Forumsregeln
Hinweis: Die im slashCAM-Forum geschriebenen Beiträge stellen nur eine allgemeine Information dar und können eine rechtliche oder fachliche Beratung nicht ersetzen.

Rechtliches Forum



Gema, legal, illegeal, sch...egal?



Fragen zu GEMA, Drehgenehmigungen, Urheberrechte, Aufführungsrechte uä.
Antworten
dienstag_01
Beiträge: 14507

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von dienstag_01 »

Was genau heisst nochmal GEMA?
Steht da irgendwie ÖFFENTLICH im Namen?



wokoenig
Beiträge: 45

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von wokoenig »

Hallo Gunman, das nächste mal drücke ich mich genauer aus ;-)

@kuhea...
Fakt ist, mit der Veröffentlichung auf der Homepage der Videofirma gehen die ganzen Lieder als "neue Werksverbindung", weil auf ein Video geschnitten, definitiv in die Öffentlichkeit und das ist ohne Genehmigung der Plattenfirma (gegen Entgeld oder unentgeldlich) definitiv nicht erlaubt...

Gute Nacht...
„Die Erde ist so groß, dass eine Menge Narren nebeneinander darauf Platz haben“.

Adolph Freiherr von Knigge, 1752−1796



silverstone
Beiträge: 164

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von silverstone »

Ähm, die Jungs laden das Video aber nicht auf ihren eigenem Server hoch. Dies sind eingebettete Videos von Vimeo. Und Vimeo ist da nicht so rigoros wie Youtube beim löschen von Audiospuren. Die sehen da immer den künstlerischen Aspekt, welcher das verwenden der Musik gestattet (gibt da so einen ganz komischen paragraphen).
Auf jeden Fall denke ich, dass die Filmemacher keine Probleme mit den Rechteinhabern kriegen werden.



Jott
Beiträge: 22355

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von Jott »

Denken ist immer erlaubt ...

Also bitte: sie WERBEN mit geklauter Chart-Musik auf der Website, die tragender Bestandteil der Videos ist ("geklaut" unterstelle ich mal, weil die Kosten für eine Lizensierung viel zu hoch wären für das Genre). Das geht definitiv NICHT. Auf welchem Server das liegt und woher die Videos verlinkt werden, tut überhaupt nichts zur Sache.

Und nochmal: es geht dabei gar nicht um die GEMA, die ist ganz lieb und schreibt ggf. halt eine Rechnung. Es geht um die Inhaber der Rechte, und für die ist das nun mal Diebstahl - wieso sollten die ausgerechnet bei FÜR WERBEZWECKE WELTWEIT VERÖFFENTLICHTEN Hochzeitsfilmen ein Auge zudrücken?

Im privaten Rahmen juckt das natürlich nicht (abends auf der Hochzeit vorführen, Brautpaar kriegt eine DVD), auch wenn's faktisch genauso illegal ist.

Wenn's hilft, mal anders rum denken: du bist Musiker, hast eine Band, zehn Jahre lang geschuftet, bis plötzlich der Erfolg kam: ein großer Hit. Nach zehn Jahren Hand-in-den-Mund-Leben und kommt jetzt die Belohnung. Endlich. Dann kriegst du mit (oder deine Plattenfirma), dass irgendwelche Typen mit deinem Werk, deinem Erfolg trittbrettfahren wollen, ohne dafür zu bezahlen. Einfach so. Was tust du?
Zuletzt geändert von Jott am Mi 03 Apr, 2013 09:19, insgesamt 1-mal geändert.



Teppi
Beiträge: 310

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von Teppi »

silverstone das ist doch blödsinn was du da schreibst. die toleranz von vimeo hat doch nichts damit zu tun, ob nun tatsächlich rechte verletzt werden oder nicht. fakt ist, dass sie werke von dritten gewerblich nutzen und dies nicht entsprechend vergüten. woher du die sicherheit nimmst, dass es da keinen kläger geben wird, ist mir auch völlig schleierhaft. zumal es mehr als offensichtlich und auffällig ist...



silverstone
Beiträge: 164

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von silverstone »

Wie ist denn folgende Aussage von Youtube zu interpretieren?
Meine Verwendung des Videos entspricht nach den anwendbaren Urheberrechtsgesetzen den rechtlichen Bedingungen für faire Verwendung bzw. faires Handeln.
Ich hab die Sache mit Vimeo jetzt einmal ganz salopp mit dem Strassenverkehrsgesetz in der Schweiz verglichen. Da ist schliesslich auch der Halter des Fahrzeuges Haftbar für jegliche Schäden die mit dem Fahrzeug angerichtet werden, und nicht in erster Linie der Fahrer...



