Gemischt Forum



Cameo 400dv und Win98SE Thema ist als GELÖST markiert



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
rolle-rolle

Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von rolle-rolle »

Hallo,
ich habe Probleme mit meiner neu erworbenen Cameo 400DV-Karte unter Win98SE.

Erst mal meine Hardware:
AMD Athlon K7 600MHz
MSI Board MS-6167
384 MB PC100 RAM
ATI Rage Fury128 Grafikkarte IRQ: 12
miro DC30 Videocapturekarte IRQ: 11
Umax Astra 1200S Scanner SCSI-Karte
Cameo 400DV IRQ 10

Betriebssystem: WIN98SE

Ich habe nun zwei Tage Installationsversuche hinter mir und komme nicht mehr weiter. Ich bin jetzt soweit, dass ich das Camcorder-Signal auf meinen Rechner bekomme, das Capturen ist aber ruckelig (60s aufgenommen, das entsprach 1000 Einzelbildern??? ich hatte doch 25 Einzelbilder pro s eingestellt, bei 144 "gedroppten" Bildern). Auch fand ich die Qualität nicht besonders berauschend, schnelle Bewegungen wurden verschmiert dargestellt.
Mein Camcorder, den ich verwende ist ein Sony TRV-355. Ich hatte folgende Treiber installiert, mit denen es gar nicht geklappt hatte (bis auf die Ansteuerung des Camcorders, die halbwegs bei allen Treibern in etwa gleich funktionierte): TI Sony Treiber und MS Standardtreiber. Funktionieren (wenn man das so nennen darf) tut bei mir im Moment der TI-Treiber und bei MSP6.0VE muss in der Gerätesteuerung der Camcorder als MS-Gerät angesprochen werden!!!!
Der TI-Treiber für kompatible IEEE-Karten funktionierte mit Mosaikenfehlern und gelegentlichen Abstürzen von MediaStudio Pro 6.0VE.
Ich hatte die zwei DV Patche von der beigelegten CD installiet, DirectX8.1 und ein weiteres Patch, das bei Slaschcam unter DV-FAQ zu MSP6 (Update 6.0002) empfohlen wird.

Bitte, bitte helft mir weiter...
würde es mir helfen, wenn ich Win XP installiere? Läuft das auf meinem Rechner überhaupt vernünftig? Das Hauptproblem bei XP ist, das ich dann die miro DC30 nicht mehr verwenden kann, zumindest den Soundteil und ich müsste mir dann eine neue Soundkarte besorgen.

Viele Grüße und schon mal Danke für eure Mühen,
rolle-rolle


fredermaus -BEI- web.de



Stefan

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von Stefan »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo,
: ich habe Probleme mit meiner neu erworbenen Cameo 400DV-Karte unter Win98SE.
:
: Erst mal meine Hardware: AMD Athlon K7 600MHz
: MSI Board MS-6167
: 384 MB PC100 RAM
: ATI Rage Fury128 Grafikkarte IRQ: 12
: miro DC30 Videocapturekarte IRQ: 11
: Umax Astra 1200S Scanner SCSI-Karte
: Cameo 400DV IRQ 10
:
: Betriebssystem: WIN98SE
:
: Ich habe nun zwei Tage Installationsversuche hinter mir und komme nicht mehr weiter.
: Ich bin jetzt soweit, dass ich das Camcorder-Signal auf meinen Rechner bekomme, das
: Capturen ist aber ruckelig (60s aufgenommen, das entsprach 1000 Einzelbildern??? ich
: hatte doch 25 Einzelbilder pro s eingestellt, bei 144 "gedroppten"
: Bildern).


Ich tippe mal auf die Festplatte. Dazu schreibst Du bei Deiner Rechnerkonfiguration nix. Wie groß? DMA aktiviert? Übertragungsrate? Defragmentiert?
:
: Auch fand ich die Qualität nicht besonders berauschend, schnelle
: Bewegungen wurden verschmiert dargestellt.

Kümmere Dich erst einmal nicht um die Qualität der Darstellung an dem PC Monitor. Wenn Du die Daten zurückspielen würdest auf die Kamera und wieder am TV anschaust, sieht es aus wie vor diesem Prozedere. Mehr dazu erfährst Du unter der Suchen Funktion.
:
: Mein Camcorder, den ich verwende ist ein Sony TRV-355.
: Ich hatte folgende Treiber
: installiert, mit denen es gar nicht geklappt hatte (bis auf die Ansteuerung des
: Camcorders, die halbwegs bei allen Treibern in etwa gleich funktionierte): TI Sony
: Treiber und MS Standardtreiber. Funktionieren (wenn man das so nennen darf) tut bei
: mir im Moment der TI-Treiber und bei MSP6.0VE muss in der Gerätesteuerung der
: Camcorder als MS-Gerät angesprochen werden!!!!
: Der TI-Treiber für kompatible IEEE-Karten funktionierte mit Mosaikenfehlern und
: gelegentlichen Abstürzen von MediaStudio Pro 6.0VE.
: Ich hatte die zwei DV Patche von der beigelegten CD installiet, DirectX8.1 und ein
: weiteres Patch, das bei Slaschcam unter DV-FAQ zu MSP6 (Update 6.0002) empfohlen
: wird.

Das sollte auch reichen.
:
: Bitte, bitte helft mir weiter...
: würde es mir helfen, wenn ich Win XP installiere? Läuft das auf meinem Rechner
: überhaupt vernünftig? Das Hauptproblem bei XP ist, das ich dann die miro DC30 nicht
: mehr verwenden kann, zumindest den Soundteil und ich müsste mir dann eine neue
: Soundkarte besorgen.

XP hilft Dir erst mal nicht weiter. Dann wird dein Rechner ziemlich in die Knie gehen. Außerdem mußt Du dann noch den XP patch zu MSP6.0 installieren.

Der einzige Vorteil (den hättest Du aber auch schon mit W2K) ist die Aufhebung der Dateigrößenbeschränkung auf 4 GB bei Win 98 SE. 4 GB DV = ca. 18 min.

Gruß
Stefan



rolle-rolle

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von rolle-rolle »

Hallo Stefan!
(User Above) hat geschrieben: :
: Ich tippe mal auf die Festplatte. Dazu schreibst Du bei Deiner Rechnerkonfiguration
: nix. Wie groß? DMA aktiviert? Übertragungsrate? Defragmentiert?


Extra Platte für die Videos 13 GB groß, DMA sollte aktiviert sein, Übertragungsrate liegt glaube ich deutlich über 4MB/s es ist ja schließlich auch möglich mit 3,5MB/s mit der DC30 aufzunehmen, ohne Bilder zu verlieren.
:
: XP hilft Dir erst mal nicht weiter. Dann wird dein Rechner ziemlich in die Knie gehen.
: Außerdem mußt Du dann noch den XP patch zu MSP6.0 installieren.

Ich möchte mich ja auch gerne um XP rumdrücken, aus beschriebenen Gründen. Aber warum geht das System dann in die Knie? Die Systemvoraussetzungen sind mit 300MHz angegeben, 233MHz sollten es aber mindestens sein (Microsoft-Homepage).
:
: Der einzige Vorteil (den hättest Du aber auch schon mit W2K) ist die Aufhebung der
: Dateigrößenbeschränkung auf 4 GB bei Win 98 SE. 4 GB DV = ca. 18 min.

Ich dachte immer, XP läuft schneller als Win 98. Hat aber den Nachteil, dass es viel Festplattenplatz benötigt (ca. 2GB).

Viele Grüße und weiterhin Danke für die Mühen,
Rolf

fredermaus -BEI- web.de



Stefan

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von Stefan »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Stefan!
:
: Extra Platte für die Videos 13 GB groß, DMA sollte aktiviert sein, Übertragungsrate
: liegt glaube ich deutlich über 4MB/s es ist ja schließlich auch möglich mit 3,5MB/s
: mit der DC30 aufzunehmen, ohne Bilder zu verlieren.


Hmpf, dann sollte es eigentlich klappen, denn die "DV-Aufnahme" ist schließlich nix anderes als ein Kopiervorgang. Was den Rechner allerdings zusätzlich belastet, ist die gleichzeitige Anzeige, aber das dürfte es eigentlich auch nicht sein.
:
: Ich möchte mich ja auch gerne um XP rumdrücken, aus beschriebenen Gründen. Aber warum
: geht das System dann in die Knie? Die Systemvoraussetzungen sind mit 300MHz
: angegeben, 233MHz sollten es aber mindestens sein (Microsoft-Homepage).

Dann hast Du aber nur die Rechenleistung, um XP am Leben zu erhalten, für viel anderes reicht's dann eben kaum.

