News-Kommentare Forum



Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht



cybr
Beiträge: 197

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von cybr »

Und der Dragon Sensor wurde ihm auch nur von einem Kontaktmann zugespielt. Und dann läuft er 2 Tage in der Gegend rum und filmt "zufällige" Situationen wie ne Pferderennbahn, nen Autorennen und nen Surfer, die da gerade zufällig Zeit haben. Und dann will er da auch kein Geld für haben sondern will der Community nur zeigen wie toll ne Kamera ist, die er gar nicht selbst verkauft. Zufälle gibts...

Naja ist natürlich von RED initiiert, jedenfalls Kamera ist schön. Schön scharf, schön Dynamikumfang schön schön. Aber und? Ist nur ne Kamera :D



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von Frank Glencairn »

Jetzt müssen wir nur noch nen vernünftigen Weg finden den Blendenumfang ohne Verlust in einen 8Bit Delivery Codec zu packen.



DeeZiD
Beiträge: 763

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von DeeZiD »

Frank Glencairn hat geschrieben:Jetzt müssen wir nur noch nen vernünftigen Weg finden den Blendenumfang ohne Verlust in einen 8Bit Delivery Codec zu packen.
Da habe ich schon beim RED MX Sensor oder der BMCC so meine Probleme... Aber immer noch besser als zu wenig Eingangsdynamik. :)



radneuerfinder
Beiträge: 188

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von radneuerfinder »

Frank Glencairn hat geschrieben:Jetzt müssen wir nur noch nen vernünftigen Weg finden den Blendenumfang ohne Verlust in einen 8Bit Delivery Codec zu packen.
Den Weg gibts schon länger. Der Weg heißt Grading. Je nach Wunsch kann im Grading aber auch vom vollen Kontrastumfang etwas weggelassen werden. Die komplette Abbildung des aufgenommen Kontrastumfanges ist mit diesem Verfahren aber möglich.



wontuwontu
Beiträge: 500

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von wontuwontu »



Jott
Beiträge: 22358

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von Jott »

Frank Glencairn hat geschrieben:Jetzt müssen wir nur noch nen vernünftigen Weg finden den Blendenumfang ohne Verlust in einen 8Bit Delivery Codec zu packen.
Das, was ihr seht, ist doch 8Bit (Vimeo)?



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von Frank Glencairn »

Jott hat geschrieben:
Das, was ihr seht, ist doch 8Bit (Vimeo)?
8 bit seh ich schon, aber keine 14-22 (je nach Tester) Blenden.



dirkus
Beiträge: 1165

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von dirkus »

Frank Glencairn hat geschrieben:
8 bit seh ich schon, aber keine 14-22 (je nach Tester) Blenden.

Die wird man wohl auch nicht sehen. Die Dynamic der Kamera hat ja ihren Zweck im Endeffekt schon erreicht, sobald keine über- oder unterbelichteten Stellen mehr zu sehen sind.

Mehr als 14 Blenden in ein 8Bit Bild hineinzustopfen würde wohl dann irgenwann auch zu sehr nach HDR Look aussehen. Alles, was wir nicht mit blossem Auge auch in der Realität so wahrnehmen, wirkt dann unnatürlich.



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von Paralkar »

das bild wäre halt komplett flach wie ein Log-Signal, dann siehst du auch die 14 Blenden DR.

Wollen wir das? Kontrast ist was schönes, der DR ist ja nur für die Möglichkeit in der Post da, auch wenn ich dann noch die Schatten in Schwarz ziehen würde



radneuerfinder
Beiträge: 188

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von radneuerfinder »

Man kann auch 14 Blenden Eingangsdynamik auf einem Medium darstellen das nur 5 Blenden wiedergeben kann, ohne daß es flach aussieht. Das konnten schon die alten Meister auf ihren Ölleinwänden ...
Zuletzt geändert von radneuerfinder am Mo 05 Aug, 2013 20:10, insgesamt 1-mal geändert.



Funque
Beiträge: 465

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von Funque »

warum werden in dem video hauptsächlich zeitlupen gezeig?



iasi
Beiträge: 28644

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von iasi »

Funque hat geschrieben:warum werden in dem video hauptsächlich zeitlupen gezeig?
... wahrscheinlich um zu sehen und zu zeigen, was die Kamera maximal bringt ... hoffe ich doch mal ...

