Wie war gleich nochmal die RICHTIGE Halbbildreihenfolge für PsF?srone hat geschrieben:wenn das nle die halbbildreihenfolge verdreht, packt es zwei halbbilder aus zwei unterschiedlichen frames zusammen, dann sind kammartefakte nahezu unvermeidbar, trotz progressiven aufzeichnens.
Nö, ich hab schon genug gemacht. Das hat doch nichts mit der Skalierung zu tun, dabei entstehen nicht solche Zacken. Ich hab schon genug Beispiele von mir und anderen gebracht und hatte das früher mit meiner Canon Legria PsF und Sony Vegas. Dort sind irgendwann plötzlich im Video ein paar Szenen so versaut gewesen.dienstag_01 hat geschrieben:Das bezweifle ich.
Mach das nochmal genauso ohne Skalierung.
Die Streitfrage ist eigentlichh, ob man Psf Material (ordentlich importiert) im NLE mit fälschlichem De-Interlacen zu Kammartefakten bringt. Ich behaupte nein, nicht mit de-interlacen.WoWu hat geschrieben:Wenn Du kein HDMI dazwischen gehabt hast, gibt es noch anderen Gründe.
Ne, kein HDMI. Das kam so von der Karte aus der Cam (wie bei den anderen aus den diversen Threads auch). Ich wollte eigentlich nur wissen, was das NLE macht, wenn es ein 2 gleiche progressive Bilder als 2 Halbbilder interpretiert und dann zusammensetzt (laienhaft jetzt ausgedrückt). Da liegt meiner Meinung nach der Fehler irgendwo..irgendwie ;-)WoWu hat geschrieben: Wenn Du kein HDMI dazwischen gehabt hast, gibt es noch anderen Gründe.
Ich tippe aber mal auf HDMI.
Jo...das ist die Frage ;-)dienstag_01 hat geschrieben: Die Streitfrage ist eigentlichh, ob man Psf Material (ordentlich importiert) im NLE mit fälschlichem De-Interlacen zu Kammartefakten bringt. Ich behaupte nein, nicht mit de-interlacen.
nicht nur notfalls, immer, in premiere ensteht dadurch (gh-2) ein unschärferes bild, wenn man es nicht fixed. ;-)olja hat geschrieben:.Was ich eigentlich in dem Vorgängerthread verklickern wollte ist, das man ein Auge auf PSF haben sollte und notfalls dem NLE dann mitteilen, wie es behandelt werden will (wenn man solche Effekte sieht).
Wie geht sowas?Wowu hat geschrieben:Schneidest du aber nach dem ersten Field, sind sie nicht mehr identisch.
Und das vermute ich. Ansonsten würden ja eher Geisterbilder (smooth) entstehen (eben je nach Verfahren) ?Ansonsten kann ein solcher Effekt auch entstehen, wenn bei einem "Zwangsdeinterleasing" also PsF als I behnadelt, mit einem miserablen Algorithmus gearbeitet wird, also z.B. Field Weavings.
Ahh, anzeigen lassen kan ich sie mir (im Avid Media Composer), da geht bestimmt auch schneiden. Hab ich noch nie probiert.Wowu hat geschrieben:Du musst in Deinem NLE nur auf Fields schneiden können. Wenn Du also beide Fields nacheinander sehen kannst, dann müsste das gehen.
Nur nicht jedes NLE kann das .... muss Du ausprobieren.
Zwangsdeinterlacing in einer I-Sequenz?!Olja hat geschrieben:In FCPX wird das Projekt nach dem ersten Clip angelegt. Wenn jetzt ein PSF kommt, steht die Timeline auf 25i. Danach hat er sich dann was zurechtgewurschelt, wahrscheinlich Zwangsdeinterlacing mit Weaving.
Nene..alles in bester Ordnung und keine Probleme. Das Projekt in P halten und fertig ;-).dienstag_01 hat geschrieben:[
Mein Gott, mit was für einem System musst du arbeiten?
Da werd ich dir von jetzt ab nicht mehr widersprechen ;)
Mir sind die Verfahren eigentlich geläufig.Wowu hat geschrieben:Es ist dem Interlace Verfahren, wenn De-Interleasing durchgeführt wird, eigentlich egal, wie die Zeilen kommen und was da drin ist.
Nichts leichter als das.Was eben nicht geht, diese Kämme bei De-interlacing von progressivem oder PsF Material zu produzieren. Denn da sind ja die Halbbilder gleich.
Genau das, versuche ich ihm die ganze Zeit irgendwie zu verklickern.Wenn Du zwei gleiche Zeilen durch ein Verfahren laufen lässt, das davon ausgeht, dass die zweite Zeile zeitlich versetzt ist (und das korrigieren will), dann wirst Du, wenn es diesen Versatz nicht gibt, ihn in die andere Richtung herstellen.
Was? Welches Verfahren sollte das sein, dass an Hand von was genau versucht zu korrigieren?Wowu hat geschrieben:Wenn Du zwei gleiche Zeilen durch ein Verfahren laufen lässt, das davon ausgeht, dass die zweite Zeile zeitlich versetzt ist (und das korrigieren will), dann wirst Du, wenn es diesen Versatz nicht gibt, ihn in die andere Richtung herstellen.
Und es ist in irgendeiner Form falsch bearbeitet, ich vermute skaliert, aber definitiv kein Originalformat. Du hast das verrissen, nicht FCPX ;)Olja hat geschrieben: Das von mir verlinkte Bild stammt von der GH2 im HBR Modus (25Psf) und FCPX von letztem Jahr.
Nur das es LEIDER dieses Verfahren nicht gibt.Olja hat geschrieben:Zitat:Genau das, versuche ich ihm die ganze Zeit irgendwie zu verklickern.Wowu hat geschrieben:Wenn Du zwei gleiche Zeilen durch ein Verfahren laufen lässt, das davon ausgeht, dass die zweite Zeile zeitlich versetzt ist (und das korrigieren will), dann wirst Du, wenn es diesen Versatz nicht gibt, ihn in die andere Richtung herstellen.
Das ist leicht zu verstehen. Aber eben nicht durch De-interlacing. Da muss noch zusätzlich was passieren. Z.B. Skalierung.Olja hat geschrieben: Wieso kannst du dir einfach nicht vorstellen, das ein Vollbild falsch zusammengebaut wird . Was ist daran sooo schwer zu verstehen ?
Kammartefakte sind von der Bewegung abhängig. Und Bewegung bedeutet.? ..ach egalstell dir mal vor, was passierte, wenn keine Bewegung im Bild ist: dann verschiebt der Deinterlacer die Halbbilder und baut dir Kämme rein. Extra für dich. In so ein schönes ruhiges Close up ;)
Wenn es das von Wowu propagierte Verfahren gäbe, dass einfach nach einem festen Wert korrigiert - und damit übers Ziel hinausschiesst, dann MUSS dieser feste Wert für alle Bilder gelten und würde somit auch ruhige Bilder verschwurbeln.Olja hat geschrieben:Kammartefakte sind von der Bewegung abhängig.