Versuch doch mal, den ganzen Treiber Wirrwarr sauber wieder zu entfernen und das nochmals neu aufzusetzen. Ich habe ein ähnliches System, einschl. des selben Scanners, und es funktioniert definitiv.

Mehr kann ich Dir als Ferndiagnose im Moment auch nicht sagen.

Gruß
Stefan



rolle-rolle

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von rolle-rolle »

(User Above) hat geschrieben: : Versuch doch mal, den ganzen Treiber Wirrwarr sauber wieder zu entfernen und das
: nochmals neu aufzusetzen. Ich habe ein ähnliches System, einschl. des selben
: Scanners, und es funktioniert definitiv.


Also, ich habe jetzt nochmal einen Plattentest durchgeführt. Meine 4GB Platte schafft 4,5MB/s Lesen und Schreiben und meine Video-Platte (13GB) schafft 5MB/s Lesen und schreiben. Ein wenig stutzig macht mich, dass beide Platten früher, das heißt bevor ich die Cameo-Karte und die USB-Übertragungssoftware der Sony Kamera installiert hatte über 7 MB/s lesen und schreiben konnte (der letzte Wert wird von dem Test-Programm immer gespeichert).

Was eben auch komisch ist, finde ich, dass der MS-Standard Treiber installiert ist und unter MSP6.0VE in der Gerätesteuerung ein TI-Gerät eingestellt werden muss damit es klappt.

Wie bekomme ich denn die Treiber restlos von meinem System runter? Ich habe das bisher immer so gemacht, dass ich nur im Gerätemanager den entsprechenden Eintrag gelöscht hatte. Die Treiber liegen dann natürlich noch immer im Dateisystem, oder zumindest irgendwelche Überreste. Wird da dann eingentlich noch in irgendeiner Weise drauf zugegriffen?

Viele Grüße,
rolle-rolle

fredermaus -BEI- web.de



Stefan

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von Stefan »

(User Above) hat geschrieben: : Also, ich habe jetzt nochmal einen Plattentest durchgeführt. Meine 4GB Platte schafft
: 4,5MB/s Lesen und Schreiben und meine Video-Platte (13GB) schafft 5MB/s Lesen und
: schreiben. Ein wenig stutzig macht mich, dass beide Platten früher, das heißt bevor
: ich die Cameo-Karte und die USB-Übertragungssoftware der Sony Kamera installiert
: hatte über 7 MB/s lesen und schreiben konnte (der letzte Wert wird von dem
: Test-Programm immer gespeichert).


USB? Wieso USB? DV geht über FW, oder ist das auch so'n Fotospielzeug? Aber warum das einen Einfluß haben sollte, weiß ich auch nicht.

Die Platte ist doch vor dem Test und vor dem Aufnehmen defragmentiert, oder?
:
: Was eben auch komisch ist, finde ich, dass der MS-Standard Treiber installiert ist und
: unter MSP6.0VE in der Gerätesteuerung ein TI-Gerät eingestellt werden muss damit es
: klappt.

Musst Du denn ein TI Gerät einstellen? Bei mir geht's nämlich mit dem MS.
:
: Wie bekomme ich denn die Treiber restlos von meinem System runter? Ich habe das bisher
: immer so gemacht, dass ich nur im Gerätemanager den entsprechenden Eintrag gelöscht
: hatte. Die Treiber liegen dann natürlich noch immer im Dateisystem, oder zumindest
: irgendwelche Überreste. Wird da dann eingentlich noch in irgendeiner Weise drauf
: zugegriffen?

Treiber über den Gerätemanager zu deinstallieren ist schon richtig. Danach halt nochmal neu installieren. Sonst weiß ich im Moment auch nicht weiter.

Gruß
Stefan



rolle-rolle

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von rolle-rolle »

Hallo Stefan
(User Above) hat geschrieben: :
: USB? Wieso USB? DV geht über FW, oder ist das auch so'n Fotospielzeug? Aber warum das
: einen Einfluß haben sollte, weiß ich auch nicht.

Ja,ja, das ist so ein Fotospielzeug. Nicht wirklich überzeugend. Die 50 Euro mehr plus Memorystick kann man sich wirklich sparen!!!
:
: Die Platte ist doch vor dem Test und vor dem Aufnehmen defragmentiert, oder?
Ja, natürlich! Aber selbst ohne Defragmentierung hatte ich schon deutlich höhere Raten. Naja, vielleicht wird es ja wieder
:
: Musst Du denn ein TI Gerät einstellen? Bei mir geht's nämlich mit dem MS.
Also, ich habe nun noch einmal (zum x. mal) alles neu installiert und bin nun (vielleicht) einen Schritt weiter. Wenn ich nur MSP6.0VE mit den auf der CD mitgelieferten DV-Patches installiere und für die Cameo-Karte den MS-Treiber wähle, dann kann ich die Kamera ohne Probleme ansteuern und ich kann eventuell (siehe unten) ohne Probleme Videodaten capturen.

Nun habe ich ein neues Problem. Und zwar kann ich die Daten nicht ohne Störung zurück auf den Camcorder übertragen. Video läuft los und erscheint auch auf dem Camcorderdisplay und bei Anschluß eines Fernsehers per S-VHS auch dort. Aber nach kurzer Zeit wird das Bildsignal durch große rechteckige graue Flächen zerstört (nicht dieses bunte Mosaik). Manchmal ist auch der gesamte Bildschirm grau und manchmal wird er auch blau, als wenn gar kein Videosignal übertragen wird. Der Ton fällt dabei komplett aus.

Ich habe alle Videodaten verglichen. Es gibt unterschiede im Audiobereich. Im MSP Editor wird die Abtastrate mit 32000Hz angegeben. Ist das normal??? Ich kann beim Aufnehmen mit MSP Capture nichts zum Video-/Audioformat angeben. Als MSP Projektvorgabe habe ich immer DV 48000Hz gewählt (ist CD nicht 44000Hz-Qualität???). Als andere Möglichkeit hat man, glaube ich noch DV 38000Hz, oder?
Es macht keinen Unterschied, ob ich die Videodaten per Export oder über die Zeitleiste an die Kamera übertrage. Etwas anders sieht es aus, wenn ich die Datei bearbeite und neu speichere. Dann klappt das Abspielen über die Zeitleiste mit bekannten grauen Rechtecken und blauen Bildschirmen. Beim Exportieren kommt eine Fehlermeldung:
"Fehler bei Erfassungseinstellung von Vorschaufenster. Evtl. Treibereinstellung falsch oder Aufnahmetreiber verschmutzt..."

Kannst du damit etwas anfangen?

Ach ja, ich habe nun noch DirectX 8.1 installiert. Das hat aber keine Änderung gebracht. Wie ist das eigentlich. Wenn ich erst DirectX 8.1 installiere und anschließend DirectX 8.0a, welches DirectX habe ich dann? Bleibt 8.1 oder wird es von 8.0a oder kleiner überspielt?

Was ich noch komisch fand. Ich hatte ursprünglich QuickTime 6.0 auf meinem Rechner und hatte deswegen QuickTime 4.0 von der Cameo-CD nicht installiert. Daraufhin hatte MSP gemeckert, dass es QuickTimer benötigen würde und ohne nicht korrekt funktionieren würde. Jetzt habe ich also QuickTime 6.0 gelöscht und 4.0 installiert.

Vielen Dank für deine Hilfe,
Rolf

fredermaus -BEI- web.de



Stefan

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von Stefan »

(User Above) hat geschrieben: : Also, ich habe nun noch einmal (zum x. mal) alles neu installiert und bin nun
: (vielleicht) einen Schritt weiter. Wenn ich nur MSP6.0VE mit den auf der CD
: mitgelieferten DV-Patches installiere und für die Cameo-Karte den MS-Treiber wähle,
: dann kann ich die Kamera ohne Probleme ansteuern und ich kann eventuell (siehe
: unten) ohne Probleme Videodaten capturen.


Dann probier doch bitte das einmal aus, das heißt, gelingt es Dir nun, ohne dropped frames aufzunehmen? Das war doch das erste Problem. Laß uns das erst mal lösen, bevor wir uns endlos verstricken. Zu dem, was Du weiter beschrieben hast, kann ich Dir dann was sagen. Und warum hast Du, nachdem es mit DirectX8.0 und dem Patch wahrscheinlich funktionierte, dann noch den 8.1 aufgespielt. Mach mal langsamer, Schritt für Schritt, sonst kann ich nicht mehr Schritt halten.

Also, ändere nun nix weiter, teste, ob Du ohne dropped frames aufnehmen kannst und melde Dich mit dem Ergebnis wieder, dann gibt's weitere Infor zum Ton und was da noch kam.