Teppi
Beiträge: 310

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von Teppi »

ja aber mal ehrlich...das sie es online stellen ist ja eigentlich nur der punkt auf dem i.



Easy Going
Beiträge: 55

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von Easy Going »

Ich erlaube mich mal mit einer Frage hier anzuhängen.

Mein Interesse an dem Thema bezieht sich nicht auf eine Veröffentlichung im Web oder auf DVD sondern einer öffentlichen Vorführung eines Filmes vor Publikum (Reisedoku).

Schon seit einiger Zeit lese ich viel zu dem Thema und gehe/ging davon aus - daß die Rechtslage so ist wie sie hier auch immer geschildert wird.
Nun frage ich mich aber ob es nicht doch zumindest für den Fall der "nur" öffentlichen Vorführung eine rechtliche Hintertür gibt.


Ich habe dieses Früh-Jahr 2 Fotoshows gesehen, die bekannte kommerzielle Musik (einmal war es u.a. Dire Straits und einmal Pink Floyd) verwendet haben.
Das die Vortragenden die Rechte daran erworben haben kann man wohl ausschließen.
Beide Vortragende sind absolute Top-Namen in der Foto-Branche, touren durch ganz Deutschalnd und können es sich sicher nicht nur nach meiner Meinung nach nicht leisten sich im Graubereich zu bewegen.
Den einen konnte ich obwohl er gerade im Gehen war noch kurz auf das Thema Musik ansprechen. Er hätte das anwaltlich geklärt, würde GEMA bezahlen und das würde unter "Redaktioneller Bearbeitung" laufen.
Bei der GEMA habe ich daraufhin angerufen - die haben da ehrlich gesagt nicht allzuviel Ahnung (habe an 3 Tagen mit 3 verschiedenen Leuten gesprochen) aber eigentlich habe ich da keine genaue Aussage bekommen und warte noch immer auf einen Rückruf (seit über 2 Wochen)....

Hat jemand von Euch sowas wie eine "redaktionelle Bearbeitung" schon mal gehört ?
Ich denke eine Fotoshow mit Musik vertont dürfte im punkto Synchronisationsrecht kein Unterschied sein zu Film - gerade bei Landschaftsaufnahmen ist da ja sowieso oft kaum ein Unterschied sichtbar.



silverstone
Beiträge: 164

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von silverstone »

Ich kann dir nur sagen, dass bei der SUISA (CH pendant zur GEMA) penibel zwischen jeglichen Arten von Bild und Tonträgern unterschieden wird, und da für jede mögliche Kombination unterschiedliche "Besteuerungen" vorgesehen sind.
Da gibt es auch zu allen Varianten Seitenlange Dokumentationen wo wie was und wann erledigt und bezahlt werden muss. Höchst unverständlich in Rechtsverdreherdeutsch geschrieben.
www.suisa.ch
Die Seite ist allerdings nicht gerade die übersichtlichste...
Kann mir vorstellen, dass das in DE nicht gross anders ist.
Die SUISA kann, muss aber nicht die Lizenzen der Musikrechteinhaber kontrollieren.
www.silvermedia.ch | professional sport clips



rkunstmann
Beiträge: 731

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von rkunstmann »

