Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
martin2
Beiträge: 590

Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von martin2 »

Kommende Woche sollen wir ein Gespräch dokumentieren. Ein Moderator befragt einen Gast.

Wir drehen mit zwei HD Kameras und wollen den Ton natürlich auch sauber aufzeichnen. Zur Verfügung stehen uns folgende Möglichkeiten:


MÖGLICHKEIT A
2 x Beyerdynamic / Revox 3500 XLR, die wir auf Mikroständern direkt neben / vor den Sprechenden positionieren würden. Anbindung: per Kabel in die Kamera. Alles ist vorhanden.

MÖGLICHKEIT B
2 x NEUMANN TLM 103 Großmebran, ebenfalls auf Mikroständern, kabelangebunden auf Mikroständern, den Stühlen beigestellt. Alles ist vorhanden.

MÖGLICHKEIT C
1 x Beyerdynamic Lavaliermikro über Kabelanbindung für Gast,
1 x samson airline mirco wireless für Moderator, was wir noch für 270 inkl. Steuer kaufen müssten/würden.

Leihen ist nicht unser Ding, da wir mit gemieteter Ausrüstung mal auf die Schnauze geflogen sind.


Wir bevorzugen Möglichkeit B, da wir die sehr hochwertigen und für Sprachaufnahmen gut geeigneten Neumann Mikros besitzen (!), früher für Hörspiele eingesetzt haben, wir müssten nix zukaufen. Was uns bisschen stört, ist, dass sie natürlich relativ s i c h t b a r als Mikros zu sehen wären im Bild. Da se sehr empfindlich, sehr rauschfrei sind und hohen Pegel liefern, können sie doch im armlangen abstand zum kopf seitlich positioniert werden.
Würde euch das als Privatkunde stören?? Fändet ihr das unprofessionell?


Danke

Martin2



Jott
Beiträge: 22554

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von Jott »

Ja.



srone
Beiträge: 10474

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von srone »

warum hängt ihr die neumänner nicht von oben ab (angelposition), so daß sie nicht im bild sind?

lg

srone
ten thousand posts later...



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von thos-berlin »

warum hängt ihr die neumänner nicht von oben ab (angelposition), so daß sie nicht im bild sind?
Ich halte die Idee für nicht schlecht.
Gruß
thos-berlin



TomStg
Beiträge: 3813

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von TomStg »

Ein TLM103 ist für eben für Hörspiele und Radiosprecher gedacht. So einen Trumm für ein normales Gespräch zu verwenden, sieht ziemlich daneben aus. Wenn der Sprachabstand so weit vergrößert wird, dass die Mics nicht mehr im Bild sind, macht der Raumklang die Ton-Aufnahme unprofessionell.

Für die geschilderte Situation sind 2 Ansteck-Mics immer die erste Wahl.

Tom



bArtMan
Beiträge: 501

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von bArtMan »

Man kann die TLM103 sicher so aufstellen, dass sie nicht im Bild sind und der Raumhall die Aufnahme nicht stört. Etwa unterhalb des Bildes schräg nach oben gerichtet oder eben geangelt.



krüder
Beiträge: 12

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von krüder »

Grundsätzliches: Niemals von der Seite kommen, egal mit welchem Mikro. Das sollte möglichst immer in einer vertikalen Achse mit dem Mund sein. Und über den Raumklang sollte man nicht spekulieren, solange man ihn nicht kennt.

Dann muss einfach entschieden werden, ob die Mikros zu sehen sein dürfen, und wenn nicht, schränkt ihr euch selber mit den Ausschnittsgrößen ein, falls ihr die Mikros vor sie stellt.

Ideal ist es meistens zu angeln, hat man denn gute Mikros, die klingen einfach besser als die meisten Anstecker. Und von oben kommt man einfach am nähesten ran. Wie gut eure Beyer/Revox-Mikros sind, weiß ich nicht. Mit Großmembran Stimme zu angeln - ungewöhnlich, müsste man testen. Optimal wären Richtmikrofone. Kennt ihr den Raum? Aber wenn von oben, dann braucht ihr große Galgenstative, sonst wird das nix.

Falls ihr das noch öfter machen werdet, dann würde ich noch einen Anstecker dazu kaufen, den braucht ihr bestimmt immer wieder.

Noch eine Option: Wenn der Moderator reiner Fragensteller ist, dann Mikro vor ihn, das kann man vielleicht raushalten, und Anstecker für den Gast.



martin2
Beiträge: 590

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von martin2 »

habt dank für eure ideen!

wir werden probeaufnahmen mit den TLMs machen, mit entfernung um die 50 - 70 cm vom mund, leicht seitlich, in brustkorbhöhe (sitzend) auf kleinem stativgalgen und nicht total frontal und abhören, wie es klingt.

wenn das nicht funktioniert, (zu viel hall) : gast ansteckmikro lavalier kabelgeführt und der moderator, beyerdynamic mc 86 mit mikrostativ, sofern der gast überwiegend spricht.



krüder
Beiträge: 12

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von krüder »

Beim von der Seite kommen geht's weniger darum, dass zuviel Raum aufgenommen wird, sondern dass der Sprechende nicht direkt genug erfasst wird. Da fehlen dann Druck und Frequenzen, und da hilft auch kein Richtmikro. Mach einfach mal selber den Test mit Mikro davor und seitlich, oder führ es mal im Halblkreis auf Armlänge um deinen Mund: wie viel da flöten geht. Da würde ich sehr genau testen.



