Gemischt Forum



Canon XL1 Tonfrage



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Tanja

Canon XL1 Tonfrage

Beitrag von Tanja »

Hallo!

Ich habe eine kurze Frage, und zwar, ob ich mit der Canon XL1 nicht gleichzeitig über Line in und über das Kamera-Mikro aufnehmen kann? Laut Beschreibung anscheinend nicht, aber man kann das doch sonst auch bei anderen Cams. Vielleicht hat ja jemand die XL1 und kann mir einen Tip geben.
Ich wollte morgen eine Veranstaltung aufnehmen und den Ton direkt in die Kamera übertragen. Nur zur Sicherheit wollte ich evtl. das Kamera Mikro mitlaufen lassen, man weiß ja nie...

Danke schonmal und Gruß

Tanja

tanne -BEI- gmx.com



dirk

Re: Canon XL1 Tonfrage

Beitrag von dirk »

Tatsächlich ist dies nicht möglich, wenn du in der besten Qualität, d.h. 16bit aufzeichen willst (44.1 kHerz). Wenn du aber im Menü die Bitrate auf 12bit umstellst, dann ist es möglich, alle Toneingänge zu nutzen und damit auch das Cam-Mic. Ausprobieren - aber auch Probehören, da bei einer wichtigen (Musik!) Tonaufzeichnung der 12bit Ton (32kHerz) natürlich nicht die beste Wahl ist.

info -BEI- brand-xfilms.de



Tuxino

Re: Canon XL1 Tonfrage

Beitrag von Tuxino »

(User Above) hat geschrieben: : aber man kann das doch sonst auch bei anderen Cams.


welche cams kennst du, die das können?
Gruß, Tuxino



Tanja

Re: Canon XL1 Tonfrage

Beitrag von Tanja »

(User Above) hat geschrieben: : Tatsächlich ist dies nicht möglich, wenn du in der besten Qualität, d.h. 16bit
: aufzeichen willst (44.1 kHerz). Wenn du aber im Menü die Bitrate auf 12bit
: umstellst, dann ist es möglich, alle Toneingänge zu nutzen und damit auch das
: Cam-Mic. Ausprobieren - aber auch Probehören, da bei einer wichtigen (Musik!)
: Tonaufzeichnung der 12bit Ton (32kHerz) natürlich nicht die beste Wahl ist.


hi dirk!

danke für deine antwort! sowas ähnliches habe ich mir schon gedacht.
es handelt sich halt um so eine verantstaltung (auf dem lande :), auf der lokale sänger/innen so einen contest mitmachen, mit live band. ich wollte von dem tonmischpult direkt in die kamera gehen, falls dabei etwas schief läuft, halt zur not das kamera mikro nutzen. meinst du, dass dafür 12 bit reicht? die DVD davon bekommen nachher nur die teilnehmenden sänger, deswegen ist es nicht allzu wichtig.

danke schonmal

gruß
tanja


tanne -BEI- gmx.com



Tanja

Re: Canon XL1 Tonfrage

Beitrag von Tanja »

(User Above) hat geschrieben: : welche cams kennst du, die das können?
: Gruß, Tuxino


hi!

unsere schulkamera konnte das, mit 44kHz, allerdings auch mit XLR eingang. die Canon hat ja "nur" Chinch

tanne -BEI- gmx.com



Tanja

Re: Canon XL1 Tonfrage

Beitrag von Tanja »

(User Above) hat geschrieben: : hi!
:
: unsere schulkamera konnte das, mit 44kHz, allerdings auch mit XLR eingang. die Canon
: hat ja "nur" Chinch


achso, eine Sony DSR 200 glaub ich war das


tanne -BEI- gmx.com



Tanja

Re: Canon XL1 Tonfrage

Beitrag von Tanja »

Ich nochmal

Also, ich probiere die ganze Zeit mal aus mit dem Menue etc. Ich bekomme es aber nicht hin, dass die Kamera gleichzeitig den Micro- und den Line-In Ton aufnimmt.

Wie muss ich den Schalter an der Kamera stellen, dass ich im Menu in Audio1 und Audio2 jeweils Micro und Line-In einstellen kann? Ich habe echt schon alles probiert...



tanne -BEI- gmx.com



dirk

Re: Canon XL1 Tonfrage

Beitrag von dirk »

Der XLR-Anschluß hat nichts mit der Kameramicrooption zu tun. Durch den MA100-Adapter kannst du ja die Canon auch mit XLR versehen, was das Problem nicht lößt.

Also du kannst, soviel ich jetzt noch mal gesehen habe, nur die A1 und A2-Eingänge mit der 12-bit Aufzeichnung altivieren. Die Canon hat je zwei Cinch-Stereo-Eingänge - eines an der Seite des Griffes, eines hinten. Anscheinend wir allerdings wirklich das Cam-Mic auch in dieser Option abgeschlalten. Dafür hast du vier Eingänge.

Die kannst somit ein zusätzliches Micro anschließen, um den Raumton mitzunehmen (wie bei dem Kam-Micro) und dich dann in den Mixer noch einstecken - müßte funktionieren -habe es aber wegen der schlechteren Qualität nie wirklich angewandt.