Gruß
Stefan




rolle-rolle

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von rolle-rolle »

Hallo Stefan,

ja, das mit dem Aufnehmen funktioniert jetzt ohne dropped frames. Manchmal zwar erst beim zweiten Anlauf, aber das ist wohl eher ein Defragmentierungsproblem. Das Anfangsproblem ist somit gelöst, denke ich. Das Aufspielen von DirectX 8.1 hat nichts, weder beim capturen noch beim Abspielen verändert. Hatte also für mich keine speziellen Vor-/Nachteile. Und wie gesagt, ich habe nur die DV-Patches, die auf der Cameo-CD sind installiert, nicht das DV-Update auf MSP6.0002, das auf der Ulead Homepage für MSP6.0 angeboten wird!

Grüße,
Rolf

fredermaus -BEI- web.de



- Udo -

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von - Udo - »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Stefan,
:
: ja, das mit dem Aufnehmen funktioniert jetzt ohne dropped frames. Manchmal zwar erst
: beim zweiten Anlauf, aber das ist wohl eher ein Defragmentierungsproblem. Das
: Anfangsproblem ist somit gelöst, denke ich. Das Aufspielen von DirectX 8.1 hat
: nichts, weder beim capturen noch beim Abspielen verändert. Hatte also für mich keine
: speziellen Vor-/Nachteile. Und wie gesagt, ich habe nur die DV-Patches, die auf der
: Cameo-CD sind installiert, nicht das DV-Update auf MSP6.0002, das auf der Ulead
: Homepage für MSP6.0 angeboten wird!
:
: Grüße,
: Rolf


Der Update von DX8.0 auf DX8.1 bringt was:
Ohne diesen Update wirst Du beim Rendern Helligkeitsänderungen gegenüber dem Original feststellen. Das ist/war ein Problem im MS-DV-Codec bzgl. des erlaubten Signalbereiches.



rolle-rolle

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von rolle-rolle »

Hallo Stefan!
(User Above) hat geschrieben: :
: Der Update von DX8.0 auf DX8.1 bringt was: Ohne diesen Update wirst Du beim Rendern
: Helligkeitsänderungen gegenüber dem Original feststellen. Das ist/war ein Problem im
: MS-DV-Codec bzgl. des erlaubten Signalbereiches.

Ok, das habe ich natürlich nicht so genau untersucht.
Nun habe ich ja aber ein neues Problem und zwar das des Zurückspielens. Wie schon erwähnt, habe ich diese grauen Flächen und Totalausfälle (siehe Beitrag weiter oben vom 17.03.04 um 9:30 Uhr).

Grüße und Danke,
Rolf

fredermaus -BEI- web.de



rolle-rolle

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von rolle-rolle »

Ähm entschuldige, ich habe ganz übersehen, dass sich ein weiterer Leser eingeschaltet hat, also: Hallo Udo!


fredermaus -BEI- web.de



Stefan

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von Stefan »

(User Above) hat geschrieben: : Nun habe ich ein neues Problem. Und zwar kann ich die Daten nicht ohne Störung zurück
: auf den Camcorder übertragen. Video läuft los und erscheint auch auf dem
: Camcorderdisplay und bei Anschluß eines Fernsehers per S-VHS auch dort. Aber nach
: kurzer Zeit wird das Bildsignal durch große rechteckige graue Flächen zerstört
: (nicht dieses bunte Mosaik). Manchmal ist auch der gesamte Bildschirm grau und
: manchmal wird er auch blau, als wenn gar kein Videosignal übertragen wird. Der Ton
: fällt dabei komplett aus.
:
: Ich habe alle Videodaten verglichen. Es gibt unterschiede im Audiobereich. Im MSP
: Editor wird die Abtastrate mit 32000Hz angegeben. Ist das normal??? Ich kann beim
: Aufnehmen mit MSP Capture nichts zum Video-/Audioformat angeben. Als MSP
: Projektvorgabe habe ich immer DV 48000Hz gewählt (ist CD nicht 44000Hz-Qualität???).
: Als andere Möglichkeit hat man, glaube ich noch DV 38000Hz, oder?
: Es macht keinen Unterschied, ob ich die Videodaten per Export oder über die Zeitleiste
: an die Kamera übertrage. Etwas anders sieht es aus, wenn ich die Datei bearbeite und
: neu speichere. Dann klappt das Abspielen über die Zeitleiste mit bekannten grauen
: Rechtecken und blauen Bildschirmen. Beim Exportieren kommt eine Fehlermeldung:
: "Fehler bei Erfassungseinstellung von Vorschaufenster. Evtl. Treibereinstellung
: falsch oder Aufnahmetreiber verschmutzt..."


Udo hat natürlich Recht mit dem DirectX8.1, aber wie gesagt, langsam Schritt für Schritt, damit wir feststellen, wo es hakt, wenn's denn hakt. Da es aber nun mit 8.1 funktioniert, um so besser.

Nach wie vor halte ich Deine Festplattenperformance nicht für ok, aber wenn es denn so eben geht, nun gut. Dennoch schau auch noch mal nach aktiviertem DMA usw., denn viel spricht dafür, daß Du so eben hinkommst, sobald aber eine Kleinigkeit hakt, z. B. der ein oder andere Hintergrundthread, wie z. B. ein Virenwächter oder so was, wird kurz aktiv, hat Dein System keine Reserven mehr, was zu den dropped frames führen kann.

Installiere nun das "Update" auf 6.002. Das sollte ok sein. Achte aber auf die Kommentare dazu auf der Ulead Seite und editiere, wenn nötig, die entsprechende *.ini.

Und nun zum Problem zurück auf den Camcorder:

Zunächst einmal überprüfe die Voreinstellungen von Ulead. Die sind nämlich teilweise falsch! Nach dem Update hast Du zwei, die ähnlich sind und ungefähr so aussehen:

DV, Pal, Vollbild/Feldreihenfolge, 48 kHz

Nimm eine davon, editiere sie wie folgt, und speichere sie ab:

DV, Pal, Feldreihenfolge A, Ton: DV-Pal, 48 kHz, 16 bit

Denn, DV ist immer interlaced, und die richtige Feldreihenfolge (mach Dich bitte selbst schlau) bei MSP ist eben A. Und der DV Ton ist eben 48 kHz.

Nun haben die meisten Camcorder die Möglichkeit, in unterschiedlichen Tonmodi betrieben zu werden:

1. 48 khz, 16 bit, 2 Spuren
2. 32 khz, 12 bit, 2 + 2 Spuren (auf den zwieten 2 Spuren kann dann mit dem Camcorder in der Camera nachvertont werden.

Prüfe Deine Camera und stelle sie auf 48 khz, 16 bit ein, denn Nachvertonen erledigst Du mit dem Rechner.

Nun hast Du aber in Deinen Clips kreuz und quer unterschiedliche Quellen. Einmal hast Du den schon konformen 48 khz, ein anderes Mal eben 32 kHz, und eventuell später einmal eine mit 44,1 kHz (Cd Standard) gesampelte MP3.

Nun passiert folgendes:

Du versuchst, aus der Timeline auf die Camera zurück zu spielen. Alles, was nicht bereits den Projekteinstellungen entspricht, wurde zwar für die Vorschau gerendert, wird aber, wenn Du zurückspielst, dann irgendwo anders von der Platte geholt, geprüft, vielleicht nochmals gewandelt usw. Dazu reicht die Performance Deines Systems nicht aus, weder Deine CPU, noch Deine Festplatten.

Um diese Aussetzér zu vermeiden, wirst Du den Film vorher komplett in eine neue AVI speichern müssen. Dann werden alle diese Dinge dabei erledigt und Du hast hinterher leiglich eine Datei zum Camcorder zu übertragen. Dazu gibt es in den MSP Menus zwei Möglichkeiten. Probiere beide aus. Besser scheint mir die Variante, in der die Datei erst gar nicht auf die Timeline gelegt wird. Sorry, kann's im Moment nicht besser beschreiben, da ich im Blindflug unterwegs bin, d. h. nicht an meinem Schnittrechner zu Hause sitze.

Nun fangen Deine Probleme aber an. Du hast dazu m.E. zu wenig Festplattenplatz und Dein Win98SE kann nur max. 4 GB große Dateien.

Das war für mich seinerzeit der Grund, auf W2K zu wechseln. Inzwischen mit 40 + 120 + 60 GB ausgestattet, ergibt sich ein einigermaßen zufriedenstellender Workflow, obwohl ich mir demnächst auch mal einen > 3 Ghz Rechner zusammenschrauben werde.

