Hallo,
es hat keinen Sinn mich mit Werbe Blabla der Datenblätter zu überzeugen.
Ich merke Dir fehlt das praktische Arbeiten. Kameras wie die V 100 / 500 haben eben keinen höheren Dynamikumfang als neuwertige Smartphones.
Der Dynamikumfang hängt zum grössten Teil von der Sensorgrösse (wenn natürlich nicht zu viele Pixel verpackt sind) und der verwendeten Dateiart & Farbtiefe (Beispiel Rohdatei - RAW bei den Fotos) ab.
Daher sieht man fast immer einen höheren Dynamikumfang bei Grosssensorenkameras im Vergleich zu 3 mm kleinen V 100 / 500 Sensoren.
Viele neue Smartphones besitzen einen 1/2,3" Sensor, der ist in der Diagonale mehr als doppelt so gross wie bei der V 100 / 500 - nämlich 7,7 mm.
Weil Du gerade Videoaktiv erwähnst, schauen wir uns doch einfach mal die Testbilder des iPhone 4s und der V 500 an:
Panasonic V 500
iPhone 4s
Wer rauscht da mehr, wer hat das deutlich dunklere Bild, wer ist deutlich unschärfer ? Ich denke das ist eindeutig.
Ich kann da auch keine grosse Dynamik erkennen.
Meine eigenen Erfahrungen bestätigen diese Aufnahmequalität von Videoaktiv, obwohl VAD sich etwas mehr Mühe machen hätte können - mit einem vergleichbaren Ausschnitt !
Meinetwegen ist das V 500 Bild einen Tick besser als das V 100 Bild, das will ich auch nicht bestreiten, aber gut (im Vergleich zu einer 400-500 € Kamera) ist das sicher nicht.
Die V 500 hat eben nur den gleichen 1/5,8 Zoll Minisensor mit effektiv 1,12 bis 1,3 Millionen Pixeln zur Filmerstellung zur Verfügung, Der verbesserte Pro Hauptprozessor verbessert die Bildqualität ein wenig, aber auch nicht richtig deutlich.
Und zu 50 p und der hohen Datenrate, die hat mehr oder weniger keinen richtigen Vorteil in Sachen Bildschärfe (allgemein) oder Schwachlicht. Sie verhilft nur zu einer verbesserten Bewegungsdarstellung. Will heissen, ein User filmt ein Haus ohne Menschen davor, das 17 MBit Bild sieht mehr oder weniger genau so aus, wie das 28 MBit 50 P Video.
Ein Auto mit nem schwachen Motor und relativ grossem Leergewicht, kann man halt auch nur begrenzt schneller machen. Daher verwenden Schrauber gerne Turbovarianten mit etwas grösseren Motoren (eben gern ab 1,8 Liter aufwärts). Einem 1.0er mit 60 PS kannst Du halt recht schwer deutlich schneller machen, dort gibt es nur eine Variante, Sitze raus, Verkleidung raus und Co. Das geht aber bei Videokameras nicht.....
Zum Thema zurück, kauf Dir halt die V 500, im Ton und Stabilisatorbereich wirst Du Fortschritte machen, aber beim Bild eher nur begrenzt.
Obwohl der Stabilisator bei Deinen Aufnahmen vollkommen egal ist, weil vom Stativ aus gefilmt (sollte man bei Seminaren machen) der Stabilisator nach alter Filmerfahrung immer ausgeschaltet werden soll, zwecks Eigenbewegung & dem eigenständigen "Wackeln" des Bildes.
VG
Jan