almardi hat geschrieben: Ton halte ich persönlich für kein so großen Problem, eine wirklich gute Qualiät bekommst du sowieso nur wenn du extern Aufzeichnest und Angelst. (Xlr und Timecode besitzen beide Cams ja nicht).
Ja, Ton wird extern aufgenommen, aber er wäre so viel leichter zu syncen, wenn es eine kamerainterne Tonspur gäbe. Einen guten Toncodec bringen beide Cams von Haus aus mit und die Blackmagic kann ja auch XLR (nur nicht phantomgespeist). Zudem hatte ich schon mal den Fall, daß der externe Ton im Schnittraum irgendwo verschlampt war (oder falsch beschriftet, was unter Zeitdruck Totalverlust bedeutet;-) und die kamerainterne Aufzeichnung herhalten mußte. Insofern möchte ich wenn möglich immer mit internem Ton zusätzlich aufzeichnen.
almardi hat geschrieben:Und für einen Professionellen Einsatz ist die RAW-Funktion jetzt noch auf keinen Fall geeignet und wird sie vielleicht auch niemals sein(außer als B- bzw Crash-Cam). Denn wenn du mal Daten verlierst wirds dann richtig teuer und keine Versicherung wird was zahlen wenn du mit ner gehackten Cam arbeitest.
Naja, unser Kurzfilmbudget ist <15K. Dafür fahren wir 6 Wochen ins Ausland und können nicht mieten, da das unseren Rahmen komplett sprengen würde. Eine Drehausfallsversicherung ist ohnehin nicht dabei - die würde mindestens so viel wie die Cams kosten;-) Eine Kaufkamera kann dagegen zur Not immer noch verkauft werden, wenn das Geld für die Postpro zu knapp würde. Der Dreh war ursprünglich auf der 5D Mark II geplant und die 5D Mark III war zunächst als Upgrade im Spiel. Als dann RAW dazukam, der Hype stieg und es ein günstiges Kit- Angebot gab, hab ich sie kurzsschlussartig bestellt. Zunächst dachte ich, daß wir RAW nur für Totalen Aussen verwenden (urbanes Setting) und den Rest auf sicherem H264 drehen sollten - wofür die 5D Mark III wohl perfekt ist. Aber mittlerweile hab ich so viele eindeutige H264 vs RAW Tests gesehen, daß der H264-Gedanke einen schalen Geschmack hinterlässt.
RAW muß sein, weils so viel schöner ist (oder eben Prores) und wohl auch weil das der neue Standart auf Festivals sein wird, nachdem so viel Cams das können. Wär schade, wenn unser Film mit viel Herzblut auf H264 gedreht in ein, zwei Jahren den zukünftigen Standart verpasst und RAW-Filmen massiv hinterherhinken würde. Auch Kosten müssen wir bedenken: Die 5D Mark III ist mit Kitobjektiv 24-105 und zwei Karten für insgesamt 3000 Euro netto eigentlich schon fast drehfertig, während die drehfertige BMCC mit Objektiv, Akkulösung und Karten locker 500 bis 1000 Euro mehr kostet, damit unseren Rahmen sprengt und nach Drehschluss verkauft werden muß. Ich hoffe deshalb sehr, daß ML da schnell eine lauffähige Version hinbekommt und bin am Überlegen es zu riskieren.
@iasi: 2,5 K und Davinci Resolve sind nicht von der Hand zu weisende Vorteile der BMCC. Auch finde ich daß der RAW-Modus der BMCC irgendwie filmischer aussieht als der von der Canon. Kann aber daran liegen, daß in den Beispielen einfach nur mässig gegraded wurde.
@thommyb: Bin sehr versucht, ML aufzuspielen, aber kann das wirklich gelöscht werden ohne Spuren zu hinterlassen? Rücknahme nach ML-Nutzung hat der Verkäufer eindeutig ausgeschlossen.