Gruß
Stefan



- Udo -

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von - Udo - »

(User Above) hat geschrieben: : Um diese Aussetzér zu vermeiden, wirst Du den Film vorher komplett in eine neue AVI
: speichern müssen. Dann werden alle diese Dinge dabei erledigt und Du hast hinterher
: leiglich eine Datei zum Camcorder zu übertragen. Dazu gibt es in den MSP Menus zwei
: Möglichkeiten. Probiere beide aus. Besser scheint mir die Variante, in der die Datei
: erst gar nicht auf die Timeline gelegt wird. Sorry, kann's im Moment nicht besser
: beschreiben, da ich im Blindflug unterwegs bin, d. h. nicht an meinem Schnittrechner
: zu Hause sitze.


Wenn es danach immer noch Probleme gibt, würde ich versuchen die AVI mit SCLive zurückzuspielen. Dann siehst Du, ob Deine Hardware hakt oder ob MSP spinnt. Damit könntest Du auch die 4GB-Grenze umgehen. Wenn Du aus MSP häppchenweise AVIs exportierst, kannst Du die mit SCLive ansatzlos zurückspielen.

Hast Du zum Testen der Plattenperformance schon einmal Rextest.exe ausprobiert?



rolle-rolle

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von rolle-rolle »

Hallo Stefan und Udo!
(User Above) hat geschrieben: :
: Nach wie vor halte ich Deine Festplattenperformance nicht für ok, aber wenn es denn so
: eben geht, nun gut. Dennoch schau auch noch mal nach aktiviertem DMA usw.


Also, ich hoffe, ihr köpft mich nicht gleich, aber wie kann ich denn den DMA ein-/ausschalten? Ich weis, dass ich ihn früher defenitiv eingeschaltet hatte, da ich für das DC30 Board ihn eben auch einschalten musste! Ich kann aber irgendwie nicht finden wo das gehen soll. Ich habe unter den Eigenschaften im Gerätemanager und im Explorer nachgesehen, da ist nix zum anklicken! Im BIOS habe ich UDMA auf Auto geschaltet. Ich werde heute Abend aber nochmal nachschauen.
:
: Installiere nun das "Update" auf 6.002. Das sollte ok sein. Achte aber auf
: die Kommentare dazu auf der Ulead Seite und editiere, wenn nötig, die entsprechende
: *.ini.
Werde ich auch ausprobieren. Hatte bisher nicht geklappt, hatte aber auch nix in der *.ini Datei verändert. Auch hatte ich als Projekteinstellungen nicht die Feldreihenfolge, sondern die Einstellung ohne Feldreihenfolge.
:
: Um diese Aussetzér zu vermeiden, wirst Du den Film vorher komplett in eine neue AVI
: speichern müssen. Dann werden alle diese Dinge dabei erledigt und Du hast hinterher
: leiglich eine Datei zum Camcorder zu übertragen. Dazu gibt es in den MSP Menus zwei
: Möglichkeiten. Probiere beide aus. Besser scheint mir die Variante, in der die Datei
: erst gar nicht auf die Timeline gelegt wird. Sorry, kann's im Moment nicht besser
: beschreiben,
Kein Problem, ich bin ja froh, dass ich Hilfe bekomme. Die direkte Möglichkeit heisst Exportieren. Das hatte ich ja auch ausprobiert, was aber keinen Unterschied machte. Aber ich werde nun erst einmal auf die Suche nach dem DMA-"Schalter" gehen, dann MSP Update 6.0002 installieren und die Feldreihenfolge-Projektvorgabe wählen. Morgen gibt es dann einen Lagebericht :).
:
: Das war für mich seinerzeit der Grund, auf W2K zu wechseln. Inzwischen mit 40 + 120 +
: 60 GB ausgestattet, ergibt sich ein einigermaßen zufriedenstellender Workflow,
: obwohl ich mir demnächst auch mal einen > 3 Ghz Rechner zusammenschrauben werde.
Träum, jaja, das hätte ich auch gerne :). Ich stückele meine Videos derzeit in 10 Minuten Takt aufs Video. Aber es geht. Ist natürlich sehr zeitaufwändig.

Schon mal wieder vielen Dank für eure Hilfe, ohne die ich wohl schon längst verzweifelt wäre,
Rolf

fredermaus -BEI- web.de



Stefan

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von Stefan »

(User Above) hat geschrieben: : Träum, jaja, das hätte ich auch gerne


nicht verzweifeln. Das mache ich auch erst, wenn's finanzierbar ist, d. h. wenn die 3,4 GHz CPUs so um 150 Teuronen zu haben sind, vorher nicht! Bin auch kein Goldesel.

Außerdem, da hast Du recht, geht's ja auch so, nur langsamer.

Also melde Dich morgen.

Ach so, DMA. Schau mal im Gerätemanager unter Eigenschaften von Primärer und Sekundärer IDE Kanal. Ach ja, und was mir noch einfällt. Wie sind denn Deine Platte überhaupt angeschlossen. Wenn Du z.B. die C: als Master am primären IDE Kanal hast und dann als Slave ein vielleicht etwas älteres CD Laufwerk oder Brenner, kann der die Platte ausbremsen.

Bei mir, andere mögen das anders haben oder sehen, funktioniert folgendes sehr gut:

1. Platte als Master an IDE 1
2. Platte als Slave an IDE 1

ja, ja, ich weiß, die müssen sich die Busperformance teilen.

DVD-ROM als Master am IDE 2
DVD Brenner als Slave am IDE 2

Gruß
Stefan



rolle-rolle

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von rolle-rolle »

Hallo Stefan!

Also, wie es zu erwarten war funktioniert nun gar nichts mehr. Weder das Capturen noch das Abspielen. Der Camcorder wird zwar aktiviert, daber die Gerätesteuerung ist mal schwarz (also Einsatzbereit) und mal grau (also deaktiviert). Das blinkt so unregelmäßig in 1-2 Sekundentakt hin und her. Außerdem ist da rechts oben so ein Kästchen, in dem das Videosignal angezeigt wird. Das blinkt entsprechend im Takt zwischen der Anzeige PAL und KEIN (glaube ich) herum. Auch bleibt das Vorschaufenster schwarz. In der ulead32.ini Datei kann ich die Einträge nicht editieren, da sie nicht vorhanden sind. Sie sind ja auch nur für DVD, also für MPEG2 (habe ich noch nicht und kann MSP6.0VE ja auch nicht), Longplay (will ich nicht) naja und das letzte soll man ja nur machen, wenn es beim Aufnehmen zum Bildstillstand kommt: [MainSec] Preroll=150. Aber das hat ja auch nichts mit der Gerätesteuerung zu tun, oder? Sorry, das hatte ich jetzt nicht ausprobiert. Soll ich das noch unbedingt tun? Sind diese Blinksymptome also noch normal? Oder hakt es schon woanders? Den Eintrag müsste ich dann neu in die ini-Datei eintragen. Wie dumm von mir, ich hätte es ja mal wenigstens ausprobieren können :(.
(User Above) hat geschrieben: :
: Ach so, DMA. Schau mal im Gerätemanager unter Eigenschaften von Primärer und Sekundärer
: IDE Kanal.

Wie schon geschrieben, da gibt es nix zum Anklicken. Ich habe aber nun bei http://www.heise.de/ct/Redaktion/jow/sp ... 1.dma.html gelesen, dass dieses Häkchen in manchen Systemen gar nicht angeboten wird, wenn es davon ausgeht, dass die Platten sicher DMA-fähig sind. Wie gesagt, das sind meine und ich hatte es früher schon mal aktiviert.
:
: Bei mir, andere mögen das anders haben oder sehen, funktioniert folgendes sehr gut: 1.
: Platte als Master an IDE 1
: 2. Platte als Slave an IDE 1
:
: ja, ja, ich weiß, die müssen sich die Busperformance teilen.
:
: DVD-ROM als Master am IDE 2
: DVD Brenner als Slave am IDE 2

Ich bin mir nicht 100% sicher, aber 99,5% das ich es auch so habe. Und wie gesagt, mit meiner DC30 hat es immer super geklappt. Da hatte ich sehr selten dropped frames. Und das noch mit meinem ersten System (233MHz, 1x 2GB Festplatte + 1x 4GB Festplatte :) )

