Da muss ich dir in einem Punkt wiedersprechen, du kannst in Davinci die "Raw" Belichtung einstellen.WoWu hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass Du der "unendliche Versager" bist, weil, so, wie ich das verstanden habe, die RAW Daten ins Davinci importiert werden, also eine De-Bayering durchgeführt wird, das von Aussen gar nicht zu beeinflussen ist ... und damit hast Du es anschliessend mit einem "stink-normales" Videobild zu tun, also gar nicht mehr mit den RAW Daten.
Ich bin jetzt grade zuhause am Computer und habe die Versionen nicht im Überblick, habe die Version vor der aktuellen Aktualisierung.Frank Glencairn hat geschrieben:Resolve is seit zig Jahren (neben ein-zwei anderen) eines der führenden Programme zu Farbkorrektur und wurde für unzählige Kinofilme eingesetzt.
Lightroom wird in erster Line von Laien und Hobbyisten genutzt und ist dementsprechend idiotensicher aufgebaut.
Das ist der große Unterschied und wahrscheinlich auch der Grund warum du mit Resove nicht auf Anhieb zurecht kommst. Es ist ein Profitool, das ein entsprechendes Training oder wenigsten einiges an Übung und Verständnis der Vorgänge unter der Haube voraussetzt. Resolve Coloristen waren, mit die bestbezahltesten Jungs in der Post. Sowas kommt nicht von ungefähr.
So, was machen wir jetzt mit dir?
Ein paar Fragen
Aus welcher Kamera kommen deine raw Daten?
Wie hast du sie belichtet?
Auf welcher Hardwre läuft dein Resolve und welche Verion?
Wie steuerst du deinen Vorschaumonitor and und wie hast du ihn kalibriert?
Kurze Antwort, weil wir hier OT sind (sorry Gregott bin auch jetzt raus :-) )srone hat geschrieben:@ wowu
es beschäftigt mich, nach all deinen debayering ausführungen-> kenne mittlerweile ca 10 varianten, die frage, was sollte raw sein, idealerweise?
lg
srone
Ok jetzt fange ich an es zu verstehen...Frank Glencairn hat geschrieben:@Gregott
Zu deiner Beruhigung CinemaDNG sind auch nur einzelne Bilder ;-)
Das wichtigste ist, beim anlegen eines neuen Projektes peinlich genau auf die Projekteinstellungen zu achten, die Framerate kann man zspäter nicht mehr ändern, wen man mal material importiert hat.
Wenn du deine Bilder drin hast, geh zuerst auf den raw Tab (der mit der kleinen Kamera drauf).
Ersten Frame in der Timeline anklicken (aktivieren)
Im raw Tab das oberste Feld auf "Clip" stellen.
Whitebalance auf "Cusom"
Die unteren beiden auf "BMC Film" (ich hoffe du hast im "Film" Mode gedreht)
Dann den Node anklicken und mit rechter Maustaste auf die 3D LUT BMC-709 auswählen. Was du jetzt hast, ist dein Startpunkt und entspricht in etwa dem, wa du siehst, wenn du ein Bild in Lightroom lädst.
Das klingt erst mal umständlich. Mann kann aber das alles auch in den Projektoptionen für die ganze Timeline voreinstellen, und als Preset speichern, dann kann man sich das alles sparen.
Im raw tab stellst du dann zuerst deine Belichtung (Exposure) ein.
Schau dabei auf dein Waveform/Histogram, damit du siehst wo du stehst.
Bei der BMC ist es wichtig alles zu vergessen, was du über Belichtung weißt (deshalb hab ch gefragt). Stell deine Zebras auf 100% und belichte so, daß sie gerade so verschwinden (abgesehen von Scheinwerfern, Sonne, Chrom usw.) ansonsten wird das Material nahezu unbrauchbar sein.
Für gewöhnlich wirst du die Exposure im raw Tab 2-3 Blenden runter ziehen um in alle Highlights im legalen Raum zu haben.
Als nächstes stellst du die Farbtemperatur (Blau/Rot) und den Tint (Magenta/Grün) ein.
Das ist sozusagen deine First-Light Korrektur.
Jetzt geht's ans eingemachte.
Geh zu dem Tab mit den Lift Gamma Gain Offset Schiebern (nicht die Farbkreise) Lift entspricht in Lightroom den Schatten, Gamma den Mitten und Gain den Lichtern. Offset entspricht der Belichtung. Du siehst also, es ist alles da. Allerdings kannst du auf die Farben und die Helligkeit einzeln mit den Reglern viel feiner und gezielter zugreifen, als das in Lightroom möglich ist.
Der Grund, warum du zuerst deine "Exposure" im raw Tab einstellen mußt, ist daß er eben damit direkt auf die raw Daten beim Debayering zugreift, während die anderen Kontrollen wie ein Layer darüber liegen. Das bedeutet, um auf deine hellsten Lichter zugreifen zu können, mußt du die erst mal mit Exposure im raw tab in den sichtbaren Bereich holen.
Das wär's erst mal grob. Ich glaub ich mach mal ein ausführliches Tutorial in meinem Blog.
Warum sagst du dann immer wieder RedRaw sei kein Raw?WoWu hat geschrieben:Da gibt es ja keine Normierung für. Jeder Hersteller darf jedes Signal RAW nennen.
Meine Unterscheidung besteht darin, dass ein Signal, das ich ohne Bearbeitung sehen kann, ein Videosignal ist und ein Signal, dass erst einer Interpolation im Computer bedarf, (weil man es sonst nicht sehen kann) für mich ein RAW Signal ist.
Das wäre demnach ein nicht-De-beyertes Signal..... denn da habe ich wirklich alle Möglichkeiten .... und kann ganz wesentlich Einfluss auf das Signal nehmen.
Aber, wie gesagt, da gibt es die unterschiedlichsten Auffassungen und jeder Hersteller versucht sich mit dem RAW Begriff zu schmücken ....

