News-Kommentare Forum



Endspurt für den SteadyWheel Camera Stabilizer



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Endspurt für den SteadyWheel Camera Stabilizer

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Endspurt für den SteadyWheel Camera Stabilizer



Bruno Peter
Beiträge: 4465

Re: Endspurt für den SteadyWheel Camera Stabilizer

Beitrag von Bruno Peter »

Es gibt Leute die sich so ein "Krampf" tatsächlich kaufen!
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**



Sinus
Beiträge: 89

Re: Endspurt für den SteadyWheel Camera Stabilizer

Beitrag von Sinus »

Bruno Peter hat geschrieben:Es gibt Leute die sich so ein "Krampf" tatsächlich kaufen!
Ich befürchte, dass die gleichen auch da Fig-Rig von Manfrotto im Keller verstauben lassen:-)
Si vis pacem, para bellum!



sgywalka
Beiträge: 762

Re: Endspurt für den SteadyWheel Camera Stabilizer

Beitrag von sgywalka »

VW-lenkrad aus alten Golf reissen.
Löcher bohren. weiche Stabigewindeschrauebn. Kamera druf.
Und von der Sporthantel 2 x 2 kilo..

und ds schaut dann mal echt Achselverschwitzt aus, dazu
2 euro selbstbau Flagss ein 20 cent Rigg und ein Sperholzadapter
für die vorgelegte anamorphe Gurkenglaseinheit.

so...

Wenn die Cohenbrüder des nun machen, wixxen sich millonen
einen ab.

Wenn des jetzt aber der Serge Sergey in Wladiwostok macht....

kommt die Gummizellen-nachschub-unit...
nogo



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Endspurt für den SteadyWheel Camera Stabilizer

Beitrag von Frank Glencairn »

sgywalka hat geschrieben:.. und ein Sperholzadapter
für die vorgelegte anamorphe Gurkenglaseinheit.

so...
LOL, ich hab keine Ahnung was man rauchen muß um sowas zu schreiben, aber bei der anamorphen Gurkenglaseinheit ab ich vor lachen fast den Kaffe über die Tastatur gesuckt.

YMMD



aerobel
Beiträge: 562

Re: Endspurt für den SteadyWheel Camera Stabilizer

Beitrag von aerobel »

Hallo Leute,

Lästert nicht über dieses Sportlenkrad. Da stecken mindestens 20 Jahre harte Entwicklungsarbeit dahinter. Wenn man bedenkt, dass da zuerst einmal das Rad neu erfunden werden musste und dann erst noch die Speichen so berechnet werden mussten, dass eine Kamera eingebaut werden kann, dann bekommt man höllischen Respekt vor diesem Gerät... äh... den Erfindern dieses Geräts...

Eines muss man dem Teil lassen: Es sieht auch nicht beschissener aus als all die umständlichen, sperrigen Rigs, von denen ich noch nie eines auf freier Wilfbahn angetroffen habe, da sich die Käufer wohl schämen, sich dermassen überladen in die Öffentlichkeit zu zeigen...

Ich sehe schon die Nutzer so eines Lenkrades, wie sie wie wild durch die Gassen rennen, dabei stets das Lenkrad in die Kurve steuernd laut brumm, brumm machen. Das wird herrlich anzusehen sein...

Günstig abzugeben: Altes Momo Lenkrad aus einem Austin Cooper S, original, mit Cooper Logo unter der Kamera. Kann auch gegen ein Logo von Lotus ersetzt werden, liegt bei...

Rudolf



Christian Schmitt
Beiträge: 509

Re: Endspurt für den SteadyWheel Camera Stabilizer

Beitrag von Christian Schmitt »

Ich verstehe nicht, was ihr alle für ein Problem mit dem FigRig habt? Das ist einfach nur ein spezielles Tool, genauso wie Dolly, Jib, Slider usw.
Habt ihr es überhaupt schon mal benutzt, oder ist es euch einfach nur zu peinlich mit einem Lenkrad um die Kamera herum zu drehen?

Das FigRig ist sicherlich nichts womit man jede Szene eines Films dreht, aber wenn dein Regisseur dir sagt, er will zur Sicherheit ein paar der Aktionsequenzen etwas ruhiger haben, ohne gleich mit der Steadicam komplett die Ästhetik zu wechseln (oder einen Operator buchen zu müssen), ist ein FigRig ne gute Wahl.
Und so sieht das dann z.B. aus:
(und die haben wenn ich das richtig in Erinnerung habe fast alles mit der FigRig gedreht - heilige Bandscheibe heilige!;)

Schön, dass es jetzt eine weitere deutlich günstigere Alternativen gibt.