Grüße,
Rolf


fredermaus -BEI- web.de



Stefan

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von Stefan »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Stefan!
:
: Also, wie es zu erwarten war funktioniert nun gar nichts mehr. Weder das Capturen noch
: das Abspielen. Der Camcorder wird zwar aktiviert, daber die Gerätesteuerung ist mal
: schwarz (also Einsatzbereit) und mal grau (also deaktiviert). Das blinkt so
: unregelmäßig in 1-2 Sekundentakt hin und her. Außerdem ist da rechts oben so ein
: Kästchen, in dem das Videosignal angezeigt wird. Das blinkt entsprechend im Takt
: zwischen der Anzeige PAL und KEIN (glaube ich) herum. Auch bleibt das
: Vorschaufenster schwarz. In der ulead32.ini Datei kann ich die Einträge nicht
: editieren, da sie nicht vorhanden sind. Sie sind ja auch nur für DVD, also für MPEG2
: (habe ich noch nicht und kann MSP6.0VE ja auch nicht), Longplay (will ich nicht)
: naja und das letzte soll man ja nur machen, wenn es beim Aufnehmen zum
: Bildstillstand kommt: [MainSec] Preroll=150. Aber das hat ja auch nichts mit der
: Gerätesteuerung zu tun, oder? Sorry, das hatte ich jetzt nicht ausprobiert. Soll ich
: das noch unbedingt tun? Sind diese Blinksymptome also noch normal? Oder hakt es
: schon woanders? Den Eintrag müsste ich dann neu in die ini-Datei eintragen. Wie dumm
: von mir, ich hätte es ja mal wenigstens ausprobieren können :(.
: Wie schon geschrieben, da gibt es nix zum Anklicken. Ich habe aber nun bei
: http://www.heise.de/ct/Redaktion/jow/sp ... 1.dma.html gelesen, dass dieses
: Häkchen in manchen Systemen gar nicht angeboten wird, wenn es davon ausgeht, dass
: die Platten sicher DMA-fähig sind. Wie gesagt, das sind meine und ich hatte es
: früher schon mal aktiviert.
:
: Ich bin mir nicht 100% sicher, aber 99,5% das ich es auch so habe. Und wie gesagt, mit
: meiner DC30 hat es immer super geklappt. Da hatte ich sehr selten dropped frames.
: Und das noch mit meinem ersten System (233MHz, 1x 2GB Festplatte + 1x 4GB Festplatte
: :) )
:
: Grüße,
: Rolf


so langsam machst Du mich ratlos.

Wenn ich das jetzt noch richtig hintereinander bekomme, hatten wir Dein System "vorher" so weit, daß Du ohne dropped frames aufnehmen konntest, aber noch Probleme mit dem Zurückspielen hattest.

Dann hast Du, wie beschrieben, das "update" auf 6.002 installiert und nun gibt's die Probleme mit dem Capture Modul.

Nun kann es perverserweise natürlich sein, daß die Änderung, nämlich die Installation des updates, verantwortlich ist, aber ob das zu Deiner jetzigen Fehlerbeschreibung paßt, die sich ja eher fast wie ein Wackelkontakt oder ein ostfriesischer Blinker (geht - geht nicht - geht) anhört, weiß ich nicht. Dazu fällt mir nix ein.

Trotzdem nochmals ein Versuch:

Alles wieder deinstallieren, neu installieren bis zu dem Punkt, an dem Du ohne dropped frames aufnehmen kannst, und nun das update nicht installieren und vielleicht auch - der Qualität beim Rendern zunächst zum Trotz - den DirectX8.1 nicht.

Dann noch mal den Versuch machen, erst den Film als neue AVI zu speichern und diese dann auf die Kamera zu übertragen, wie oben beschrieben.

Mehr weiß ich jetzt erst mal auch nicht.

Gruß
Stefan



rolle-rolle

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von rolle-rolle »

(User Above) hat geschrieben: : so langsam machst Du mich ratlos.

Tja, das bin ich schon lange :).
:
: Wenn ich das jetzt noch richtig hintereinander bekomme, hatten wir Dein System
: "vorher" so weit, daß Du ohne dropped frames aufnehmen konntest, aber noch
: Probleme mit dem Zurückspielen hattest.
Richtig
:
: Dann hast Du, wie beschrieben, das "update" auf 6.002 installiert und nun
: gibt's die Probleme mit dem Capture Modul.
Richtig. Aber nicht nur beim Capturen sondern auch beim Abspielen.
:
: Nun kann es perverserweise natürlich sein, daß die Änderung, nämlich die Installation
: des updates, verantwortlich ist, aber ob das zu Deiner jetzigen Fehlerbeschreibung
: paßt, die sich ja eher fast wie ein Wackelkontakt oder ein ostfriesischer Blinker
: (geht - geht nicht - geht) anhört, weiß ich nicht. Dazu fällt mir nix ein.
Ja, aber Wackelkontakt hervorgerufen durch ein Software-Update ??? Vorher hat es ja geklappt, ohne dem Update. Eben nur nicht das zurückspielen. Ich hatte gestern schon wieder alles, naja nur MSP deinstalliert und neu installiert. Danach gab es aber wieder Probleme beim Capturen und zwar hatte ich nun Mosaike. Ich werde heute Abend nochmal komplett alles nieder machen (MSP, dieses NetShow wofür brauche ich das eigentlich??? und die Gerätetreiber). Dann nochmal alles installieren. Mir ist da nämlich noch eine Idee gekommen. Ich hatte natürlich auch beim letzten Versuch, bei dem alles geklappt hatte (also vor dem MSP6002-Update) die Projekteinstellung von MSP übernommen. Hier ist das Projekt Vollbildbasiert und der Ton auf PCM voreingestellt. Das werde ich noch einmal ändern. Allerdings dürfte das nicht viel ändern, da diese grauen Rechtecke ja auch kommen, wenn ich die Videodatei über Exportieren (also nicht aus der Timeline, sondern direkt von der Festplatte) an den Camcorder ausgebe und da sind die Projekteinstellungen ja egal, oder?
:
: Trotzdem nochmals ein Versuch: Alles wieder deinstallieren, neu installieren bis zu dem
: Punkt, an dem Du ohne dropped frames aufnehmen kannst, und nun das update nicht
: installieren und vielleicht auch - der Qualität beim Rendern zunächst zum Trotz -
: den DirectX8.1 nicht.
:
: Dann noch mal den Versuch machen, erst den Film als neue AVI zu speichern und diese
: dann auf die Kamera zu übertragen, wie oben beschrieben.
Ja, werde ich machen.
:
: Mehr weiß ich jetzt erst mal auch nicht.
Ich gebe die Hoffnung noch nicht auf :).

Grüße,
Rolf


fredermaus -BEI- web.de



Stefan

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von Stefan »

(User Above) hat geschrieben: : Ich gebe die Hoffnung noch nicht auf :).


Dann sind wir schon zwei, also bis morgen

Gruß
Stefan



rolle-rolle

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von rolle-rolle »

Hallo Stefan!

So, nun habe ich wieder alles gelöscht und neu installiert. Es läuft wieder wie gehabt. Capturen klappt, beim Zurückspielen wird die Übertragung gestört (graue Rechtecke, manchmal komplett kein Videosignal, also blauer Schirm). DirectX ist allerdings noch immer 8.1. Das lässt sich ja nicht so ohne weiteres deinstallieren. Ich habe mich jetzt aber schlau gemacht, wie man es trotzdem wieder wegbekommt. Meinst du, ich sollte es mal versuchen? Ich habe ja so ein wenig das gefühl, das es eher an MSP liegt. Oder sollte ich noch einmal versuchen die TI-Treiber zu installiern??? Scheint mir aber auch nicht so der richtige Weg zu sein.Oder sollte ich nochmal das MSP6.0.0.2 Update aufspielen und in der msdevctl.ini die Einträge für Longplay (OnlySPMode=0) und Preroll (Preroll=150 vorher ist es auf 300 eingestellt) verändern? Was bewirkt den der Preroll?

Grüße,
Rolf

fredermaus -BEI- web.de



Stefan

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von Stefan »

(User Above) hat geschrieben: : So, nun habe ich wieder alles gelöscht und neu installiert. Es läuft wieder wie gehabt.


Gott sei Dank, es ist noch nicht aller Tage Abend.
:
: Capturen klappt, beim Zurückspielen wird die Übertragung gestört (graue Rechtecke,
: manchmal komplett kein Videosignal, also blauer Schirm). DirectX ist allerdings noch
: immer 8.1. Das lässt sich ja nicht so ohne weiteres deinstallieren. Ich habe mich
: jetzt aber schlau gemacht, wie man es trotzdem wieder wegbekommt. Meinst du, ich
: sollte es mal versuchen?

Nee, laß mal, denn beim letzten Versuch hat ja das Aufspielen des Updates für zusätzlichen Ärger gesorgt. Es müßte jetzt erst mal das Problem mit dem Export zur Kamera gelöst werden.
:
: Ich habe ja so ein wenig das gefühl, das es eher an MSP
: liegt.

Ja und nein. Nein, weil es bei mir läuft, ja vielleicht, weil es bei Dir hakelt.
:
: Oder sollte ich noch einmal versuchen die TI-Treiber zu installiern???
: Scheint mir aber auch nicht so der richtige Weg zu sein.Oder sollte ich nochmal das
: MSP6.0.0.2 Update aufspielen und in der msdevctl.ini die Einträge für Longplay
: (OnlySPMode=0) und Preroll (Preroll=150 vorher ist es auf 300 eingestellt)
: verändern? Was bewirkt den der Preroll?

