeformat für Blue Ray-Erstellung

Beitrag von blueplanet »

...aber jott - wer filmt denn "i" wenn er "p" kann??? Wozu sollte das gut sein? Doch nicht etwa wegen der Vorschauperformance des Rechners? Das wäre ein Witz! ;))

Und 25p ist und war nur ein "Stiefkind"! Wenn schon unter 50 dann 24 - weschen des Film-Schtiels ,))

Im Übrigen, wenn man 50p/1920x1080-Material für die blu ray auf 50p mit 1280x720 und H246 herunterrechnet, kommt trotzdem ein ansehnliches Ergebnis heraus - dazu muss man nicht in den Zoo gehen ,)).

Es geht hierbei einzig um die "Zukunftssicherheit" - denn wer weiss was es eines Tages noch für technische Möglichkeiten gibt, auch aus H246 etwas (noch) Vernünftigeres zu machen. Aber dafür brauche ich das im Moment bestmögliche Ausgangsmaterial.

Leider hat sich das raw-Format im filmischen Consumersektor noch nicht durchgesetzt - ich hoffe das wird analog zur Fotografie bald geschehen. Denn wenn ich z.B. meine raw-Fotodateien vor 5 Jahren durch die neusten Converter schicke, kommen teilweise ganz andere Entwicklungsergebnisse zum Vorschein und ich würde mich in den A. beissen, wenn ich nur die jpgs als "Original" aufgehoben hätte. You now what i mean? ;))

Also: 50p auf AVC oder 'ne Schmalfilmkamera mitnehmen ,)



Jott
Beiträge: 22363

Re: noch mal eine Frage zum Aufnahmeformat für Blue Ray-Erstellung

Beitrag von Jott »

blueplanet hat geschrieben:...aber jott - wer filmt denn "i" wenn er "p" kann???
Fernsehsender und deren Lieferanten zum Beispiel. Da tickt fast alles in 50i. Keine Spinner. Und da auch DVD und Blu-ray dafür ausgelegt sind (beides will der Fragesteller definitiv), wäre die Wahl längst nicht so pervers, wie du meinst. Zum Anschauen auf Fernsehern jedenfalls.

Aber bitte, das ist nur ein Denkanstoß. Gegen 50p, wenn der Rechner mitspielt, ist nichts einzuwenden (oben war zu lesen, dass sein Rechner allerdings nicht mitspielt).



blueplanet
Beiträge: 1715

Re: noch mal eine Frage zum Aufnahmeformat für Blue Ray-Erstellung

Beitrag von blueplanet »

Ich hab' nicht behauptet, dass "i" pervers wäre! Ich fänd' es an dieser Stelle bzw. mit seinen Möglichkeiten nur schade, wenn er aus Rücksicht auf seinen Rechner ;)) und die Freunde auf 50p (ich sags noch mal - zukunftsorientiert) verzichten würde.

...hoffen wir einfach mal, dass er die richtigen Schlüsse ziehen kann. i did my best ;)

J.



vobe49
Beiträge: 755

Re: noch mal eine Frage zum Aufnahmeformat für Blue Ray-Erstellung

Beitrag von vobe49 »

Hallo zusammen,
ich bin für mich froh das Thema noch mal angesprochen zu haben - das gibt mir doch so etwas wie innere Sicherheit.
Das Rechnerproblem ist nicht über zu bewerten - die Maschine, die ich habe ist schon ganz ordentlich (i7 2600, SSD für System - leider reicht die Kapazität nicht auch für die Programme, 8 GB RAM, schnelle Radeon). Da der auch schon wieder 2...3 Jahre alt ist, will ich ihn sowieso irgendwann ersetzen.
Vorschauperformance-Probleme treten eh' nur beim Einsatz von etwas aufwändigeren Effekten/Überblendungen auf - da muss ich eben vorschaurendern und das Projekt in mehreren 15 min-Abschnitten erstellen,

