Gemischt Forum



Optische Bildstabilisierung



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Walter

Optische Bildstabilisierung

Beitrag von Walter »

Hallo
Mache mit mein Modellheikopter Luftaufnahmen, dabei benutze ich eine Sony VX 1000 kamera.
Sie hat eine Opische Bildstabilisierung.
Kann es sein das die Canon XL1 noch einen besseren Optischen Bildstabilisierer hat.
Ich habe bis heute noch kein Test über Bildstabilisierung gefunden.
Freue mich über jede Antwort.
MFG Walter

whammerer -BEI- gmx.de



Marco

Re: Optische Bildstabilisierung

Beitrag von Marco »

Sehr gut ist der Stabi der XL-1 schon. Ob er besser ist als der der VX-1000, das weiß ich nicht. Aber wenn Du mit dem Gedanken spielst, einen Modellheli mit der XL-1 zu bestücken, dann musst Du bedenken, dass diese Kamera mit Akku über 3 kg wiegt.

Marco


mb -BEI- vegasvideo.de



Walter

Re: Optische Bildstabilisierung

Beitrag von Walter »

(User Above) hat geschrieben: : Sehr gut ist der Stabi der XL-1 schon. Ob er besser ist als der der VX-1000, das weiß
: ich nicht. Aber wenn Du mit dem Gedanken spielst, einen Modellheli mit der XL-1 zu
: bestücken, dann musst Du bedenken, dass diese Kamera mit Akku über 3 kg wiegt.
:
: Marco


Die VX 1000 wiegt mit einem Weitwinkel um die 2,7 KG
Mit 3KG kommt der Heli auch noch zurecht
MFG Walter

whammerer -BEI- gmx.de



Reinhard

Re: Optische Bildstabilisierung

Beitrag von Reinhard »

(User Above) hat geschrieben: : Mache mit mein Modellheikopter Luftaufnahmen, dabei benutze ich eine Sony VX 1000
: kamera.
: Sie hat eine Opische Bildstabilisierung.
: Kann es sein das die Canon XL1 noch einen besseren Optischen Bildstabilisierer hat.
: Ich habe bis heute noch kein Test über Bildstabilisierung gefunden.


Über die Canon kann ich nix sagen - aber ich hab' die VX1000 gehabt und kann ihr einen ausgezeichneten Bildstabilisator attestieren - besser als bei meiner neuen PD150. Ich bezweifle somit, dass ein Umstieg auf irgend eine andere Cam diesbezüglich was bringt.

Vielleicht hast Du bautechnisch noch ein paar Möglichkeiten, die Cam-Aufhängung zu verbessern (?) - vielleicht lässt sie sich zwischen Rex-Gummis spannen?

MfG
Reinhard

rei1607schretz_nospm_ -BEI- hotmail.com



Stefan

Re: Optische Bildstabilisierung

Beitrag von Stefan »

Hi Walter

Vielleicht solltest Du Dich auch mal mit elektronischer Bildstabilisierung befassen. Ich denke, bei den Wahnsinnsdrehzahlen von Modellhelis wird ein beträchtlicher Teil der Bildunruhe durch mechanische Vibrationen der Kamera und deren Innenleben übertragen. Bei normalen Handaufnahmen ist die optische Bildstabilisierungslinse bzw. Prisma das ruhende Element, aber bei Vibrationen... Eine Möglichkeit ist die mechanische Entkopplung wie von Reinhard vorgeschlagen. Meine Idee wäre auf das vibrationsfähige opt. Element zu verzichten und stattdessen die Stabilisierung elektronisch zu machen. Wie sowas prinzipiell wirkt, kannst Du z.B. mit Dynapels Steadymove ausprobieren. Gegenüber der Stabilisierung in der Kamera (obwohl ich den SuperSteadyShot in Sony Kameras hervorragend finde) hat eine Stabilisierungssoftware den Vorteil, dass Du die Entwackelparameter von Hand tunen kannst.

Gruss
Stefan



Walter

Re: Optische Bildstabilisierung

Beitrag von Walter »

(User Above) hat geschrieben: : Hi Walter
:
: Vielleicht solltest Du Dich auch mal mit elektronischer Bildstabilisierung befassen.
: Ich denke, bei den Wahnsinnsdrehzahlen von Modellhelis wird ein beträchtlicher Teil
: der Bildunruhe durch mechanische Vibrationen der Kamera und deren Innenleben
: übertragen. Bei normalen Handaufnahmen ist die optische Bildstabilisierungslinse
: bzw. Prisma das ruhende Element, aber bei Vibrationen... Eine Möglichkeit ist die
: mechanische Entkopplung wie von Reinhard vorgeschlagen. Meine Idee wäre auf das
: vibrationsfähige opt. Element zu verzichten und stattdessen die Stabilisierung
: elektronisch zu machen. Wie sowas prinzipiell wirkt, kannst Du z.B. mit Dynapels
: Steadymove ausprobieren. Gegenüber der Stabilisierung in der Kamera (obwohl ich den
: SuperSteadyShot in Sony Kameras hervorragend finde) hat eine Stabilisierungssoftware
: den Vorteil, dass Du die Entwackelparameter von Hand tunen kannst.
:
: Gruss
: Stefan