Nee, laß nun alles wie es ist. Jetzt verfolgen wir erst mal die Schiene mit den unterschiedlichen Projekteinstellungen und den unterschiedlichen Formaten/Tonformaten in der Quelle usw. Erstell doch mal, wenn nicht schon wieder gemacht, eine korrekte Projektvorlage, d. h. DV, Pal, Feldreihenfolge A, Ton DV-Pal, 48 kHz, 16 bit. Dann capturn. Dann den/die gecapturten Clips auf die Timeline. Muß die Vorschau neu gerendert werden? Wenn ja, was, Bild/Ton? Dann Datei, speichern neu, nochmals auf die Einstellungen achten, daß sie wie in der Projektvorgabe sind, sowohl bei Video (DV-Typ1, Pal usw.) als auch bei Audio.
Danach, wegen der Festplattenperformance alles auf der Videoplatte löschen, bis auf die neue AVI. Platte defragmentieren. Dann versuchen zurückzuspielen.

Und jetzt hilft dann nur noch beten.
Du sitzt nicht zufällig irgendwo ind er Nähe von 42499? So langsam nehme ich Deinen Rechner persönlich.

Gruß
Stefan



rolle-rolle

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von rolle-rolle »

Hallo Stefan!
(User Above) hat geschrieben: :
: Erstell doch mal, wenn nicht schon wieder
: gemacht, eine korrekte Projektvorlage, d. h. DV, Pal, Feldreihenfolge A, Ton DV-Pal,
: 48 kHz, 16 bit.

Ist schon geschehen! Aber mit dem Capturen hat das doch nichts zu tun, oder? Beim Capture-Programm kann man sowas doch gar nicht einstellen, oder?? Habe ich da die ganze Zeit etwas übersehen???
:
: Dann capturn. Dann den/die gecapturten Clips auf die Timeline.
Das Rückspielen sollte doch auch direkt mit dem gecapturten File klappen, oder? Jedenfalls funktioniert das auch nicht.
:
: Muß die Vorschau neu gerendert werden?
Uff, woran erkenne ich das? Macht der das nicht automatisch, wenn ich angebe, dass ein neues Video erstellt werden soll?
:
: Wenn ja, was, Bild/Ton? Dann Datei, speichern
: neu, nochmals auf die Einstellungen achten, daß sie wie in der Projektvorgabe sind,
: sowohl bei Video (DV-Typ1, Pal usw.) als auch bei Audio.
: Danach, wegen der Festplattenperformance alles auf der Videoplatte löschen, bis auf die
: neue AVI. Platte defragmentieren. Dann versuchen zurückzuspielen.
Ich werde es versuchen :-).
:
: Und jetzt hilft dann nur noch beten.
Mache ich dann auch.
:
: Du sitzt nicht zufällig irgendwo ind er Nähe von 42499? So langsam nehme ich Deinen
: Rechner persönlich.
Nein, leider nicht. Ich wohne bei Bonn 53424.

Viele Grüße,
Rolf

fredermaus -BEI- web.de



Stefan

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von Stefan »

(User Above) hat geschrieben: : Aber mit dem Capturen hat das doch nichts zu tun, oder?


Nee, eigentlich nicht. Wollte nur sicher stellen, daß alle Einstellungen ok sind.
:
: Beim Capture-Programm kann man sowas doch gar nicht einstellen, oder?? Habe ich da die
: ganze Zeit etwas übersehen???

Nein, da DV capturn im Prinzip nur ein Kopiervorgang ist.
:
: Das Rückspielen sollte doch auch direkt mit dem gecapturten File klappen, oder?
: Uff, woran erkenne ich das? Macht der das nicht automatisch, wenn ich angebe, dass ein
: neues Video erstellt werden soll?

Das capturn erfolgt zunächst einmal mit dem Capture Model. Die dabei entstandene(n) AVI-Datei(en) lädst Du anschließend im Video Editor in die Timeline. Nun siehst Du oberhalb des Filmstreifens eine rote und eine grüne Linie. Siehst Du die wirklich, ist die gecapturte Datei bereits Projektkonform. Ist die rote und/oder grüne Linie nicht zu sehen, dann ist irgendeine Eigenschaft dieser AVI Datei nicht konform mit den Projekteinstellungen, z. B. der Ton. Nun hast Du das Vorschaufenster. Neben der Steuerleiste im Vorschaufenster ist so etws wie ein kleines Menufeld. Klick drauf und unter anderem siehst Du einen Menupunkt, der heißt "Schnellvorschau" oder so ähnlich. Entferne den Haken davor, so denn einer da ist. Dann spiel die Vorschau ab. Ist der Clip auf der Timeline bereits projektkonform, läuft die Vorschau direkt an, ist er es nicht, wird die Vorschau erst einmal gerendert! Ohne Erklärung erkennst Du den Vorgang.
Wenn das abgeschlossen ist, dann wählst Du im Hauptmenu des Videoeditors Film erstellen und speicherst die neue AVI. Dann, wie beschrieben, alles andere löschen und wieder über den Videoeditor versuchen auf die Kamera zu spielen.
:
: Nein, leider nicht. Ich wohne bei Bonn 53424.

Dann sag doch mal, wie weit 53424 von 50321 entfernt ist, da sitze ich nämlich tagsüber.

Gruß
Stefan



rolle-rolle

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von rolle-rolle »

Hallo Stefan!
(User Above) hat geschrieben: :
: Das capturn erfolgt zunächst einmal mit dem Capture Model. Die dabei entstandene(n)
: AVI-Datei(en) lädst Du anschließend im Video Editor in die Timeline. Nun siehst Du
: oberhalb des Filmstreifens eine rote und eine grüne Linie.

Ich sehe nur eine grüne Linie, die andere (die rote für Audio?) ist grau/gelb?.
:
: Klick drauf
: und unter anderem siehst Du einen Menupunkt, der heißt "Schnellvorschau"
: oder so ähnlich. Entferne den Haken davor, so denn einer da ist. Dann spiel die
: Vorschau ab. Ist der Clip auf der Timeline bereits projektkonform, läuft die
: Vorschau direkt an, ist er es nicht, wird die Vorschau erst einmal gerendert!
Der Hake war nicht vorhanden, beim Abspielen wurde der Clip nicht direkt abgespielt, sondern gerendert.
:
: Ohne
: Erklärung erkennst Du den Vorgang.
: Wenn das abgeschlossen ist, dann wählst Du im Hauptmenu des Videoeditors Film erstellen
: und speicherst die neue AVI. Dann, wie beschrieben, alles andere löschen und wieder
: über den Videoeditor versuchen auf die Kamera zu spielen.
Habe ich gemacht und es klappt noch immer nicht. Das witzigste ist, wenn ich den neuen Clip nun in die Timeline lade, dann ist wieder nur der grüne Balken zu sehen und für die Vorschau muss der Clip gerendert werden!?!

Was mir noch aufgefallen ist, ist das gelegentlich während MSP Editor geladen ist aus dem Gerätemanager der Eintrag Bildverarbeitung (der eingefügt wird, wenn das DV Kabel angeschlossen wird) verschwindet. Am Camcorder bleibt die Anzeige DV In aber erhalten. Wenn der Eintrag nicht mehr da ist, dann gibt es natürlich Probleme beim Datenaustausch. Ich hatte mal die Verbindung hergestellt und ohne irgendetwas an Progammen geladen zu haben mehrere Minuten gewartet, am Kabel geruckelt, an der Cameo-Karte gedrückt, anschließend wilde Festplattenaktionen durchgeführt (Defragmentieren :-)); keine Folgen, alles blieb OK. Zuvor hatte ich nämlich MSP Editor geladen gehabt, mir ebenfalls den Gerätemanagereintrag beobachtet und auch überall dran geruckelt. Dabei ist der Eintrag dann verschwunden. Hatte erst an einen Wackelkontakt gedacht, scheint mir nun aber auch auszuschließen zu sein.
Ich könnte mal ausprobieren, die Karte mal in einen anderen PCI-Slot zu stecken.
:
: Dann sag doch mal, wie weit 53424 von 50321 entfernt ist, da sitze ich nämlich
: tagsüber.
Köln Remagen ist etwa eine Stunde, wenn man glatt durchkommt.

Ich weis nicht, ob du dieses heute (Samstag) noch liest. Ich bin ab morgen Früh bis Mittwoch Abend erstmal unterwegs, also nicht wundern, wenn ich mich nicht mehr melde.