Immerhin: 6k/100fps ... und dann dieser DR, den man an machen Stellen auch im Vimeo-Video erahnen kann ... und das Rauschverhalten ... definitiv ein Schritt vorwärts ...

Damit ist Red wieder ganz vorn mit dabei ...

Raw wird man erst Ende August beurteilen können, wenn das RedcineX für den Dragon verfügbar sein wird/soll.

Mir genügt die Scarlet Dragon vollkommen:
Crop Factor bei FF: 5K = 1.40x
und 48/60fps bei 5k
und die Vorteile des Dragon ...

Auch wenn ich mich wiederhole:
Selbst bei dieser Vimeo-Version des 6k-Materials kann man den enormen DR erkennen. Dann dieses Rauschen, das Mark eher als Filmkorn interpretiert. Und oft nutze er erstaunliche 17:1.
Da bin ich schon hin und weg ...
Im Vergleich zum MX nochmal ein großer Schritt nach vorn - und dabei ist der MX wahrlich nicht schlecht.

Allein schon diese 17:1 würden bedeuten, dass mehr Minuten bei 5k auf eine SSD passen, als bisher bei 4k.
Man muss dies auch nur einmal mit den 2,5k Raw einer BMCC vergleichen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von Frank Glencairn »

Wenn du glaubst das bei 17:1 wirklich 5k an Information im Bild ist, glaubst du auch an den Weihnachtsmann.



nic
Beiträge: 2028

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von nic »

Frank Glencairn hat geschrieben:Wenn du glaubst das bei 17:1 wirklich 5k an Information im Bild ist, glaubst du auch an den Weihnachtsmann.
Und du bist der Weihnachtsmann... solche abfälligen Kommentare kannst du dir in die Haare schmieren.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von Frank Glencairn »

7nic hat geschrieben:
Frank Glencairn hat geschrieben:Wenn du glaubst das bei 17:1 wirklich 5k an Information im Bild ist, glaubst du auch an den Weihnachtsmann.
Und du bist der Weihnachtsmann... solche abfälligen Kommentare kannst du dir in die Haare schmieren.
Wie sieht das denn aus?



dustdancer

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von dustdancer »

nic hat powermacs rolle übernommen. er ist jetzt der bad boy der truppe ;)



iasi
Beiträge: 28644

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben:Wenn du glaubst das bei 17:1 wirklich 5k an Information im Bild ist, glaubst du auch an den Weihnachtsmann.
... ich glaube auch an den Osterhasen, wenn mir jemand, der langjährige Erfahrungen und Wissen über den Osterhasen besitzt, faktisch fundiert belegt, dass es ihn gibt ...

Aus einer 5k-Bayer-Aufnahme holt man sowieso keine 5k heraus - aber es kommt dann schon ziemlich nah an 4k heran - und das ist eben nicht nur doppelt so viel wie 2k.

Ein Red Scarlet 4k mag auch keine echte 4k-Kamera sein, wenn man das was herauskommt ganz akademisch und streng betrachtet, aber es ist eben dennoch verdammt viel mehr als eine HD-Kamera.

Ich bin da auch sehr pragmatisch, was die Komprimierung betrifft - bei manchen Aufnahmesituationen mag eine gernigere Kompressionsrate sicherlich ratsam, aber meist scheint eben selbst 17:1 bei der Dragon visuell lossless.
Während der eine seine SSD in der BMCC mit 2432x1366-Aufnahmen schon gefüllt hat, kann der andere selbst mit seiner Red Dragon bei 6144x3160 noch weiter drehen - und hat trotz Komprimierung noch viel mehr Informationen im Bild.

Übrigens - bzgl. 8bit:
Im Clip deutet Mark Toia bei etwa 3:55 an, was man aus dem Dragon-Material auch für 8bit-Vimeo-Material herausholen kann - und dabei hat er hier nur in RCX die Schatten angehoben.

