m35muc
Beiträge: 8

Canon XHA 1 und Windows 7 Firewire Verbindung - Erfahrungsbericht

Beitrag von m35muc »

Hallo Forummitglieder,


da ich nun mit einer älteren aber sehr guten Kamera (Canon XHA1) und einem relativ neuen Betriebssystem (Windows 7 64Bit) so meine Erfahrungen gesammelt habe, möchte ich diese mal zusammengefasst in dieses Forum stellen. Es gibt genug Stolperstellen, ein paar habe ich gefunden. Bis es funktioniert hat....

Die gute Nachricht:
Die Anbindung einer CANON XHA1 und Windows 7 64Bit funktionert!

Die schlechte Nachricht:
Man benötige Geduld und die nötige Erfahrung mit dieser Semipro-CAM.

Konfiguration:
Hardware DualCore Prozessor 64 Bit / 4GB Hauptspeicher
Windows 7 64 Bit
Adobe Production Premium Suite CS 6 (Premiere Pro CS 6)

Anbindung an Windows mit Firewire klappt nicht /Cam wird nicht erkannt:
==============================================
Falls die Kamera beim ersten Kontakt nicht erkannt wird, Verbindung trennen (Kamera abstecken). Im Gerätemanager Firewire-Gerät komplett entfernen, System booten. Nach Neustart wird der Firewire-Treiber automatisch erneut installiert. Nach Kontakt mit der Kamera, wird Sie in den angeschlossenen Geräten automatisch erkannt (Wunder!?)

Kamera wird in Premiere Pro CS6 bei der Aufnahme als Rekorder nicht erkannt
==============================================
„Aufnahmegerät offline“; „Recorder kann nicht aktiviert werden“
Falls diese etwas nichtssagende Meldung im Aufnahmedialog erscheint, ist die Ursache relativ einfach.
Die Projektparameter von Premiere stimmen nicht mit dem Kameramodus (DV/HDV) überein. Klingt einfach, ist aber nicht sofort zu ergründen.
Bitte sicherstellen, das sich die Kamera im VCR/PLAY (Powerrad) befindet. Die Kamera muß sich im richtigen Modus befinden (DV ODER HDV).
Kameraparameter lassen sich u.U. nur mit ABGESTECKTEN Firewire Kabel umstellen, d.h. Abstecken, Umstellen und wieder Anstecken!. Kamera möglichst im OFF-Modus aus- und einstecken!
HDV Down DV muß auf OFF in der Kamera stehen.
Erst danach Premiere starten. Bei der Neuanlage eines Projektes in Premiere unbedingt den Parameter AUFNAHME / AUFNAHMEFORMAT auf den jeweiligen Kameramodus (DV/HDV) stellen! Hier fällt man leicht drüber.
Anschließnd wurde die Kamera als Aufnahmegerät erkannt.

Kamerasteuerung in Premiere.

Die Kamerasteuerung in Premiere ist unzuverlässig.
Leider ist das Vorschaubild nur im Kamerabildschirm zu sehen, nicht aber in der Anwendung. Schlecht. Wenigstens wird das Material bei Aufnahme auf die Festplatte übernommen.

Aus Versuchsgründen habe ich auf ein DV-Band DV- und HDV-Bildinformationen aufgenommen. Grundsätzlich geht das, ich würde aber grundsätzlich verschiedene Bänder für den jeweiligen Modi verwenden. In der Praxis wird das der überwiegende Teil auch tun.

Sollte im Kameradisplay die Meldung erscheinen:
"SP-Wiedergb. gesperrt
Wiedergabe eingeschränkt"
so versucht man in einem Premiere HDV-Projekt DV-Material einzuspielen, was so nicht möglich korrekterweise nicht möglich ist. Umgedreht erscheint die Meldung vermutlich auch.

Meine Informationen beziehen sich evtl auch auf Windows 7 32 Bit sowie der Kamera XHA 1S und Kamera XHG 1 und XHG 1S.

Vermutlich sind meine Erkenntnisse nicht neu, ich wollte sie hier noch einmal Zusammengefasst in einem Artikel stellen.


UPDATE 17.08.2013
=============

Nach einer Neuinstallation meines Systems haben o.a. Tricks und Vorgehensweisen nicht mehr geholfen.
Auch die Installation des Firewire-Legacy-Treibers und Windows ("Kompatible Hardware anzeigen" aktiviert.) hat im Gerätemanager nichts gebracht. Beide Treiber (aktuell und alt) wurden mehrere Male entfernt und wieder installiert. Kein Erfolg. Die Kamera lies sich mit dem System nicht mehr verbinden.
Mir ist aufgefallen das im VCR/PLY-Modus der Kamera, das HDV/DV IN-Symbol blinkte. In einigen Foren steht, das unter Umständen das Firewire-Kabel oder die Firewire-Buchse an der Kamera kaputt ist.
Das Firewire-Kabel ist empfindlicher als man denkt, falls das Kabel häufig verwendet wird und verdreht oder verdrillt wird, so kann sich leicht der Stecker vom Kabel lösen (u.U. nicht sichtbar!). Dies kann auch eine mögliche Fehlerquelle sein.


Problem mit Onboard-Firewire-Port
======================
Abhilfe bei mir:
Einbau einer Firewire-Drei-Port-Karte mit TI (Texas Instruments-Chipsatz). Uralt, wurde aber mit der vorhandenen Konfiguration Windows 7 64 Bit, ssofort erkannt. Der eingebaute Firewire-Port (OnBoard) mußte NICHT DEAKTIVIERT werden. Die Kamera an die Firewire-Karte und die Kamera wurde SOFORT erkannt. Tests mit Adobe-Premiere (Aufnahme-Funktion) laufen seither fehlerfrei.
UPDATE ENDE
=====================

Nach vielen Suchen im Forum kann man auch mal Wissen zurückgeben.

Das wars! Viel Spass!

Wolfgang



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Canon XHA 1 und Windows 7 Firewire Verbindung - Erfahrungsbericht

Beitrag von Auf Achse »

SUPER, DANKE!!

Auf Achse



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von slashCAM - Do 14:21
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Do 0:14
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Sicki - Mi 17:28
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09
» Video-optimierte Petzval-Objektive mit fokusgekoppelter Bokeh-Kontrolle
von Jalue - Mo 20:40
» Werkhallen mit LED beleuchten – Erfahrungen gesucht
von freezer - Mo 16:53
» Fuji X-E4 OVP
von thsbln - Mo 13:58
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von toniwan - Mo 12:30
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von rudi - Mo 11:34
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von scrooge - Mo 7:41
» Biete: smallHD Focus 5 Kamera-Monitor
von pillepalle - Mo 2:05
» Biete: Tentacle Sync O.G. Timecode Generatoren
von pillepalle - So 21:40
» Biete: Sigma Art f1.4 24mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:47
» Biete: Sigma Art f1.4 50mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:46
» Kioxia stellt neuen Rekord auf: NVMe-SSD mit 245 TB
von slashCAM - So 10:33
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von gunman - So 8:27