Ein schönes Wochenende,
Rolf

fredermaus -BEI- web.de



Stefan

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von Stefan »

(User Above) hat geschrieben: : Ich sehe nur eine grüne Linie, die andere (die rote für Audio?) ist grau/gelb?.


was bedeutet, daß der Ton nicht projektkonform ist.
:
: Der Hake war nicht vorhanden, beim Abspielen wurde der Clip nicht direkt abgespielt,
: sondern gerendert.

der Ton wird also projektkonform gemacht.
:
: Habe ich gemacht und es klappt noch immer nicht. Das witzigste ist, wenn ich den neuen
: Clip nun in die Timeline lade, dann ist wieder nur der grüne Balken zu sehen und für
: die Vorschau muss der Clip gerendert werden!?!

willst Du mir sagen, daß Du den Clip nun per Fil erstellen neu gespeichert hast, den neuen Clip wieder in die Timeline gelegt hast und der wieder bezgl. des Tons nicht ok sein soll? Du siehst mich ratlos, denn dieser neue Clip sollte nun projektkonform sein und gleich mit rotem und grünem Balken angezeigt und in der Vorschau ohne Vorschaurendern abgespielt werden.
Teste den Clip doch mal unter dem Menupunkt "Smart-Check und wandeln". Dort wird Dir auch angezeigt, was mit dem Clip nicht stimmt.
:
: Was mir noch aufgefallen ist, ist das gelegentlich während MSP Editor geladen ist aus
: dem Gerätemanager der Eintrag Bildverarbeitung (der eingefügt wird, wenn das DV
: Kabel angeschlossen wird) verschwindet. Am Camcorder bleibt die Anzeige DV In aber
: erhalten. Wenn der Eintrag nicht mehr da ist, dann gibt es natürlich Probleme beim
: Datenaustausch. Ich hatte mal die Verbindung hergestellt und ohne irgendetwas an
: Progammen geladen zu haben mehrere Minuten gewartet, am Kabel geruckelt, an der
: Cameo-Karte gedrückt, anschließend wilde Festplattenaktionen durchgeführt
: (Defragmentieren :-)); keine Folgen, alles blieb OK. Zuvor hatte ich nämlich MSP
: Editor geladen gehabt, mir ebenfalls den Gerätemanagereintrag beobachtet und auch
: überall dran geruckelt. Dabei ist der Eintrag dann verschwunden. Hatte erst an einen
: Wackelkontakt gedacht, scheint mir nun aber auch auszuschließen zu sein.
: Ich könnte mal ausprobieren, die Karte mal in einen anderen PCI-Slot zu stecken.

Das kann sehr gut der Grund des Übels sein, aber da bin ich ferndiagnosemäßig überlastet. Steck die Karte mal um und probier's aus. Aber wenn ich micht recht erinnere, hatte die Karte bereits ihren eigenen Interrupt.
:
: Köln Remagen ist etwa eine Stunde, wenn man glatt durchkommt.

Ja nur leider kommen zu den 45 km von Brühl nach Remagen anschließen noch die zusätzlichen 70 von Brühl wieder nach Hause. Ist mir im Moment doch ein wenig weit.
:
: Ich weis nicht, ob du dieses heute (Samstag) noch liest. Ich bin ab morgen Früh bis
: Mittwoch Abend erstmal unterwegs, also nicht wundern, wenn ich mich nicht mehr
: melde.

Wann immer Du Zeit hast.

Gruß
Stefan

P.S. vielleicht hat hier noch jemand mal eine Idee?



- Udo -

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von - Udo - »

(User Above) hat geschrieben: : P.S. vielleicht hat hier noch jemand mal eine Idee?


Nur den Standard:

Mit Rextest.exe nachsehen ob die Festplatte mitmacht.
Alle Hintergrunfprogramme rauswerfen.
Datei mit PAL Halbbild A 48 kHz auf Platte rendern.
Mit ScenalyzerLive Testversion zurückspielen.
Bei mir hat die Kombination Cameo400 + MSP6.0 + WIN98SE früher ganz gut funktioniert, bis auf Aussetzet, bedingt durch den VIA-Chipsatz. Aber das ist ein anders Thema. Jetzt habe ich Cameo400 + W2k + MSP6.0 + SCLive und ein neues Motherboard.

Set wann kann denn MSP6.0 aus der Timeline auf DV-Band zurückspielen? Auf Band spielen ja - aber auf DV !?



Stefan

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von Stefan »

(User Above) hat geschrieben: : Nur den Standard: Mit Rextest.exe nachsehen ob die Festplatte mitmacht.
: Alle Hintergrunfprogramme rauswerfen.
: Datei mit PAL Halbbild A 48 kHz auf Platte rendern.


Das ist das, was wir ihn bisher gesagt haben.
:
: Mit ScenalyzerLive Testversion zurückspielen.

Das ist neu für ihn. Hatte ich bisher nicht dran gedacht, weil ich selbst keine Erfahrungen damit gemacht habe, weil es bei mir klappen tät.
:
: Bei mir hat die Kombination Cameo400 + MSP6.0 + WIN98SE früher ganz gut funktioniert,
: bis auf Aussetzet, bedingt durch den VIA-Chipsatz. Aber das ist ein anders Thema.
: Jetzt habe ich Cameo400 + W2k + MSP6.0 + SCLive und ein neues Motherboard.

Die Aussetzer waren hier wiedeholt Thema, Chipsatz, Audioeigenschaften usw.
:
: Set wann kann denn MSP6.0 aus der Timeline auf DV-Band zurückspielen? Auf Band spielen
: ja - aber auf DV !?

schon immer, aber eben (damals bei mir) mit den Aussetzern (nur im Ton bei mir). Deshalb ja der Rat, erst mal die AVI zu erstellen.

Gruß
Stefan



rolle-rolle

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von rolle-rolle »

Hallo Stefan und Udo!

Nun bin ich wieder zurück :-).
(User Above) hat geschrieben: :
: willst Du mir sagen, daß Du den Clip nun per Fil erstellen neu gespeichert hast, den neuen : Clip wieder in die Timeline gelegt hast und der wieder bezgl. des Tons nicht ok sein soll?


Ja, das will ich damit sagen! Ich finde es ja auch komisch. Wenn ich mir den Clip, den ich zuvor über Capture aufgenommen habe in die Timeline bringe und mir dann die Eigenschaften anschaue, dann sind alle Angaben Projektkonform, genauso, wie wenn ich das File dann als avi-Datei speichere und erneut in die Timeline lege und mir die Eigenschaften anschaue.
:
: Teste den Clip doch mal unter dem Menupunkt "Smart-Check und wandeln". Dort wird Dir auch : angezeigt, was mit dem Clip nicht stimmt.

OK, werde ich machen.

Dann werde ich mir mal die Testversion von ScenalyzerLive besorgen und schauen, ob das dann besser klappt.

Bis dann,
Rolf

fredermaus -BEI- web.de



rolle-rolle

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von rolle-rolle »

Hallo Stefan!

Also:
(User Above) hat geschrieben: :
: Teste den Clip doch mal unter dem Menupunkt "Smart-Check und wandeln". Dort
: wird Dir auch angezeigt, was mit dem Clip nicht stimmt.

Habe ich gemacht. Hier wird mir allerdings nichts angezeigt. Weder beim direkt "gecaptureten" File, noch beim umgewandelten File hatte Smart-Check irgendwelche Projektdifferenzen erkannt!
Also, ich nehem einen Clip vom Camcorder mit MSP auf. In MSP Editor wird in der Timeline nur der rote Balken gezeigt. Mache ich nun den Smart-Check, dann wird in dem Fenster keine differenz zur Projekteinstellung gemeldet. Für die Vorschau wird der Clip allerdings neu gerendert. Nun wandele ich den Clip um. Nun erscheint auch der grüne Balken. Smart-Check meldet noch immer keine Differenzen. Ich beende MSP und starte es neu. Anschließend lade ich den umgewandelten Clip in die Timeline. Es erscheint nur der rote Balken. Smart-Check meldet keine Differenzen zur Projekteinstellung. Für die Vorschau muss der Clip wieder neu gerendert werden!!!
:
: Das kann sehr gut der Grund des Übels sein, aber da bin ich ferndiagnosemäßig
: überlastet. Steck die Karte mal um und probier's aus. Aber wenn ich micht recht
: erinnere, hatte die Karte bereits ihren eigenen Interrupt.
Habe die Karte auch in einem anderen PCI-Steckplatz getestet. Das Ergebnis bleibt gleich.

Kann es sein, dass MSP Probleme mit der miro DC30 Karte hat? Oder mit der Software Adobe Premiere 4.2LE?
Ich würde die DC30 gerne noch ein weilchen behalten, bis ich sicher bin, dass das Capturen der Analogen Videos auch über den neuen Camcorder (DV-Eingang) funktioniert.