Hallo,

das erwähnte Fair Use, oder Faire Nutzung gilt nur für Amerikanisches Recht und ist auch dort eine Frage der Auslegung, was fair ist. Kommerzielle Nutzung ist dabei aber ausgeschlossen. Dabei geht es außerdem um das grundsätzliche Urheberrecht und nicht die Aufführungsrechte (wofür hierzulande für Musik die Gema zuständig wäre). In Deutschland gibt es so ein "Fair Use" eigntlich nicht. Das heißt die Hochzeitsfilmer müssten neben den (teils tatsächlich bezahlbaren, je nachdem halt- Ich kenne weder deren Profite, noch die Preislisten der Gema- insofern mit Vorsicht) Gemabeiträgen individuell die Rechte mit den Inhabern abklären (Das kann von kostenlos beim Einsatz in Studentenfilmen bis hin zu zweistelligen Millionenbeträgen in Werbespots reichen und wird wie gesagt individuell ausgehandelt.) Während meines Studiums an der KHM habe ich mitgekriegt, wie selbst dann, wenn nur im Hintergrund eines Dokumentarfilms (zum Beispiel in der U Bahn per Ghettoblaster) ein Charthit zu hören war, der Anwalt der Schule hellhörig wurde und verlangte entweder neu zu schneiden oder den Ton so zu verändern, dass ein Song nicht mehr wiedererkennbar ist. Das Risiko war für die Schule als Co- produzent einfach zu groß.
Evtl. berufen sich die Macher der Filme auf spezielle Paragraphen über öffentliche Rede, Berichterstattung und Rundfunk. Dazu könnte man bei freier Auslegung auch Berichterstattung über Hochzeiten im Internet zählen (und darauf bezieht sich wahrscheinlich auch der Fotokünstler), aber das ist nicht unriskant. Ich würde lieber auf den riesigen Fundus gema- und zum teil auch rechtefreier Musik im Internet zurückgreifen. Da gibt´s doch auch tolle Sachen.



motor-tv
Beiträge: 456

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von motor-tv »

Wer zu populären Chart Hits greifen muss, dessen Film ist vermutlich ohne Ton nicht anzuschauen ...

Nein im ernst, das ist ein Mitgrund, weshalb ich seit über 20 Jahren auf Gemafreie Musik zurückgreife, das ist 1) bezahlbar und 2) für Kalkulationen unabdingbar. Jetzt mach mal ein Angebot mit einem Musiktitel aus der Hitparade, wenn du nicht exakt das Anwendungsgebiet kennst und das auch einhaltest, wirst du deinem Kunden niemals ein seriöses Angebot stellen können.



motor-tv
Beiträge: 456

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von motor-tv »

Easy Going hat geschrieben: Den einen konnte ich obwohl er gerade im Gehen war noch kurz auf das Thema Musik ansprechen. Er hätte das anwaltlich geklärt, würde GEMA bezahlen und das würde unter "Redaktioneller Bearbeitung" laufen.
Und der hat sich sicherlich gefreut dass er betreffend Musikaufführungsrechte angesprochen wurde ... :-)



Stefan W.
Beiträge: 22

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von Stefan W. »

Ich habe momentan folgendes Problem, bei dem mir bisher keiner weiterhelfen konnte: Bei der Aufzeichnug eines Interviews für ein Making Of lief im Hintergrund Chartmusik, die natürlich mit aufgezeichnet wurde. Kann ich diese Interviews jetzt wegwerfen? Ich habe schon sämtliche "Vermutungen" und "Meinungen" die man hierrüber anstellen kann durch. Eine konkrete stichhaltige Aussage hab ich bisher noch nicht bekommen. Vielleicht weiß von Euch ja jemand bescheid.
Gruß, Stefan



TomStg
Beiträge: 3781

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von TomStg »

Wenn die Hintergrundmusik keinen Bezug zum Bildinhalt hat, musst Du nichts ändern.
Anders sähe es aus, wenn die Hintergrundmusik gestalterischer Bestandteil Deins Films wäre - zb wenn Du Interviews von Kneipenbesuchern in einer Doku über Kneipenmusik machst oder wenn sich die interviewten Personen zur laufenden Hintergrundmusik direkt äussern.

Dh: wenn die interviewten Personen sich nicht zu den aktuellen Chartlisten äussern, sondern über die doppelte Buchführung reden, hat die Hintergrundmusik keinen Bezug zu Deinem Film und Du hast kein Problem. Aber: bei Interviews von Discobesuchern, die über die Stimmung vor Ort reden, oder wenn Dein Making Of sich auf eine Doku über die örtliche Discoszene bezieht, ist die Sache nicht mehr so einfach trennbar! Dann solltest Du auf diese Szenen verzichten und/oder nachdrehen mit leiser dumpfer nicht-identifizierbarer Hintergrundmusik.

Was auch immer wieder gerne behauptet wird: "30sec sind frei." Das ist Unsinn, denn die Länge der hörbaren Musik ist unerheblich - es reichen 3 Takte, wenn daran das Musikstück identifizierbar ist.

