Hallo Leute da bei mir im nächsten halben Jahr irendwann ein Downhill MTB Video gedreht wird überlege ich mir eine Cable Cam anzuschaffen, gefilmt wird mit Sony FS 700, 5Dmkii und ws Go Pros, allerdings auf die Cable Cam soll was gscheites kommen, nicht die Go Pros. Hat jemand schon mal mit sowas gearbeitet? Ich finde zwar einige Anbieter im Netz die sie verkaufen aber Reviews und Anbieter aus Europa sind eher eine Rarität, und irgendwie steht nirgends ein Preis dabei. Ich sag mal Budgetgrenze liegt bei 2000 Euro, was kann ich damit bekommen, wichtig ist mir auf jeden Fall dass ich damit ruhige aufnahmen zusammen bekommen, weil die selbstgebauten Dinge was man so auf Youtube sieht kann man vergessen... so habe ich zumindest den Eindruck.
Kommt auf die Ansprüche an, aber wenn du keinen Remote-Head an der Kamera brauchst, ist selber bauen die beste Alternative.
Bei der Steuerung und Mechanik wird dir so ein Modellbaushop helfen, mit Fahrtreglern und was weiß ich oder auch eine Conrad Filiale, die sind da echt sehr gut ausgerüstet...und die eigentliche "Gondel" kannste dir ja aus 4-Kant-Aluprofilen zusammen schrauben...
2000€ ist nen bissel schwierig. Die sorgenfreie Profiversion bekommst du dafür nicht, musst dich aber auch nicht mehr mit nem Holzbrett anner Wäscheleine abgeben....
also von diesen selbstgebauten Dingern kann ich dir nur abraten.
Vor allem die Jungs im Forum-2 Euro Plastikrollen..und dann noch gopro...
Also ich habe ein extrem teures laufruhiges Seil und Industrierollen für 50 Euro das Stück genommen- es ruckelt immer noch
Das Ding gibt ordentlich Gas ;-)) Die müssen eine clevere Möglichkeit gefunden haben um die Antriebskräfte aufs Seil zu bekommen. Sonst würden die Antriebsrollen hoffnungslos durchdrehen.
Es gab hier vor kurzem auch mal einen, der sein gebrauchtes, bzw. selbst gebautes Teil bei Ebay verkaufen wollte. Ob die da weggegangen ist, weiß ich nicht. Aber benutze mal die Suchfunktion hier im Forum, vll findest du das ja! Hieß auch "Seilcam" oder "Seilkamera", mein ich...
Ja den hatte ich auch gesehen der wurde das nie los....das war auch mit 2 oder mehr Seilen. Ich finde das Ding aus Bogota wirklich klasse! Die haben auch 2011 noch eine neuere Version gebaut.
Mit nur einem Seil wird eine Cable-Camera aber nie richtig funktionieren, weil erstens einmal der Schwerpunkt genau mittig unter dem Seil liegen müsste und eigentlich wie bei einer Steadycam auch nur knapp unter dem Seil und zweitens eine enorme Windempfindlichkeit bei Seitenwind auftreten wird.
Eine Cablecam sieht nicht von ungefähr so aus und das wird mit € 2000.- kaum zu realisieren sein. http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/222976
Auf Achse hat geschrieben:Das Ding gibt ordentlich Gas ;-)) Die müssen eine clevere Möglichkeit gefunden haben um die Antriebskräfte aufs Seil zu bekommen. Sonst würden die Antriebsrollen hoffnungslos durchdrehen.
Auf Achse
lass den schlitten an 2 rollen hängen, nimm die 3. rolle als antriebsrolle und drücke sie von unten kommend mit spannung, zwischen die 2 hängerollen, gegen das seil, ich denke damit bekommt man genug antriebsfriktion hin.
domain hat geschrieben:Mit nur einem Seil wird eine Cable-Camera aber nie richtig funktionieren, weil erstens einmal der Schwerpunkt genau mittig unter dem Seil liegen müsste und eigentlich wie bei einer Steadycam auch nur knapp unter dem Seil und zweitens eine enorme Windempfindlichkeit bei Seitenwind auftreten wird.
Ich verwende bei meiner Cablecam auch nur ein Seil. Ansonsten ist sie aber wie eine Steadicam ausbalanziert, verwendet einen mechanischen Gyro und der Remote Head ist außerdem elektronisch stabilisiert. Das laute Geräusch am Anfang des ersten Videos stammt übrigens von einer Nebelmaschine, nicht von der Cablecam.
Auch wenn es nicht unbedingt hier rein gehört so finde ich sollte man hier auch das fertige video von Andreas Kielb hier posten welches ich durch zufall auf vimeo gefunden habe.Musste mir das video 10x hintereinander anschauen so gut fand ich es.Wirklich richtig gut!
Aktuell arbeite ich gerade an einer Absolutpositionssteuerung die von alleine die Position hält, auch in der Schräge, sowie die maximale Beschleunigung begrenzt und nicht über die start/end Position fährt.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.