Resolve z.B. wohl kaum. Auf MP 2,66 Quad mit 512er GK (Nvidia GT120, Systemeinstellung für Cuda-Update wird von Resolve installiert) und 8 GB Ram (leider nicht erweiterbar) läuft nicht gegradetes HD mit ~ 20 B/s und später, je nach Bearbeitungsumfang, mit 3-7 B/s oder fast gar nicht mehr. Was schade ist, denn es ist ein sehr cooles Programm (gratis obendrein) und die ideale Ergänzung zu FCP X, das selbst weniger ressourcenhungrig ist als anfangs kolportiert.masterseb hat geschrieben:fcpX ist käse, ich weiss! fcp7 ist immer noch "the way to go" für viele. gibt auch noch premiere, avid, resolve, lightworks (bald) - also viel auswahl. ich hatte genau diesen imac auch einmal und da lief alles oben genanntes einwandfrei!
Ob Du ein Programm zum Color Grading (Farb- und Kontrast-Korrektur) wie Davinci Resolve wirklich brauchst, hängt stark davon ab, was für Ausgangsmaterial Du hast, wieviel Zeit/Lust/Pflicht Du hast, in die Farbkorrektur einzusteigen und wie die Ansprüche an das Endergebnis sind.Axel hat geschrieben:Resolve z.B. wohl kaum. ...
Axel hat geschrieben:Resolve z.B. wohl kaum. ...
Sehr richtig. Was die ganzen oben aufgezählten NLEs gemeinsam haben, dass mit ihnen Qualität herstellbar ist, ist grundlegend notwendig, um überhaupt am Markt zu bleiben und deswegen hörte man auch nirgendwo etwas Gegenteiliges.Skeptiker hat geschrieben:Ob Du ein Programm zum Color Grading (Farb- und Kontrast-Korrektur) wie Davinci Resolve wirklich brauchst, hängt stark davon ab, was für Ausgangsmaterial Du hast, wieviel Zeit/Lust/Pflicht Du hast, in die Farbkorrektur einzusteigen und wie die Ansprüche an das Endergebnis sind.
... hat man nie etwas anderes richtig kennengelernt. Die Treue zu spurbasierten NLEs ist das Ergebnis einer assoziativen Hemmung. Anfänger, die vergleichen können, würden sich nie für ein klassisches NLE entscheiden.Skeptiker hat geschrieben:Wenn man den klassischen Timeline-Schnitt bevorzugt ...
wie kannst du als selbsternannter neuling dann behaupten das FCPx ein "Spielprogramm" ist?Ephraim hat geschrieben:Hallo,
nun habe ich mir einen iMac gekauft, um auf FinalCut umzusteigen und nun bringt Apple ein Spielprogramm heraus.
Kann mir jemand sagen, ob
Apple Final Cut Studio 5.1 HD Suite - Vollversion
auf
iMac
24", Mitte 2007
Prozessor: 2,8 GHz, Intel Core 2 Duo
Speicher 4 GB, 667 MHz DDR2 SDRAM
Graka: ATI Radeon HD 2600 Pro 256 MB
Seriennr.: W87450YKZCT
OS X 10.8.2 (12C60)
laufen würde?
Ich bin ein absoluter Neuling, sowohl was Mac anbetrifft, als auch FinalCut
Naja, is klar. Ohne Lippen keine Kippen, ohne Kopf keinen Zopf. Aber in dem komischen Dingens, was nach wie vor links Vergangenes und rechts Zukünftiges scheidet ("und Er sah, dass es gut war"), kann man ja dasselbe tun, was man auch im FC classic konnte oder nun in Premiere kann. Hin- und herschieben (mit bis zu 1/80tel Frame Genauigkeit, vorher war das Frame die kürzeste Einheit), kürzen, verlängern, verdecken, kompositionieren, verschachteln (man könnte eigentlich sagen, das geht überhaupt erst jetzt richtig), Audio separat von Video schneiden (b.k.a. "L-Cut"), im Umfeld trimmen (ging nie besser), etcpp. Was fehlt denn?Ephraim hat geschrieben: ... ich bin gewohnt, viele Dinge direkt in der Timeline zu machen, was nun bei FCP nicht mehr geht (soweit ich das in der letzten Nacht habe feststellen können).
Ein Irrtum. FCP X importiert nur keine isolierten MP4s, wie es andere NLEs tun. Es benötigt die übergeordneten Ordner von der Speicherkarte.Ephraim hat geschrieben:Meine jetzige Kamera sollte explizit fpr FinalCut geeignet sein. Auch das ist nichtmehr der Fall, zumindest nimmt es MP4 nicht mehr an. Mein derzeitiger Film ist aber in dem Format gedreht.