Beim Mixer mußt du vorsichtig sein - je nach Pegel kann es dir den Ton verreißen - d.h. der Pegel kommt zu laut an der Kamera an - und ist schon übersteuert, d.h. nicht mehr korregierbar (und der freundliche Herr am Mixer kann bei einem Live-Konzert dann auch nichts machen, da alles schon eingestellt ist auf seiner Seite). Manchmal kommt auch ein Massebrummen aus der Summe mit rüber - auch nicht schön, aber weniger schlimm.

Beste Möglichkeit - auch klanglich:
Live-Ton in 16bit mit Kameramicro
CD-Aufzeichnung des Tons (die vielleicht jemand bei dem Auftritt sowieso mitzieht)
Nachträglich mischen beider Tonquellen - mit dem Liveton kommt das Feeling besser rüber und wirkt nicht so klinisch.

http://www.brand-xfilms.de
info -BEI- brand-xfilms.de



Tanja

Re: Canon XL1 Tonfrage

Beitrag von Tanja »

Hallo Dirk!

Vielen, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Hat mir wirklich sehr geholfen, ich war letztendlich wirklich etwas unsicher, was die Liveaufnahme betraf. Ist natürlich auch für mich einfacher, mit dem Kameramikro aufzunehmen. Im Endeffekt ist es auch nur für die Teilnehmer, das muss nicht die 1A Tonqualität sein. Ich nehme vorsichtshalber meinen MD-Recorder mit und lasse den Ton damit mitschneiden.

Also, vielen Dank nochmal und ein schönes Wochenende

Gruß
Tanja :)
(User Above) hat geschrieben: :
: Der XLR-Anschluß hat nichts mit der Kameramicrooption zu tun. Durch den MA100-Adapter
: kannst du ja die Canon auch mit XLR versehen, was das Problem nicht lößt.
:
: Also du kannst, soviel ich jetzt noch mal gesehen habe, nur die A1 und A2-Eingänge mit
: der 12-bit Aufzeichnung altivieren. Die Canon hat je zwei Cinch-Stereo-Eingänge -
: eines an der Seite des Griffes, eines hinten. Anscheinend wir allerdings wirklich
: das Cam-Mic auch in dieser Option abgeschlalten. Dafür hast du vier Eingänge.
:
: Die kannst somit ein zusätzliches Micro anschließen, um den Raumton mitzunehmen (wie
: bei dem Kam-Micro) und dich dann in den Mixer noch einstecken - müßte funktionieren
: -habe es aber wegen der schlechteren Qualität nie wirklich angewandt.
:
: Beim Mixer mußt du vorsichtig sein - je nach Pegel kann es dir den Ton verreißen - d.h.
: der Pegel kommt zu laut an der Kamera an - und ist schon übersteuert, d.h. nicht
: mehr korregierbar (und der freundliche Herr am Mixer kann bei einem Live-Konzert
: dann auch nichts machen, da alles schon eingestellt ist auf seiner Seite). Manchmal
: kommt auch ein Massebrummen aus der Summe mit rüber - auch nicht schön, aber weniger
: schlimm.
:
: Beste Möglichkeit - auch klanglich: Live-Ton in 16bit mit Kameramicro
: CD-Aufzeichnung des Tons (die vielleicht jemand bei dem Auftritt sowieso mitzieht)
: Nachträglich mischen beider Tonquellen - mit dem Liveton kommt das Feeling besser rüber
: und wirkt nicht so klinisch.



tanne -BEI- gmx.com



manfred

Re: Canon XL1 Tonfrage

Beitrag von manfred »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo!
:
: Ich habe eine kurze Frage, und zwar, ob ich mit der Canon XL1 nicht gleichzeitig über
: Line in und über das Kamera-Mikro aufnehmen kann? Laut Beschreibung anscheinend
: nicht, aber man kann das doch sonst auch bei anderen Cams. Vielleicht hat ja jemand
: die XL1 und kann mir einen Tip geben.
: Ich wollte morgen eine Veranstaltung aufnehmen und den Ton direkt in die Kamera
: übertragen. Nur zur Sicherheit wollte ich evtl. das Kamera Mikro mitlaufen lassen,
: man weiß ja nie...
:
: Danke schonmal und Gruß
:
: Tanja oh habe gerade selbes problem .nur mit sony pc120e habe deine antworten aufmerksam gelesen.ich will aber keinen 2. recorder mitschleppen hoffentlich finden sich noch bessere möglichkeiten. gruss von manfred


mbsack -BEI- t-online.de



Tanja

Re: Canon XL1 Tonfrage

Beitrag von Tanja »

Hi Manfred!

Habe gestern die Live Veranstaltung gefilmt und es hat mit dem Kameraton ganz toll geklappt!
Kenne Deine Kamera allerdings nicht. Mit dem MD-Player ging leider nicht, weil der nur Klinkeneingang hat und der Ton-Mann das nicht so gern wollte, weil das seinen Sound wohl verändern könnte.... aber so hat es gut geklappt :)



tanne -BEI- gmx.com



dirk

Re: Canon XL1 Tonfrage

Beitrag von dirk »

Ja, die XL-1 hat ein saubere Mikro, da kann man sich nicht beschweren - aber der Tonmann am Mischer hat sich nur wichtig gemacht, ein Kabel kann keinen Sound verändern - wahrscheinlich hat er keine Lust oder keine Ahnung gehabt.
Schön das es geklappt hat.

http://www.brand-xfilms.de
info -BEI- brand-xfilms.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00