Mark Toia kürt den Dragon zum aktuelle "King" - er hat Erfahrungen auch mit der F65 - dieses "ist besser als" ist mir hingegen ziemlich egal - mich interesssiert vor allem, dass der Schritt vom MX zum Dragon sich wirklich lohnt, da Red mit dem Dragon nun wieder zum absoluten Spitzenfeld gehört ...



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: Während der eine seine SSD in der BMCC mit 2432x1366-Aufnahmen schon gefüllt hat, kann der andere selbst mit seiner Red Dragon bei 6144x3160 noch weiter drehen
Na und, dann nehm ich halt die nächste SSD - wo ist das Problem?
iasi hat geschrieben: und hat trotz Komprimierung noch viel mehr Informationen im Bild..
Da bin ich mir nicht so sicher. Da hätten seit der letzten Sensor Generation einige mittelprächtige Wunder passieren müssen.

Aber warten wir mal das RedcineX für Dragon ab.



chackl
Beiträge: 517

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von chackl »

Nur so als Konsument:

Wo führt denn dieses immer größer, schärfer und mehr DR denn hin? So cleane, superscharfe Filme wie Oblivion, die mehr den Charm eines Computerspiels haben, denn eines Movies?

Gott bewahre.

Und davon zu sprechen, dass die Dragon Film schlägt...meine Güte.



iasi
Beiträge: 28644

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben:
iasi hat geschrieben: Während der eine seine SSD in der BMCC mit 2432x1366-Aufnahmen schon gefüllt hat, kann der andere selbst mit seiner Red Dragon bei 6144x3160 noch weiter drehen
Na und, dann nehm ich halt die nächste SSD - wo ist das Problem?
Das weißt du selbst sehr gut. Man muss mit den Datenmengen später auch umgehen - es is ja nicht damit getan, dass sie auf der SSD sind.
Ich würde eher dankend abwinken, wenn ich 6k bei 5:1 geboten bekommen würde, und mich beim Dreh auf eine geringere Auflösung beschränken.
Frank Glencairn hat geschrieben:
iasi hat geschrieben: und hat trotz Komprimierung noch viel mehr Informationen im Bild..
Da bin ich mir nicht so sicher. Da hätten seit der letzten Sensor Generation einige mittelprächtige Wunder passieren müssen.

Aber warten wir mal das RedcineX für Dragon ab.
Schon bei der Scarlet MX sind bei 4k und 8:1 mehr Informationen im Bild als z.B. bei der BMCC. Wäre es anders, hätte es mich jedoch auch verblüfft.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben:
Schon bei der Scarlet MX sind bei 4k und 8:1 mehr Informationen im Bild als z.B. bei der BMCC. Wäre es anders, hätte es mich jedoch auch verblüfft.
Ähem... nö

http://frankglencairn.wordpress.com/201 ... ng-part-1/



iasi
Beiträge: 28644

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Schon bei der Scarlet MX sind bei 4k und 8:1 mehr Informationen im Bild als z.B. bei der BMCC. Wäre es anders, hätte es mich jedoch auch verblüfft.
Ähem... nö

http://frankglencairn.wordpress.com/201 ... ng-part-1/
na - ich hab Scarlet-Aufnahmen und ich hab nun auch mal die BMCC ausprobiert - den Unterschied habe ich recht schnell gesehen und für mich war er offensichtlich ...
Es ist eben wie mit den Aufnahmen meiner Sigma SD14 im Vergleich zu denen der 5dII - da kann Sigma sich gerne bemühen, die geringe Auflösung und die geringen Informationen im Bild weg zu argumentierten, den Unterschied sieht man. Deshalb ist die SD14 keine schlechte Kamera und hat z.B. bei der Farbwiedergabe durchaus Vorteile, aber dennoch eigen die Bilder weniger Details als die Canon - selbst, wenn ich nur die JPGs der Canon betrachte.

Andererseits sieht man auch den Unterschied zwischen 5k und 4k beim Red MX. Wen wundert´s?



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von Frank Glencairn »



....just saying.



iasi
Beiträge: 28644

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben:
....just saying.
tja - ich schau mir reale Aufnahmen an und erkenne bei der Scarlet noch Personen, wo bei der BMCC nur noch Pixel sind.