Hallo
Stefan
Das mit der Dynapels Steadymove würde mich mal Inderesieren.
Wo kann man das Finden oder gar Versuchen.
MFG Walter


whammerer -BEI- gmx.de



Stefan

Re: Optische Bildstabilisierung

Beitrag von Stefan »

Sorry es wurde in SteadyHand umbenannt; SteadyMove bekommst Du nur noch auf älteren Websites (Suche mit Google). Die SteadyHand Demoversionen (Standalone oder als Adobe Premiere 6 Plugin) bekommst Du bei http://www.dynapel.com"

Gruss
Stefan



Walter

Re: Optische Bildstabilisierung

Beitrag von Walter »

(User Above) hat geschrieben: : Über die Canon kann ich nix sagen - aber ich hab' die VX1000 gehabt und kann ihr einen
: ausgezeichneten Bildstabilisator attestieren - besser als bei meiner neuen PD150.
: Ich bezweifle somit, dass ein Umstieg auf irgend eine andere Cam diesbezüglich was
: bringt.
:
: Vielleicht hast Du bautechnisch noch ein paar Möglichkeiten, die Cam-Aufhängung zu
: verbessern (?) - vielleicht lässt sie sich zwischen Rex-Gummis spannen?
:
: MfG
: Reinhard


Was sind eigentlich Rex Gummis ???



http://www.Modelluftaufnahmen.de
whammerer -BEI- gmx.de



Ulrich Weigel

Re: Optische Bildstabilisierung

Beitrag von Ulrich Weigel »

(User Above) hat geschrieben: : Sorry es wurde in SteadyHand umbenannt; SteadyMove bekommst Du nur noch auf älteren
: Websites (Suche mit Google). Die SteadyHand Demoversionen (Standalone oder als Adobe
: Premiere 6 Plugin) bekommst Du bei http://www.dynapel.com"
:
: Gruss
: Stefan


... und bestell in USD, das ist dann ca. 25EUR billiger!!
Siehe http://www.videofreunde.de/Forum/thread ... ightuser=0

Dynapel
MDLLemuria -BEI- aol.com



Kai Richelsen

Re: Optische Bildstabilisierung

Beitrag von Kai Richelsen »

Hallo,

ich mache u.a. Luftaufnahmen aus einem Ultralight Trike.
Der optische Bildstabi meiner Sony TRV900 reicht in der Regel nicht aus, um die starken Bewegungen der Godel auszugleichen. Deshalb habe ich diverse Post Production Bildstabilisatoren getestet.

Fazit: Daynapel hat beim Preis/Leistungsverhältnis die Nase vorn, liefert erstaunlich gute Ergebnisse und ist dabei noch sehr einfach zu bedienen. Die besten Ergebnisse erziehlt man mit professioneller Motion Tracking Software (z.B. Adobe After Effects), die aber gleich richtig Geld kostet (ab 1000 €).

Über einen prinzipiellen Nachteil aller Post Production Stabilizer sollte man sich allerdings vorab im Klaren sein:
Die Software verfolgt einen bestimmenten Bildausschnitt und stabilisiert ihn durch Verschieben. Um die PAL Auflösung von 720 x 576 Pixeln beizubehalten gibt es mehere Möglichkeiten:

1) einen schwarzen Rahmen um den stabilisierten Ausschnitt legen.

Vorteil: das stabilisierte Bild behält die originale Schärfe

Nachteil: um das stabilisierte Bild wird ein scharzer Rahmen eingefügt, der sich aufgrund der Stabilisierung ständig ändert. Wenn es gelingt, diesen Effekt als Gestaltungselement einzubeziehen, ist es ok, ansonsten nicht brauchbar.

2) den stabilisierten Ausschnitt auf 720 x 576 Pixel vergrößern

Vorteil: volle PAL Auflösung ohne Rahmen, geeignet zum Brennen auf DVD, etc.

Nachteil: je nach Bildausschnitt bei der Stabilisierung muß das Bild drastisch vergrößert werden. Schärfe und Detailauflösung unterscheiden sich dann deutlich von normalem DV-Material.

Ein weiterer beachtenswerter Aspekt ist die Shutter Speed der Cam. Obwohl ich für die meisten Anwendungen 1/50 s oder 1/25 s bevorzuge (-> Filmlook), sind bei Post Production Stabi KNACKSCHARFE Bilder unbedingt erforderlich.
An einem sonnigen Tag kann man deshalb gut mit 1/600 oder 1/1000 s filmen. (Ich habe bei meinen Cams allerdings bemerkt, daß Farben bei sehr kurzen Shutter Speeds deutlich flauer kommen. (Experimente mit der VX1000 / PD 150 / XL-1 können nicht schaden).
Verwendet man eine Canon XL 1, XM 1 oder Panasonic AG-DVX100, empfehle ich auf jeden Fall mit 25p zu drehen, da sich Vollbilder besser stabilisieren lassen als Halbbilder.

Zuguterletzt noch eine Anmerkung zu elektronischen Bildstabis:
Viele der teureren 1-Chip Cams haben heute CCDs mit Auflösungen von 1 Mio. Pixeln oder mehr, die eine SEHR effektive elektronische Bildstabilisierung erlauben und erstaunlicherweise viele optische Stabis alt aussehen lassen.
Frühere Probleme wie Smearing am Anfang von Schwenks sind durch wesentlich leistungsfähigere Kameraelektronik kein Thema mehr.

Good Luck!
Kai

testarea -BEI- scubavideo.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04