Viele Grüße,
Rolf

fredermaus -BEI- web.de



Stefan

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von Stefan »

(User Above) hat geschrieben: : Also: Habe ich gemacht. Hier wird mir allerdings nichts angezeigt. Weder beim direkt
: "gecaptureten" File, noch beim umgewandelten File hatte Smart-Check
: irgendwelche Projektdifferenzen erkannt!
:
: Also, ich nehem einen Clip vom Camcorder mit MSP auf. In MSP Editor wird in der
: Timeline nur der rote Balken gezeigt. Mache ich nun den Smart-Check, dann wird in
: dem Fenster keine differenz zur Projekteinstellung gemeldet. Für die Vorschau wird
: der Clip allerdings neu gerendert. Nun wandele ich den Clip um. Nun erscheint auch
: der grüne Balken. Smart-Check meldet noch immer keine Differenzen. Ich beende MSP
: und starte es neu. Anschließend lade ich den umgewandelten Clip in die Timeline. Es
: erscheint nur der rote Balken. Smart-Check meldet keine Differenzen zur
: Projekteinstellung. Für die Vorschau muss der Clip wieder neu gerendert werden!!!


Du siehst mich ratlos! Wenn Du über das MSP Capture Modul "aufgenommen" hast und das geklappt hat und die Projekteinstellungen korrekt sind, muß der rote und grüne Balken zu sehen sein. Auch wenn's blöde klingt, prüfe noch mal die Projekteinstellungen, besonders den Ton: DV-PAL (die Einstellung gibt's auch beim Ton, nicht PCM!), 48 kHZ (es sei die Aufnahme auf der Kamera ist 32 kHZ), 16 bit. Ich glaube immer noch, daß da ein Problem liegt.
Nimm doch vielleicht noch mal einen Clip mit der Kamera auf. Achte darauf, daß Die Kamera auf 48 kHz, 16 bit eingestellt ist und probiere es mit diesem Clip noch mal.
Sonst weiß ich bals auch nix mehr.
:
: Habe die Karte auch in einem anderen PCI-Steckplatz getestet. Das Ergebnis bleibt
: gleich.
:
: Kann es sein, dass MSP Probleme mit der miro DC30 Karte hat? Oder mit der Software
: Adobe Premiere 4.2LE?

Will ich nicht ausschließen, da ich aber so etwas nicht habe, kann ich dazu nix sagen.
:
: Ich würde die DC30 gerne noch ein weilchen behalten, bis ich sicher bin, dass das
: Capturen der Analogen Videos auch über den neuen Camcorder (DV-Eingang)
: funktioniert.

vielleicht hilft ja, ein Hardware Profil anzulegen und die DV30 in einem Hardware Profil zu deaktivieren?

Gruß
Stefan



rolle-rolle

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von rolle-rolle »

Hallo Stefan!
(User Above) hat geschrieben: :
: Auch wenn's blöde klingt, prüfe noch mal die
: Projekteinstellungen, besonders den Ton: DV-PAL (die Einstellung gibt's auch beim
: Ton, nicht PCM!), 48 kHZ (es sei die Aufnahme auf der Kamera ist 32 kHZ), 16 bit.

Das klingt ganz bestimmt nicht blöd. Meistens liegt es ja an solchen Kleinigkeiten, die eigentlich jeder kennt. Und weil sie so selbstverständlich sind, prüft man es eben meist sehr oberflächlich :). Leider liegt es nicht an der Toneinstellung. Ich habe sie noch einmal geprüft. Alles korrekt: DV-Pal, 48kHz, 16 Bit, Stereo. Die Kamera ist auch entsprechend eingestellt. Ach ja, was mir da noch einfällt. Ich hatte auch mit Scenealyzer Life oder wie das heißt keinen Erfolg. Auch hier gab es die selben Effekte.

Ich glaube ja, das es ein Treiberproblem ist. Der blöde PC versucht gelegentlich die Treiber neu zu installieren. Ich hatte ja bereits erwähnt, das manchmal, aus welchem Grund auch immer der Eintrag für den Camcorder aus dem Gerätemanager verschwindet. Wenn ich die Kamera dann abstöpsele und wieder anschließe, dann erscheint der Eintrag wieder. Manchmal möchte Windows dann aber unbedingt die Treiber neu installieren! Dann gebe ich brav den Installationspfad an und bei folgenden Treiberprogrammen will Windows dann ältere Versionen installieren, was ich allerdings ablehne:
kstvtune.ax (Version 5.01.2258.400)
kswdmcap.ax (Version 5.01.2258.400)
ksxbar.ax (Version 5.01.2258.400)
msyuv.dll (Version 5.01.2258.400)
msdv.sys (Version 4.10.2226.400)
stream.sys (Version 4.90.3000.400)

Welche Version die Treiber haben, die älter sind (also die, die Windows installieren möchte, es dann aber wegen der Aktualität doch nicht empfieht :-)), weis ich leider nicht.
Meistens stürzt Windows dann nach solch einer Aktion mit folgender Fehlermeldung ab:
"Schwerer Ausnahmefehler 0E an Adresse 0028:FF011FE7 in der VXD-Datei ks(04)+00007167"
Sollte ich doch mal die älteren Treiber installieren???
:
: vielleicht hilft ja, ein Hardware Profil anzulegen und die DV30 in einem Hardware
: Profil zu deaktivieren?
Dann werde ich mich mal schlau machen wie das geht und ausprobieren...

Viele Grüße,
Rolf

fredermaus -BEI- web.de



rolle-rolle

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von rolle-rolle »

Hallo Stefan!
Ich habe gerade mal ein wenig im Internet rumgeschaut und bin bei meiner Kamera auf der Sonyhomepage stecken geblieben. Da steht im Datenblatt etwas von:
Audiosystem PCM (12/16 Bit)

(http://www.sony.de/PageView.do?site=odw ... V355E.CEEJ)
Sollte bei der Projekteinstellung doch besser PCM eingestellt sein? Oder hat das damit nichts zu tun?

Viele Grüße,
Rolf


fredermaus -BEI- web.de



Stefan

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von Stefan »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Stefan!
: Ich habe gerade mal ein wenig im Internet rumgeschaut und bin bei meiner Kamera auf der
: Sonyhomepage stecken geblieben. Da steht im Datenblatt etwas von: Audiosystem PCM
: (12/16 Bit)
:
:
: (http://www.sony.de/PageView.do?site=odw ... V355E.CEEJ)
: Sollte bei der Projekteinstellung doch besser PCM eingestellt sein? Oder hat das damit
: nichts zu tun?


Kann ich mir nicht vorstellen. Dv ist Norm. Basta. ABER:

Sony ist ja bekannt für eigene Süppchen, nur kenne ich mich mit den Sony Cams nicht aus. Da müßte jemand anderes was zu sagen. Hannes, unser MSP Spezialist, hat glaube ich eine, aber scheinbar nicht Deine Probleme.

Ich will's also nicht ausschließen, aber glauben würde ich's erst, wenn Du es nachvollzogen hast und es aus eigener Erfahrung berichten kannst.

Im Prinzip ist der DV Ton auch ein PCM, nämlich ein unkomprimierter Ton, jedoch eben mit 32 oder 48 kHz und mit 12 oder 16 bit und dann in eine AVI eingebettet, nicht 44,1 kHz mit 16 bit wie bei der CD.

Ansonsten glaube ich eher an Deine Treibergeschichte. Daß Windows dauernd irgendwelche Treiber nachinstallieren will, klingt schon seltsam.

Versuch's halt mal mit dem Hardwareprofil.

Ansonsten, ist aber natürlich sehr aufwändig, fällt mir nur noch eines ein. Sollte tatsächlich die DC30 mit ihren Treibern den Stress machen, dann mach Dein ganzes System platt, bau die DC30 aus, die Firewire ein und installiere alles neu, ohne die DC30.
Sollte das dann auch nicht funktionieren, müßtest Du halt alles wieder plätten und mit der DC30 neu installieren.

Ist ein scheiß Rat, aber sonst weiß ich bald wirklich nix mehr.

Gruß
Stefan



Stefan

Re: Cameo 400dv und Win98SE

Beitrag von Stefan »

schau oder frag doch auch da mal nach

http://dvfaq.slashcam2.de/dvfaq.pl?lese ... 27&id=1447

Gruß
Stefan



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Mein L-Mount Problem
von Darth Schneider - Di 15:41
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Di 15:29
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Clemens Schiesko - Di 15:01
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von Alex - Di 13:07
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von rush - Di 10:05
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Pianist - Di 9:50
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Di 0:03
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Mo 21:31
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 21:30
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von slashCAM - Mo 17:30
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - So 1:27
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:40
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 10:19
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von Arno Muth - Sa 9:59
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von rush - Fr 21:08
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27