Wenn Mark Toia schreibt:
"The glare bounce from the sun on the paint was so strong that I could not see this amount of details with my own eyes"
dann sagt mir das etwas über den DR des Dragon-Sensors und sein Highlight-Verhalten aus.

Und wenn ich auf Aufnahmen meiner Scarlet weit entfernte Personen entdecke, die ich mit meinen eigenen Augen nicht wahrgenommen hatte, sagt mir das etwas über die Informationen im Bild einer Scarlet aus.
Und dann sehe ich mir Aufnahmen von der BMCC an und stelle fest: Gut, für HD, aber eben doch kann man nr erahnen, dass bzw. ob da eine Person am Ende der Straße hinter der Hecke im Garten steht - und dies, obwohl die viel näher war und im Bildverhältnis größer, als die Personen unten im Tal auf der Scarlet-Aufnahme.
Bei der BMCC kann ich nicht mal sagen, ob das nun eine Person ist, bei der Scarlet erkenne ich ganz deutlich, dass es sich um eine alte Frau und einen alten Mann handelt - und ich sehe, was sie arbeiten.



j.t.jefferson
Beiträge: 1135

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von j.t.jefferson »

Frank Glencairn hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Schon bei der Scarlet MX sind bei 4k und 8:1 mehr Informationen im Bild als z.B. bei der BMCC. Wäre es anders, hätte es mich jedoch auch verblüfft.
Ähem... nö

http://frankglencairn.wordpress.com/201 ... ng-part-1/
Bei dem Test hätte man mal besser die selbe Einstellung der Red in "4K" genommen anstatt in 2K. Der Vergleich bringt daher recht wenig.



Valentino
Beiträge: 4834

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von Valentino »

j.t.jefferson hat geschrieben:Bei dem Test hätte man mal besser die selbe Einstellung der Red in "4K" genommen anstatt in 2K. Der Vergleich bringt daher recht wenig.
Der Vergleich bringt doch schon etwas, den es geht hier um die Auflösung der beider Kameras, bei gleichen Bildausschnitt mit gleicher Optik.

Dabei kommt Frank zu dem Ergebnis, das der starke OLPF der Red Kamera das Bild leicht unscharf macht und Auflösung kostet.
Ich würde sogar noch ein Schritt weiter gehen und auch die Wavelet-Komprimierung für die Unschärfe der Red Kameras als mögliche Ursache nicht ausschließen.

Mir fällt es auch sehr schwer zu glauben, das man bei einer 17:1 Wavelet-Komprimierung am Ende noch ein anständiges Bild bekommt.
Hier wäre mal ein Differenz-Key zu den unterschiedlichen Komprimierungen ein Sinnvoller Test.
Vielleicht wachen dann endliche mal ein paar User auf und glauben nicht mehr ans das Red-Raw-Wunder.
BTW die meisten Compositing und Greescreen lastigen Filme, die auf der EPIC gedreht wurden, trauen sich nur selten über 5:1 und das nach Wochenlange Test mit den verschiedenen Postproduktionshäusern.



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von studiolondon »

Teilweise merkwürdige und verwirrte Kommentare hier, das kann man so in einem Fachforum nicht unkorrigiert stehenlassen.

a)
Auflösung in Bayer.
Natürlich hat eine Kamera mit CMOS & Bayerpattern bei 4K auch 4K Auflösung.

Pauschal solche Aussagen zu treffen wie "Ein Red Scarlet 4k mag auch keine echte 4k-Kamera sein, wenn man das was herauskommt ganz akademisch und streng betrachtet," sind schlicht falsch.

Erstens:
Die Red Sarlet hat 5120 (h) x 2700 (v), also 13,82 MPixel im Sensor und
Die Red One 4480 (h) x 2304 (v), also 10,32 Mpixel im Sensor, beide (wie die meisten high-end cinecams) mit Bayerpattern.
4K DCI sind bei voller Nutzung 4096 (h) x 2160 (v), also 8,8 Mpixel.

Somit sind beide ÜBERHALB von 4K.

Zweitens:
CMOS mit Bayer Pattern (genau gesagt, generell Bayer Pattern) hat immer unterschiedliche Auflösungen, je nach Farbigkeit des Motivs. Wenn ein pur Luminanz messendes Muster angelegt wird, bspw. s/w Balken kann ein Bayer-pattern nahezu seine seine volle Auflösung ausspielen.