Grüsse
Tom
Zuletzt geändert von TomStg am Mi 03 Apr, 2013 13:42, insgesamt 1-mal geändert.



Easy Going
Beiträge: 55

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von Easy Going »

motor-tv hat geschrieben:
Easy Going hat geschrieben: Den einen konnte ich obwohl er gerade im Gehen war noch kurz auf das Thema Musik ansprechen. Er hätte das anwaltlich geklärt, würde GEMA bezahlen und das würde unter "Redaktioneller Bearbeitung" laufen.
Und der hat sich sicherlich gefreut dass er betreffend Musikaufführungsrechte angesprochen wurde ... :-)
Ich hatte nicht den Eindruck daß es ihm unangenehm war aber sicher gibt es nettere Themen.
Wenn jemand Fotograf für National Geographic ist gehe ich auch nicht davon aus, daß er sich rechtlich bewusst aufs Glatteis begibt.
Vielleicht unbewusst.

Als letzte Instanz für eine Auskunft wäre nur noch ein Gang zum Medienanwalt wo man eine Aussage dann schriftlich bekommt und im Fall des Falles dann der Anwalt haftet.
Ich kann mir aber immer noch nicht vorstellen das sich solche Leute die solche Vorträge ja auch nicht alleine sondern teilweise mit Mitarbeitern zusammen stellen, von großen namhaften Sponsoren unterstützt werden und ihre Vorträgen auf riesigen Messen laufen lassen dann so ein Risiko eingehen wenn man ja auch zu vielleicht weniger schöner aber rechtlich unbedenklicher Musik greifen könnte.
Deshalb denke/hoffe ich noch, daß es für Vorträge vielleicht noch eine Sonderlösung gibt (ähnlich wie bei den Fernsehanstalten wo ja auch nicht für jeden RTL-Beitrag die Musikrechte einholt werden müssen).
Das GEMA fällig ist ist klar.



motor-tv
Beiträge: 456

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von motor-tv »

@ Easy-Going ... war auch nicht ernst gemeint.

Als ich zuletzt für den Genfer Automobilsalon ein Video fertiggestellt habe, und ich dem Auftraggeber die Musiklizenz in die Hand drücken wollte - im Falle der Kontrolle - wollte der das gar nicht nehmen. "Es hat noch nie jemand gefragt". Andererseits, als mein Vater in den 80er Jahren mal bei einer Autoausstellung (nur 3 Tage, jeder *-Händler in Österreich) eine vom Hersteller zur Verfügung gestellten und extra dafür produzierten Musikkassette hatte laufen lassen, war schon wer zur Stelle, und es gab ziemliche Wickel, weil mein Vater damals nichts vorweisen konnte. Hat sich dann natürlich erledigt, da offiziell, aber der Aufwand war nicht unerheblich. Und ich muss sagen, wir hatten den Betrieb ziemlich Abseits jeder Großstadt, ein Kaff sozusagen, und trotzdem. Und das vor 30 Jahren!



wokoenig
Beiträge: 45

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von wokoenig »

...die Geier lauern überall... bei uns im Nachbarort mußte der Heimatverein GEMA bezahlen, weil in der Zeitung über ein "fröhliches Volksliedersingen" berichtet wurde... das Faleri war noch kostenlos, das Falera hat dann allerdings gekostet...;-)
„Die Erde ist so groß, dass eine Menge Narren nebeneinander darauf Platz haben“.

Adolph Freiherr von Knigge, 1752−1796



einsiedler
Beiträge: 329

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von einsiedler »

Ich stelle fest, dass bei diesem regelmäßigen Standard-Thema immer die gleichen Aussagen kommen.
V.a. die Rechtfertigung, dass man hier und da und dort irgendjemand anderen gesehen hat, der die Musik aber so und so einsetzte...
Ich lese auch jeden Tag in der Zeitung, dass wieder irgendwo eine Tankstelle überfallen wurde. Dass man die Täter oft nicht ermittelt heißt auch da nicht, dass es erlaubt ist - es ist nur aufsehenerregender.

Klar, das war ein krasser Vergleich, ändert jedoch nichts an der Rechtslage.

