
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
SLR Magic 25mm 0.95 liefert Voigtländer Nokton Konkurrent

lieber "amateurfilmer": die zahl der blende ist entscheidend für die tiefenunschärfe! umso höher die blende desto weniger tiefenunschärfe, linsenfehler wie abberationen o.ä. hast du. das bild wird schärfer und man muss bei bewegung/entfernung des objekts aus der schärfe weniger nachjustieren.AmateurFilmer hat geschrieben:bei 25mm geht das doch.. sah jedenfalls beim hands-on-review von digitalrevcom ok aus. ist doch eher wegen der lichtstärke als wegen der schärfentiefe, oder gibt es da jemanden mit anderer meinung?
AmateurFilmer hat geschrieben:ist doch eher wegen der lichtstärke als wegen der schärfentiefe, oder gibt es da jemanden mit anderer meinung?
Zeiss bietet auch Linsen unter f/1.4 an.. nur die nennen sich da - etwas eindeutiger - Highspeed-Optiken. Kleiner Hinweis... ;)olja hat geschrieben:Mann, es ist scheissegal, wieviel Licht ist. Wenn man in bestimmten Distanzen arbeitet, kannst du solche Blendenöffnungen in die Tonne hauen. Und wenn du emotinale Bilder von Personen in Nah oder Halbnahe hast, ebenso. Sogar bei MFT. Ansonsten Abstand halten und irgendwelche Wide-Scheisse filmen, nur damit der Preis vom Objektiv gerechtfertigt wird. Es muß jeder selbst wissen, ob einen der Preis das Wert ist. Wer die Kohle hat, dann keine schlechte Wahl, abblenden kann man immer. Aber jeder sollte sich überlegen, für welche Situationen er 0,95 eigentlich braucht ! Der Preis verdoppelt sich für die Scherben.
Du hast nur ein paar cm Schärfenebene im Nahbereich.Muß jeder selbst wissen, warum man nun unbedingt Blendenwerte unter 1,4/1,8 braucht.
Cool. Wenn du das Geld hast, dann sei doch froh darüber, dass du die Macho-Typen auf der Autobahn überholen kannst. Wenn es dich irgendwie befriedigt.. jedem das seine. Ich halte von solchen Leuten nicht viel.aerobel hat geschrieben:Hallo Amateurfilmer,
Du bekommst von mir die goldene Aufzugskurbel zur Bolex H16... *lach
Manchmal staune ich über gewisse Leute, die glauben, irgendwelche "extremen" Objektive müsste man stets nur im Grenzbereich einsetzen. Wer rennt schon dauernd mit einem 1000mm Tele rum, bloss weil er es hat...? Oder filmt nur noch mit dem Fischauge, bloss weil er sowas gekauft hat...
Mein Auto hat auch viel zuviele PS, die ich kaum je brauche, aber eben, wenn es denn mal sein muss, habe ich reichlich Reserven, gewissen aufgemotzten "Möchtegernen" zu zeigen, dass ich es "auch drauf habe"... sogar etwas mehr...
Rudolf
In der Weite ! Um gute Filme zu machen braucht du aber den Nahbereich.AmateurFilmer hat geschrieben:Ok, aber was hat das mit meinen Beiträgen zu tun? :D
Ich habe doch nicht mehr gesagt, als dass mir die geringe Schärfentiefe beim Weitwinkel nicht so stark aufgefallen ist..^^ (@aerobel)
Ich verstehe ja deine Echauffierung über die Mentalität der meisten Filmemacher, aber ich bin "auf deiner Seite". ;)AmateurFilmer hat geschrieben:Zeiss bietet auch Linsen unter f/1.4 an.. nur die nennen sich da - etwas eindeutiger - Highspeed-Optiken. Kleiner Hinweis... ;)
Aber ansonsten gebe ich dir natürlich Recht. Wer als Privatperson dafür sein Geld raushauen will, soll es tun. Jedem ist es selbst überlassen, wofür er sein Geld "raushaut".
Wie häufig soll ich noch auf meine Andeutung hinweisen?? :DAxel hat geschrieben:Mit einem lichtstarken Objektiv, auch wenn es, sagen wir, das Doppelte kostet wie ein halb so lichtstarkes (und f1.0 wäre genau doppelt so lichtstark wie f1.4), spare ich einerseits bei dem benötigten Zusatzlicht. Man macht sich das, glaube ich, zu wenig klar.