Bei Chrominanz - und daher rühren die Fehlaussagen - kann man die typischen High-end Cmos-Pattern hingegen gut & bequem unter 4K zwingen, logischerweise insbesondere mit Blau und Rot. Die meisten Sensoren arbeiten typisch mit RGBG Anordnung, sprich horizontal je 1280*R&B und 2560*G im Falle einer Scarlet. Wenn man jetzt die Kameras gezielt foltern will, nimmt diagonal rote Linien auf blauen Untergrund, das ganz am besten nah an der Interferenz. Jetzt wird man keine 4K messen können, egal wie gut die Pattenrekonstruktion ist.

Aber, und das ist das zentrale: Nehmen wir als Vergleich und Demonstration mal eine gering aufgelöste Kamera, bspw. eine Arri Alexa: Die scannt horizontal 2880, RGBG entsprechen 1440*G und nur 720*B und 720*R.

Horizontal je 720 Pixel für Rot und Blau. Knapp ein Drittel von 1080P.
Und dennoch kann man ohne wenn und aber für 1080P scharfe Bilder damit machen. Warum? Nun, weil <<<reale>>> Motive eben typischerweise <<<immer>>> Luminanz UND Chrominanz getrennt und variabel im Bild haben, nicht konstant wie bei Testcharts. Und dann können selbst nur mittelgute Debayeralgorithmen problemlos netto 75-85% der bruttoauflösung liefern.

Ohne jetzt in die Tiefen der Materie abzutauchen und die Güte verschiedener bikubischer Interpolatoren zu eruieren kann man eben schlicht als Fazit sagen:

Egal ob Red oder Arri - alle Hersteller liefern HÖHER aufgelöste Sensoren als die Techspecs definieren, Red 4480 anstelle von 4096. Arri 2880 anstelle von 2048. Prinzipbeding erreichen Bayerpattern basierende sensoren diese volle Auflösung NUR in luma, nicht in chroma. In der Praxis kostet, je nach Motiv das debayer 10-20% von der brutto bayer Auflösung. Nahezu alle relevanten Hersteller spielen mit komplett offenen Karten und geben die physikalische Sensorauflösung an, und das ist das einzige, was man seriös angeben kann - da bayer prinzipbedingt motivabhängig und farbkanalspezifisch unterschiedlich auflöst.

So, und jetzt kommt abschliessend der Witz an der Sache.

Der Hauptauflösungsverlust kommt heute typischerweise in der POSTPRODUKTION. Wir arbeiten typisch und oft an den grossen Etats, die schwerpunktmässig nunmal a priori USA-Produktionen sind.

Da sind heute 1500-2500 VFX Shots pro Film ganz normal - und da wird lustig reinskaliert, rotiert, und das ganz zudem im 3D-Raum, und gerne auch mal 200-300%. Zudem: Um die Bilder besser zu integrieren wird MASSIG (maaaaaaaaaaaaaaasssssssssssiiiiiiiggg!) Bewegungsunschärfe eingerechnet. Und Unschärfemasken & Vignetten gesetzt. Und Lensflares aufgesetzt. Und Kamerashakes (inkl. Bewegungsunschärfe) dazu. Und das ganz noch mit eine langsamen Bildausschnittsverdichtung um das Drama zu steigern. Da bleiben - auch bei 4K Quellen - am Ende oft nichtmal 1.5K netto! Und wir reden hier von Produktionen, wo Geld & Technik nachrrangig sind. Zudem dreht Gott & die Welt in 24P und nicht in 48P, wo selbst bei mittleren Schwenks man schon so massiv Bewegungsunschärfe haben -will-, damit das Bild nicht stuttert/stottert. Vor dem Hintergrund sind die 10-20% nettoverlust per debayer tatsächlich das geringste aller Auflösungprobleme - und auch der Hauptgrund warum die meisten high-end produktionen 4K drehen, auch wenn am Ende typisch ein 2K (3D) master steht.