Dass sich dennoch viele an den vermeintlichen Strohhalmen einer rechtlichen Hintertür festhalten zeigt nur, wie wichtig gute Musik für die Filme ist. Denn eines ist doch klar:
Die Musik ohne Bilder zu genießen - kein Problem.
Den Film ohne Ton???



Easy Going
Beiträge: 55

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von Easy Going »

einsiedler hat geschrieben: Dass sich dennoch viele an den vermeintlichen Strohhalmen einer rechtlichen Hintertür festhalten zeigt nur, wie wichtig gute Musik für die Filme ist. Denn eines ist doch klar:
Die Musik ohne Bilder zu genießen - kein Problem.
Den Film ohne Ton???
Da gebe ich Dir vollkommen recht.

Ich hätte gar nicht mal so sehr daß Problem ein paar Euro für ein Musikstück auszugeben.
Ich habe mich schon durch diverse Royalty Free und gemafreie Musikseiten gehört - Fazit - das klingt halt wie Hintergrundmusik aber nicht wie Musik die sogar mal das Bild dominieren kann wie ich es gerne mag.
Da sind keine Stücke dabei die ich mir auch so einfach gerne auf dem mp3 Player oder abends mit einem Glas Wein anhören möchte und klasse finde.
Solche Musik packe ich gerne in Filme - aber öffentlich zeigen kann ich sie so nach Stand der Dinge wohl nicht.

Also für mich ist das kein Kostenproblem sondern schlicht und ergreifend ein Qualitätsproblem.
Deshalb meine Frage und nicht um eine Straftat zu rechtfertigen.
Soll schon alles legal sein.

Aber noch mal die Frage wenn es so ein hartes Synchronisationsrecht in D gibt - warum können öffentliche Sendeanstalten für Beiträge davon abweichen ??????



Jott
Beiträge: 22355

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von Jott »

Weil sie entsprechende Verträge haben.



Easy Going
Beiträge: 55

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von Easy Going »

Jott hat geschrieben:Weil sie entsprechende Verträge haben.
Verträge mit wem ?
Die GEMA kann es ja nicht sein.



lilbarby
Beiträge: 393

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von lilbarby »

also ich würde schon gerne eine große Atombombe unter diesen ganzen beschissenen Inhabern zünden :-)

und mich dann über dem Krater kaputtlachen hehe
...................................Bild



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von carstenkurz »

Easy Going hat geschrieben:
Jott hat geschrieben:Weil sie entsprechende Verträge haben.
Verträge mit wem ?
Die GEMA kann es ja nicht sein.

Doch, im speziellen Fall Rundfunk-/Fernsehsender haben die tatsächlich Verträge mit der GEMA AUCH bezüglich der Synchronisationsrechte. Das liegt im Wesentlichen daran, dass die Fernsehsender sehr viel Aktuelles senden und die individuelle Einholung dieser Rechte zu zeitaufwendig wäre. Das ist aber eine Ausnahmeregelung.


http://www.rechtsprobleme.at/doks/dokal ... srecht.pdf

- Carsten
and now for something completely different...



MLJ
Beiträge: 2253

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von MLJ »

@Easy Going
Zitat:
"Ich habe mich schon durch diverse Royalty Free und gemafreie Musikseiten gehört - Fazit - das klingt halt wie Hintergrundmusik aber nicht wie Musik die sogar mal das Bild dominieren kann wie ich es gerne mag.
Da sind keine Stücke dabei die ich mir auch so einfach gerne auf dem mp3 Player oder abends mit einem Glas Wein anhören möchte und klasse finde.
Solche Musik packe ich gerne in Filme - aber öffentlich zeigen kann ich sie so nach Stand der Dinge wohl nicht. Also für mich ist das kein Kostenproblem sondern schlicht und ergreifend ein Qualitätsproblem."
Zitat ende.

Nun, ich habe mir die Mühe gemacht und mir verschiedene Seiten von Filmkomponisten für GEMA Freie Musik angesehen und angehört, wovon viele hier ihre Seiten bei SlashCam vorgestellt habe. Fazit: Es sind wirklich gute Sachen dabei, gut gemacht und die Qualität stimmt auch. Dein Problem dürfte sein, das nichts dabei war, was zu deinen Projekten passt. Das ist der Grund, warum ich die Musik für meine Projekte selbst Arrangiere, Komponiere, einspiele und Produziere in meinem Studio und rede nicht von Samples die bunt angeordnet werden. Finde ich selbst nicht das "Richtige" für ein Projekt, dann greife ich auf Kollegen zurück, die ebenfalls komponieren. Nur so kommt die passende Musik optimal zum Filmprojekt. Alles andere ist meiner Meinung nach eine reine "Notlösung", damit der Film nicht komplett ohne Tonkulisse ist.