Die Argumente, mit 50p haben mich überzeugt.
vobe49



blueplanet
Beiträge: 1715

Re: noch mal eine Frage zum Aufnahmeformat für Blue Ray-Erstellung

Beitrag von blueplanet »

:) und viel Spass in Südafrika (denk' an den Graufilter, ein stärker Grauverlaufsfilter wäre ebenfalls eine Option: abgeblendeter Himmel + richtig belichtetes Hauptmotiv!)

beste Grüße
Jens



vobe49
Beiträge: 755

Re: noch mal eine Frage zum Aufnahmeformat für Blue Ray-Erstellung

Beitrag von vobe49 »

Hallo,
habe nun auch die Antwort von der Firma Magix:

"Video deluxe erzeugt beim Erstellen einer BD ein komplett neues Video in BD Norm. Full HD 50p ist im BD Standard leider nicht entahlten. Es wird also eine FullHD BD mit 25 oder 24 Bildern pro Sekunde, oder eine Disc mit der Auflösung 1280x720 50p erzeugt. Falls Ihr Blu-ray Player AVCHD 2.0 kompatibel ist, können Sie eine AVCHD Disc mit FullHD 50p erzeugen und anschließend abspielen."

Gruß vobe49



vobe49
Beiträge: 755

Re: noch mal eine Frage zum Aufnahmeformat für Blue Ray-Erstellung

Beitrag von vobe49 »

blueplanet hat geschrieben::) ... ein stärker Grauverlaufsfilter wäre ebenfalls eine Option: abgeblendeter Himmel + richtig belichtetes Hauptmotiv!)

beste Grüße
Jens
Hallo blueplanet,
eigentlich hat die XA20 ja einen internen ND-Filter, der allerdings nur auf Automatik oder Aus gestellt werden kann. Meinst du, dass ein aufschraubbarer ND-Filter wirklich zu besseren Ergebnisse führt ? Und wenn ja, in welcher Stärke sollte man den kaufen ? Habe da selbst noch nicht experimentiert.
Gruß vobe49



blueplanet
Beiträge: 1715

Re: noch mal eine Frage zum Aufnahmeformat für Blue Ray-Erstellung

Beitrag von blueplanet »

Kommt darauf an wie stark der eingebaute, elektronische Graufilter arbeitet - ob das in jeder Situation genügt.

Reine Automatik oder Aus ist ja in diesem Fall gar nicht schlecht, man nutzt ihn halt immer, wenn das "Zebra" Alarm schlägt oder halt kreativ - und ich hoffe, dann kann über die Blendensteuerung ein optimaler Wert nachjustiert werden (?!)

Interessant wäre dennoch die Kombi aus eingebauten Graufilter und dem B+W 701 Grauverlaufsfilter (den ich selbst verwende). Vorausgesetzt natürlich, es lässt sich trotz Graufilter die Blende ändern...

Die neutralgraue Hälfte des B+W 701 Grauverlaufsfilter hat, gemessen an der dunkelsten Stelle am Rand der Filterscheibe, eine Durchlässigkeit von 50 % (entspricht +1 Blendenstufe). Das dunkelt den betreffenden Motivbereich um eine Blendenstufe ab, ohne die Farbe zu verändern. Wenn z. B. der Himmel gegenüber der Landschaft zu hell ist, ist das der Idealwert für gute Wolkenzeichnungen und einen perfekt blauen Himmel, der durch Überbelichtung nicht verblasst erscheint.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic Updates für Cloud Store, Video Assist und BRAW
von Rick SSon - Sa 13:34
» Amazon Prime Day - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von GaToR-BN - Fr 12:57
» Nextorage cf-express Type a Erfahrung
von MuffinOne - Mi 23:26
» Wie Hitchcock mit Psycho nicht nur den Horror, sondern den Kinobesuch veränderte
von 7River - Mi 20:10
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von blueplanet - Mi 14:10
» Kamera, Objektive, Drohnen, Zubehör: Bis zu 50% Rabatt bei Sony, DJI & Co.
von slashCAM - Mi 13:48
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36