Damit zum abscliessenden Punkt:
Ich weiss das in der BRD die Uhren anders laufen, und vor allem TV- und geförderte Spielfilme mit kleinen Etats gefertigt werden. Aber im anglophonen Sprachbereich, der seit vielen jahren den Schwerpunkt unserer Kunden ausmacht, im Bereich der A-Budgets & Grossproduktionen ist RED und 4K schon seit Jahren die Norm, und die anderen geringer auflösenden Systeme (wie bspw. die Alexa) findet man eher im TV.
Insbesondere bei den extrem komplexen top-end VFX-lastigen Filmen mit riesenetats kriegen wir seit ~2010 größtenteils RED. Aktuelle Titel auf Red sind bspw. alle HOBBIT, THOR, PACIFIC RIM, ELYSIUM, THE COUNSELOR, PROMETHEUS, ENDERS GAME, STAR TREK: INTO DARKNESS, 42, OZ THE GREAT AND POWERFUL, JACK THE GIANT SLAYER, FLIGHT, THE GREAT GATSBY, SPIDERMAN, CONTAGION; PIRATES OF THE CARRIBEAN usw usf - eben die A-Budgets mit hyperkomplexen VFX, da will man nicht unter 4K in die Postpropipeline.



Valentino
Beiträge: 4834

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von Valentino »

..und genau die von dir genannten Filme drehen nur selten mit einer höheren Komprimierung wie 5:1 und arbeiten dazu auch nicht immer mit der vollen Sensorauflösung. Ein aktuelles Beispiel ist hier "the great Gatsby" um später noch genug Freiraum für das S3-D alignment zu haben.

Was mich noch etwas an deiner Ausführung stört ist, das Weglassen des
Nyquist-Shannon-Abtasttheorem nach dem für eine echte 4k RGB Auflösung ein Oversampling von Nöten ist.

Lustig bei Wikipedia ist zu der Thematik das Buch von WoWu als Quelle verlinkt.



dirkus
Beiträge: 1165

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von dirkus »

Ist halt die Frage, ob hier in Deutschland jemals die Budgets für solche High End Spektakel zur Verfügung stehen werden.

Die Mischung aus hochprofessionellen Filmteams und visionärem Produzenten, denen dann auch ein üppiger Etat zur Verfügung steht (selbst wenn nur einer von 10 Produktionen sein Geld wieder einspielt), diese Konfiguration findet man hier nur sehr selten vor. Die Meisten versuchen doch einfach nur, ihr Gehalt bei den öffentlich rechtlichen Sendern zu rechtfertigen.

Visionäre Filmemacher, denen ein hochprofessionelles Filmteam zur Seite steht, wird man daher hier kaum mit soetwas ansprechen können. Und für Dramen und Krimis reichen die bisherigen Möglichkeiten voll aus.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von ennui »

Was mich immer bischen an 4K irritiert, ist dieses Argument "zukunftssicher". Das "Oversampling"/2K-Skalierungsargument leuchtet mir ja völlig ein. Aber wer will denn ernsthaft im Jahre 2017, 2025 oder 2050 den Kram von 2013 noch mal sehen. Die Blockbuster, die ich nicht mal heute kucke? Und auch im Kleinen, da wird doch dann eher eine neue Werbung, ein neues Industriefilm etc. gedreht, auch wenn da aus 2013 noch tolles 4K-Materal vorliegt. Mir fallen wenige Beispiele ein (die wenigen aktuellen guten Spielfilme, dann halt Zeitdokumente und Dokumentationen, einmaliges Stock Footage, evtl. noch die berühmten Hochzeiten), wo ich mir ernsthaft vorstellen kann, dass in 5-10 Jahren noch irgend ein Interesse an dem Material von heute besteht. Es gibt einfach viel zu viele Bilder und es werden ja ständig neue produziert. Nutzt irgendjemand noch ernsthaft Footage aus den 90ern und bedauert, es nicht in gutem HD zu haben? Das meiste ist doch Ex-und-Hopp - die haben ja teilweise sogar tolle fertige Produktionen der 60er und 70er "entsorgt", weil kein Platz mehr im Archiv war o.ä., um die es wirklich schade ist, und bei denen sie jetzt sonst DVDs machen hätten können. Aber wie gesagt, 90% braucht doch gar keine Zukunftssicherheit, weil in Zukunft überhaupt nicht gefragt.