Ach ja, und diese "Sample Loops" sind auch nicht GEMA Frei, nur so nebenbei, auch wenn Magix das immer wieder bei den Sample Collection DVD's propagiert. "QuickTracks" ist auch nicht komplett GEMA Frei. Da bleibt nur der Weg zu neuen Ufern und selbst machen oder machen lassen und mit einem Komponisten/Arrangeur die optimale Musik für das Projekt finden.

@All
Viele schimpfen hier auf die GEMA und andere Institutionen, aber das ist nunmal Gesetz, egal wie absurd es in einigen Fällen sein mag und nur weil "Der SoUndSo" das gemacht hat bedeutet das nicht, das es ein Freibrief ist. Fangt an umzudenken und hört auf die Musik im Film zu unterschätzen. Ich finde es sehr entspannend im Team zu Arbeiten und sich auszutauschen, bis alles optimal passt. Es gibt genug Leute hier im Forum, die schon oft ihre Dienste angeboten haben. Mein Vorschlag: Besucht die Seiten nochmal und hört euch mal rein, schreibt die Leute an, arbeitet mit ihnen zusammen, fragen kostet nix und alles andere lässt sich klären.

Und so nebenbei: Bei Hochzeiten mit DJ/Band/Alleinunterhalter sind auch GEMA Gebühren fällig, auch wenn es "Private Veranstaltungen" sind.

@SlashCam: Auch hier wäre eine PN Funktion wirklich hilfreich ;)

Beste Grüsse, Mickey Lee
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



RedNeck
Beiträge: 85

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von RedNeck »

carstenkurz hat geschrieben:
Easy Going hat geschrieben:
Jott hat geschrieben:Weil sie entsprechende Verträge haben.
Verträge mit wem ?
Die GEMA kann es ja nicht sein.

Doch, im speziellen Fall Rundfunk-/Fernsehsender haben die tatsächlich Verträge mit der GEMA AUCH bezüglich der Synchronisationsrechte. Das liegt im Wesentlichen daran, dass die Fernsehsender sehr viel Aktuelles senden und die individuelle Einholung dieser Rechte zu zeitaufwendig wäre. Das ist aber eine Ausnahmeregelung.


http://www.rechtsprobleme.at/doks/dokal ... srecht.pdf

- Carsten
..und vor allem ist es so, das die Öffentlich Rechtlichen genau so wie die Privaten Sender der entscheidende Vertriebskanal sind. Wie sonst sollte der Consumer überhaupt von der Existens dieser oder jener Musik erfahren um sie dann zu kaufen - nicht Wahr?
Was glaubt Ihr was da für Gelder unter den Tischen hin und her gehen damit bestimmte Musikstücke bevorzugt gespielt werden um den Absatz zu steigern....in dieser schönen heilen Welt.
------------------------------

Grüße

RedNeck

peecam[at]yahoo.de



Easy Going
Beiträge: 55

Re: Gema, legal, illegeal, sch...egal?

Beitrag von Easy Going »

carstenkurz hat geschrieben:http://www.rechtsprobleme.at/doks/dokal ... srecht.pdf

- Carsten
Danke für den Link Carsten.

Darin heißt es auf Seite 6:
In Deutschland etwa erteilt der Berechtigte der GEMA im Berechtigungsvertrag das Recht zur Einwilligung in die Synchronisation, der Musikverlag oder Autor kann aber das Filmherstellungsrecht von der GEMA zurückrufen und dem Filmproduzenten selbst einräumen. Dazu muss die GEMA den Berechtigten von der Lizensierung verständigen.
Bedeutet das im Umkehrschluß - Musikstücke die bei der GEMA im Katalog sind werden tatsächlich von der GEMA lizensiert und man selbst muss die Rechteinhaber nicht fragen (das müsste die GEMA absichern )?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Olympus OM-D E-M5 Mark II OVP incl. Meike 28mm/2.8
von thsbln - Mo 20:20
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Fr 12:10
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39