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Endspurt für den SteadyWheel Camera Stabilizer

Beitrag von le.sas »

Sorry, dieses Video kann jeder Mensch genau so auch aus der Hand filmen, und das wird auch nicht anders aussehen als mit diesem Lenkrad.
Für alles andere benutzt man ein Rig, bei dem man auch n Follow Focus dranbauen kann.
Ich hab bis jetzt noch keine sinnvolle Anwendung für dieses Ding gesehen, es sei denn du arbeitest für MTV in den 90er Jahren



aerobel
Beiträge: 562

Re: Endspurt für den SteadyWheel Camera Stabilizer

Beitrag von aerobel »

Hallo Herr Schmitt,

Du fragst: "Ich verstehe nicht, was ihr alle für ein Problem mit dem FigRig habt?"...

Wer hat denn ein Problem damit...? Wir machen uns bloss lustig über das Teil, Probleme sehen ganz anders aus. und ja, ich finde das Teil echt zum lachen... auch wenn es allenfalls sogar funktionieren sollte...

Das Wort "Problem" wird heute schon sehr extrem inflationär benutzt...

Rudolf



handiro
Beiträge: 3259

Re: Endspurt für den SteadyWheel Camera Stabilizer

Beitrag von handiro »

Frank Glencairn hat geschrieben:
sgywalka hat geschrieben:.. und ein Sperholzadapter
für die vorgelegte anamorphe Gurkenglaseinheit.

so...
LOL, ich hab keine Ahnung was man rauchen muß um sowas zu schreiben, aber bei der anamorphen Gurkenglaseinheit ab ich vor lachen fast den Kaffe über die Tastatur gesuckt.

YMMD
Stimmt ich bin auch am kullern hier :-)) so langsam lerne ich auch diese Legasthenik zu entziffern und komme klar damit.

Anamorphe Gurkenglaseinheit.....

vom feinsten nogo !!!
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



Christian Schmitt
Beiträge: 509

Re: Endspurt für den SteadyWheel Camera Stabilizer

Beitrag von Christian Schmitt »

aerobel hat geschrieben:Hallo Herr Schmitt,

Du fragst: "Ich verstehe nicht, was ihr alle für ein Problem mit dem FigRig habt?"...

Wer hat denn ein Problem damit...? Wir machen uns bloss lustig über das Teil, Probleme sehen ganz anders aus. und ja, ich finde das Teil echt zum lachen... auch wenn es allenfalls sogar funktionieren sollte...

Das Wort "Problem" wird heute schon sehr extrem inflationär benutzt...

Rudolf
Passt schon.



Christian Schmitt
Beiträge: 509

Re: Endspurt für den SteadyWheel Camera Stabilizer

Beitrag von Christian Schmitt »

le.sas hat geschrieben:Sorry, dieses Video kann jeder Mensch genau so auch aus der Hand filmen, und das wird auch nicht anders aussehen als mit diesem Lenkrad.
Wie genau willst du das beweisen?
le.sas hat geschrieben: Für alles andere benutzt man ein Rig, bei dem man auch n Follow Focus dranbauen kann.
Wer sagt denn, dass man bei nem FigRig keinen FF verwenden kann...?
le.sas hat geschrieben: Ich hab bis jetzt noch keine sinnvolle Anwendung für dieses Ding gesehen, es sei denn du arbeitest für MTV in den 90er Jahren
Und was du "bis jetzt" noch nicht gesehen hast, gibt es auch nicht, richtig...?