iasi
Beiträge: 28644

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von iasi »

Valentino hat geschrieben:
j.t.jefferson hat geschrieben:Bei dem Test hätte man mal besser die selbe Einstellung der Red in "4K" genommen anstatt in 2K. Der Vergleich bringt daher recht wenig.
Der Vergleich bringt doch schon etwas, den es geht hier um die Auflösung der beider Kameras, bei gleichen Bildausschnitt mit gleicher Optik.
Was soll das bringen?
da kann ich überspitzt auch sagen: vergleiche eine Alexa mit einem IPhone - aber nur dieselbe Sensorfläche ... da bleibt dann bei der Alexa nicht mehr viel übrig ...
oder nimm die SD14 mit ihren 2652 × 1768 Pixel und Vergleich sie mit dem entsprechenden Crop einer Canon 70D ...
Was soll das bringen?

Mich interessiert das in der Praxis 0 - zero.



iasi
Beiträge: 28644

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von iasi »

studiolondon hat geschrieben:Teilweise merkwürdige und verwirrte Kommentare hier, das kann man so in einem Fachforum nicht unkorrigiert stehenlassen.

a)
Auflösung in Bayer.
Natürlich hat eine Kamera mit CMOS & Bayerpattern bei 4K auch 4K Auflösung.

Pauschal solche Aussagen zu treffen wie "Ein Red Scarlet 4k mag auch keine echte 4k-Kamera sein, wenn man das was herauskommt ganz akademisch und streng betrachtet," sind schlicht falsch.

Erstens:
Die Red Sarlet hat 5120 (h) x 2700 (v), also 13,82 MPixel im Sensor und
Die Red One 4480 (h) x 2304 (v), also 10,32 Mpixel im Sensor, beide (wie die meisten high-end cinecams) mit Bayerpattern.
4K DCI sind bei voller Nutzung 4096 (h) x 2160 (v), also 8,8 Mpixel.

Somit sind beide ÜBERHALB von 4K.
jetzt finde ich mich also auf der anderen Seite des Diskussionstisches wieder - interessant - aber man muss eben schon auch sagen, dass die Scarlet keine echte 5k-Filmkamera ist, da sie hier nur 12fps schafft. Sie kann "nur" 4k mit ausreichender Bildrate - und aus 4k-Bayer erhält man keine "echten" 4k.
Aber wie gesagt: Das ist akademisch.

Und nach dem Dragon-Upgrade kann die Scarlet wirklich die 5k, aus denen man 4k erhalten kann.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von Tiefflieger »

ennui hat geschrieben:Was mich immer bischen an 4K irritiert, ist dieses Argument "zukunftssicher". Das "Oversampling"/2K-Skalierungsargument leuchtet mir ja völlig ein. Aber wer will denn ernsthaft im Jahre 2017, 2025 oder 2050 den Kram von 2013 noch mal sehen. Die Blockbuster, die ich nicht mal heute kucke? Und auch im Kleinen, da wird doch dann eher eine neue Werbung, ein neues Industriefilm etc. gedreht, auch wenn da aus 2013 noch tolles 4K-Materal vorliegt. Mir fallen wenige Beispiele ein (die wenigen aktuellen guten Spielfilme, dann halt Zeitdokumente und Dokumentationen, einmaliges Stock Footage, evtl. noch die berühmten Hochzeiten), wo ich mir ernsthaft vorstellen kann, dass in 5-10 Jahren noch irgend ein Interesse an dem Material von heute besteht. Es gibt einfach viel zu viele Bilder und es werden ja ständig neue produziert. Nutzt irgendjemand noch ernsthaft Footage aus den 90ern und bedauert, es nicht in gutem HD zu haben? Das meiste ist doch Ex-und-Hopp - die haben ja teilweise sogar tolle fertige Produktionen der 60er und 70er "entsorgt", weil kein Platz mehr im Archiv war o.ä., um die es wirklich schade ist, und bei denen sie jetzt sonst DVDs machen hätten können. Aber wie gesagt, 90% braucht doch gar keine Zukunftssicherheit, weil in Zukunft überhaupt nicht gefragt.
Man vergisst leicht die ganzen remastered und "directors cut" Versionen.
Solange US Serien wie Star Trek auf 35 mm Film aufgenommen wurde, ist ein Remastering in HD, ggf. sogar auf 4K möglich.