Klartext: Genau das, was du sagst. Die Highspeed-Filmer, wie die, bei denen ich bald mein Praktikum mache, benutzen sehr strom-intensive HMI-Scheinwerfer und das kostet auf Dauer natürlich irre viel Strom und die Miete ist auch nicht billig; da investiert man lieber einmal. Vielleicht kann man das mit Solar-Energie auf Häuserdächern vergleichen.. :/AmateurFilmer hat geschrieben:Zeiss bietet auch Linsen unter f/1.4 an.. nur die nennen sich da - etwas eindeutiger - Highspeed-Optiken. Kleiner Hinweis... ;)
Danke für den Tipp! Habe den Beitrag vor ein paar Wochen schon einmal gesucht - und leider nicht gefunden. Weder in der Mediathek noch auf einschlägigen Streamingseiten. Weißt du, wo ich den Film finden könnte?Axel hat geschrieben:Sucht mal in der NDR-Mediathek nach Timo Großpietschs "Nachtschicht". Ein kompletter Einstünder, nachts mit dem Nokton ohne Zusatzlicht und ohne Verstärkung gedreht.
Leider hat der NDR den kompletten Film aus der Mediathek gelöscht. Zu der Zeit gab es nur die GH2 und auch nur die Firmware 1.0. Um normgerecht zu sein, wurde in 720 50p gedreht (mit GH3 hätte man gleich in 1080 50p drehen können). Ich weiß nicht, ob der proportionale Shutter von 1/100 benutzt wurde, aber wenn, hätte das eine volle Blende gekostet. Die Farben haben den GH2-typischen Grünstich (Haut sieht nach Gammelfleisch aus), den man mit der GH3 auch nicht mehr hat. Auch ist mit der GH3 der Einsatz höherer Iso-Werte unproblematischer. Es wäre dann möglich gewesen, bei Portraitaufnahmen (wenn der Schärfebereich aufgrund der geringeren Distanz zu klein wird) eine Blende 1.4 oder sogar 2.0 zu nehmen. Eine "sinnbefreite" (vfxhansi) DoF-Orgie ist Nachtschicht übrigens nicht. Überwiegend wird Unschärfe benutzt, um Persönlichkeitsrechte (heimlich gefilmte Nachtschwärmer) auf elegantere Weise zu schützen als mit dem sonst üblichen nachträglichen Blur-Klecks. Wie gesagt, schade, denn der Trailer ist da nicht sehr aussagekräftig.olja hat geschrieben:Super Beispiel mit der Nachtschicht.
Ab 0:46 geht die DOF-Orgie los (mit MFT !). Und es ist genug Licht vorhanden, sonst könnten die Leute da nicht arbeiten. Weder in der Post, noch in der Fleischerei.
Dieser Entfernungsbereich ist einfach ungeeignet dafür, wenn sich Menschen bewegen (was sie oft tun). Überhaupt sieht das ganze Video eigentlich fürchterlich aus, wenn man mal ehrlich ist.
Man vertut sich leicht. Arbeitsbeleuchtung ist das Letzte, was in vielen Betrieben dem modernen Stand entspricht. Das Licht in dieser Sortierhalle ist mit Sicherheit schlechter als das in einem modernen Bahnhof (mit Läden). Mache mal den Versuch, gehe mit einem Objektiv mit Lichtstärke 1.8 oder schlechter in einen Bahnhof (tu so, als würdest du jemanden fotografieren, dann kommt keine Polizei), beschränke dich auf Iso 320 und Shutter 1/50. Was du feststellen wirst, ist, dass die Waren in den Schaufenstern gut zu sehen sind, dass aber Gesichter in der Mitte des Ganges von den Deckenleuchten nicht ausreichend erfasst werden, um sie zu portraitieren. Das Gleiche gilt für Diskotheken, Leute im Taxi (Songquiz: ...paradise by the dashboard light ...) und viele weitere Nachtszenen. Einzig in Krankenhäusern hat man mehr Lux (gesetzliche Normen von, afaik 300 Lux oder so, überall), und da war es offenkundig auch schwieriger, bei Drogenambulanz-Patienten den anonymisierenden shallow DoF zu erzielen.olja hat geschrieben:Die Postszene sieht mir nicht danach aus, sowas kann und darf nicht sein, bei Arbeitsbeleuchtung, auch mit der GH2 nicht.
Axel hat geschrieben: Mache mal den Versuch, gehe mit einem Objektiv mit Lichtstärke 1.8 oder schlechter in einen Bahnhof (tu so, als würdest du jemanden fotografieren, dann kommt keine Polizei), beschränke dich auf Iso 320 und Shutter 1/50.