Mondo
Beiträge: 39

Re: Endspurt für den SteadyWheel Camera Stabilizer

Beitrag von Mondo »

Es gibt ja mehrere Stabilisierungshilfen unterschiedlichster Art. Ich erinnere nur an das legendäre "Strobls Lenkrad". Ich habe den Markt für diese Geräte immer mit Interesse verfolgt und seitdem bei mir nun eine Canon HF-G25 im Einsatz ist, bin ich auf die meiner Meinung nach beste Lösung für eine Stabilisierungshilfe gekommen. Das Gerät heißt: Foddis (www.foddis.com). Es ist äußerst variabel, sieht nicht protzig aus und ist wirklich eine sehr große Hilfe für DSLR Kameras oder Camcorder wie der Canon HF-G25. Das Foddis wird zusammen mit dem Camcorder auf dem Stativ angebracht und kann von dort schnell und bequem auch wieder herunter genommen werden, wenn man aus der Hand weiter filmen möchte. Mit dem SteadyWheel wird das ja wohl nicht möglich sein.



schesch
Beiträge: 150

Re: Endspurt für den SteadyWheel Camera Stabilizer

Beitrag von schesch »

Ich habe die besagte Foddis Pro Halterung und bin nur teilweise zufrieden. Das Problem ist dass die Aufnahmekonstruktion für ein Stativ am Foddis aus Kunststoff und außerdem auch unterdimensioniert ist und somit nicht besonders stabil gegen Verwindungen ist. (mit Panasonic SD 707)
Schwenks mit dem Foddis auf einem Stativ verwackeln also zwangsläufig so gut wie jedesmal und sind nur bedingt sinnvoll.
Nochmehr verwackelt alles wenn dann noch zusätzlich ein Kopflicht oder Mikro an den Foddis Blitzschuhen die ebenfalls aus Kunststoff sind angebracht werden.

Als getragene Stabilisierungshilfe ist es ok.



Mondo
Beiträge: 39

Re: Endspurt für den SteadyWheel Camera Stabilizer

Beitrag von Mondo »

Das kann ich so nicht nachvollziehen. Bei mir ist das gesamte System in sich stabil, und ich habe am Foddis neben einem externen Mikro manchmal sogar auch noch ein recht schweres Kopflicht. Ein Problem könnte da eher eine Ungewichtung sein, doch da kann man ausgleichen.
Kann es denn sein, dass deine Kameraplatte nicht ganz fest sitzt?



schesch
Beiträge: 150

Re: Endspurt für den SteadyWheel Camera Stabilizer

Beitrag von schesch »

Ich habe alles versucht das Foddis stabiler zu machen. Alle Schrauben wirklich fest angezogen mein Manfrotto Stativ steht Bombenfest und auch der Kopf ist bestens stabil. Ich habe ohne Foddis keine Probleme mit Wackler. Es ist eindeutig ersichtlich und erfühlbar dass das Foddis leider an wichtigen Punkten nicht stabil genug ist weil es fast komplett aus eher weichem Plastik gefertigt ist. Es ist für seinen Preis wirklich OK. Aber es kann eben nicht mehr als in der Hand eine gewisse Ruhe für kleine Kameras ermöglichen.

Es freut mich dass du damit keine Probleme hast. Ruhige HD Aufnahmen sind aber mit Foddis am Stativ nicht möglich - selbst wenn es windig ist beginnt alles mitzuschwingen.
Zuletzt geändert von schesch am So 17 Mär, 2013 13:18, insgesamt 2-mal geändert.



Mondo
Beiträge: 39

Re: Endspurt für den SteadyWheel Camera Stabilizer

Beitrag von Mondo »

Ok, da machen wir beide offensichtlich unterschiedliche Erfahrungen. Mein Foddis ist neueren Datums, hat zwei stabile Metallstützen und bei meinem Gerät kann von Weichplastik gar nicht die Rede sein. Ich weiß nicht, hat es da vielleicht früher einen Vorläufer gegeben, der deiner Beschreibung entspricht?
Fakt ist, meine Schwenks mit dem Foddis sind sauber und präzise (kann ich mir auch gar nicht anders erlauben, da ich für Sender produziere) und die Handhabung ist einfach genial.
Wenn ich mir da im Vergleich das SteadyWheel vorstelle, um das es hier ja eigentlich geht, dann dürften dessen Einsatzmöglichkeiten doch wohl eher unhandlich sein, mal abgesehen davon, dass ich da keine Möglichkeit entdecken kann, wie man das SteadyWheel auch auf einem Stativ einsetzen kann. Das aber wäre sinnvoll, wenn man die Kamera beim Wechsel von Stativ- zu Handgebrauch nicht immer umrüsten wollte.
Aber vielleicht kann dann ja mal jemand von seinen praktischen Erfahrungen mit dem Lenkrad berichten. Das würde mich schon interessieren.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22