In 10 Jahren wird die Darstellung (Computer Echtzeitrendering und Virtualisierung) so weit Fortschritte gemacht haben, dass ein Film mehrere "Perspektiven" und Bildauflösungen in "Echtzeit" inhaltlich bieten kann.

@All
Als ich vor ca. 1 Tag in den RED Thread geschaut habe wurde Filmcontent und Standbilder in TIFF und voller Auflösung gewünscht.

Es ist zu erwarten, dass RED mit dem Dragon Modul nicht ganz die Sony F65 Qualität erreicht, aber mehr als ausreichend ist für 4K und 10/12 bit Farb-Darstellung.
(Ausgenommen vielleicht die Farbdetailauflösung bei beiden Kameras ;-) (bei der F65 ist es ein 8K Sensor inkl. Rauschen)

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Di 06 Aug, 2013 16:34, insgesamt 1-mal geändert.



iasi
Beiträge: 28644

Re: Erster RED Dragon 6K Erfahrungsbericht

Beitrag von iasi »

Valentino hat geschrieben:
Mir fällt es auch sehr schwer zu glauben, das man bei einer 17:1 Wavelet-Komprimierung am Ende noch ein anständiges Bild bekommt.
Hier wäre mal ein Differenz-Key zu den unterschiedlichen Komprimierungen ein Sinnvoller Test.
dies hätte ich wohl auch nicht geglaubt, wenn nicht einer wie Mark Toia Aufnahmen mit 17:1 gemacht und festgestellt hätte:
" So my idea of testing lower compression rates to save space, and then to push the limits of the ISO into 17:1+ compression to see if it fell apart. The simple answer is no… Dragon @17:1 looks like MX @8:1."

Wie ich schon weiter oben gesagt hatte: Natürlich nutzt man nicht 17:1 in jeder Aufnahmesituation - ebenso wie man beim MX nicht nur 8:1 genutzt hatte bzw. nutzt.
Auch Mark hatte nicht in allen Fällen mit 17:1 komprimiert.

Und zur Wavelet-Komprimierung:
Nur weil das Rad eine alte Erfindung ist, ist es doch nicht schlecht.

Sony nutzt schließlich ebenfalls Wavelet-Komprimierung - die werden sich auch überlegt haben, warum sie dies tun.

Jedenfalls zeigt Mark Toia, dass der Dragon eine höhere Komprimierungsrate erlaubt - wie es Red ja auch schon angekündigt hatte.
Dies ist ein wichtiger Punkt, in einer Welt, in der ein Dutzend High-Budget-Poduktionen in einem Sommer den Markt schon überfordern.
Ganz prakmatisch denke ich mir: besser 2 Festplatten sind voll, statt 10.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p …
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von hannaern - Mi 9:48
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36
» 15.000 Euro - welche Kamera
von pillepalle - Mo 21:04
» Kamera- & Objektivangebote: Bis zu 1.000€ Rabatt bei Nikon, Canon & Co
von slashCAM - Mo 16:12
» Tarifvertrag zum Einsatz von KI
von ruessel - Mo 10:20
» 4.000 Komparsen für "Tribute von Panem" gesucht
von philr - So 11:14
» Gurkenauslöser
von Jott - Sa 21:55
» Blackmagic Updates für Cloud Store, Video Assist und BRAW
von Rick SSon - Sa 13:34
» Amazon Prime Day - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von GaToR-BN - Fr 12:57
» Nextorage cf-express Type a Erfahrung
von MuffinOne - Mi 23:26
» Wie Hitchcock mit Psycho nicht nur den Horror, sondern den Kinobesuch veränderte
von 7River - Mi 20:10
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von blueplanet - Mi 14:10
» Kamera, Objektive, Drohnen, Zubehör: Bis zu 50% Rabatt bei Sony, DJI & Co.
von slashCAM - Mi 13:48
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45