martin2
Beiträge: 590

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von martin2 »

deshalb schrieb ich ja leicht seitlich



holger_p
Beiträge: 847

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von holger_p »

krüder hat geschrieben:Grundsätzliches: Niemals von der Seite kommen, egal mit welchem Mikro.
Falsch. Druckmikrofone (Kugelcharakteristik) dürfen von allen Seiten besprochen werden. Für die Großmembranmikros ist Deine Aussage richtig, denn das sind Druckgradientenmikrofone.
krüder hat geschrieben: Optimal wären Richtmikrofone. Kennt ihr den Raum? Aber wenn von oben, dann braucht ihr große Galgenstative, sonst wird das nix.
Je nach Raum können auch Grenzflächenmikrofone die optimale Lösung darstellen. Wird z.B. oft im Theaterbereich verwendet, wenn die Schauspieler nicht Wireless verdrahtet werden sollen/können. Dort bieten sich oft Kulissenwände als Grenzfläche an. Das Grenzflächenmikro kann sogar unauffällig auf einem Tisch sein - es wird von den wenigsten Zuschauern als Mikrofon erkannt, wenn es im Bild ist.

ABER: Der Einsatz von Grenzflächen erfordert viel Knowhow und Ausprobieren vor Ort. Der erfolgreiche Einsatz hängt stark vom jeweiligen Raum und den dort vorhandenen Flächen ab. Es ist keine Plug & Play-Lösung und daher werden sie auch so selten eingesetzt.

Die Lösung, die eigentlich immer funktioniert, ist das Ansteckmikro. Aber das wurde hier ja schon mehrfach erwähnt.



Gruß Holger



martin2
Beiträge: 590

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von martin2 »

jetzt haben wir auch noch ein beyerdynamic MCE 82 (Stereo) getestet, das man, wenn möglich, von der Decke oder mit unauffälligen mikroständer von hinter dem tisch auf die beiden richtren könnte. sprechabstand jeweils 50-60 cm, das auch nicht zu hallig klingt.



krüder
Beiträge: 12

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von krüder »

Es geht um die Sprechrichtung, nicht wo der Schall aufs Mikro trifft. Der Mund richtet den Schall. Abgesehen davon wäre eine Kugel beim Interview völliger Quatsch.

Und ebenso eine Grenzfläche. Wenn die 3 Meter entfernt an einer Wand pappt, kann die auch nichts ausrichten. Und die Tischlösung ist auch indiskutabel, weil der dann nicht berührt werden dürfte.

Willst du guten Ton, ist die Mikroposition alles. Das sollte immer Credo sein.



holger_p
Beiträge: 847

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von holger_p »

krüder hat geschrieben: Willst du guten Ton, ist die Mikroposition alles. Das sollte immer Credo sein.
Das gilt immer.

Ansonsten würde den Rest Deines Postings nicht unterschreiben. Ja, wenn ein Grenzflächenmikro auf einem Tisch liegt, sollte dieser nicht berührt werden. Das ist aber in einem Interview machbar - bei größeren Talkrunden leider nicht mehr.

Und ich würde eine 3m entfernte Grenzfläche an einer Wand SOFORT einem Richtmikro mit z.b. 1,5m Abstand vorziehen, wenn es die Raumakustik zuläßt.

Ich sehe in Grenzflächemikrofonen auch kein Allheilmittel - sie sind eine Alternative und in dem Fall, wo ich nicht dicht an den Sprecher rankomme (Ansteck- oder Handmikro) durchaus eine Überlegung wert. Sie werden auch öfter eingesetzt, als viele glauben - man sieht es nur fast nie, weil die Dinger so unauffällig sind.


Gruß Holger



krüder
Beiträge: 12

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von krüder »

Mit einem Stereo fängst du dir halt alles ein. Wenn die wirklich nah beinander sitzen und du nah rankommst - probieren. Aber ich würde es nicht zu experimentell und riskant machen. Es ist ein Interview, da ist Sprachverständlichkeit oberste Priorität.



martin2
Beiträge: 590

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von martin2 »

mce 82 ist ein stereo kondenser mit nieren charakteristik, das sollte wohl die beste lösung, wenn die leute nah beieinander sitzen und ist auch unaufälliger als zwei TLM 103.



krüder
Beiträge: 12

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von krüder »

Und ich würde eine 3m entfernte Grenzfläche an einer Wand SOFORT einem Richtmikro mit z.b. 1,5m Abstand vorziehen, wenn es die Raumakustik zuläßt.
Uaah. Auf 3 Meter? Wann lässt denn die Raumakustik und die Drehsituation sowas zu? Grenzfläche = Halbkugel. Nur in wenigen Situationen brauchen können, die nicht zu angeln waren, und bestimmt nicht für ein eingerichtetes Interview.

Und aufm Tisch: ein Bein ans Tischbein oder ein Glas abgestellt, und du kannst gleich mal unterbrechen. Man dreht im Dokbereich ja meist mit Laien, denen würde ich niemals zumuten, dran zu denken, den Tisch nicht zu benutzen.

Aber is ja eh keine Option hier.



holger_p
Beiträge: 847

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von holger_p »

krüder hat geschrieben: Uaah. Auf 3 Meter? Wann lässt denn die Raumakustik und die Drehsituation sowas zu? Grenzfläche = Halbkugel. Nur in wenigen Situationen brauchen können, die nicht zu angeln waren, und bestimmt nicht für ein eingerichtetes Interview.
Wenn es ein normaler Raum ist, also normale Raumhöhe, dann hast Du mit Angeln schon evtl. ein Problem. Aber so eine Decke ist auch eine Wand und der Abstand zum sitzenden Sprecher dürfte so etwa 2 bis 3 Meter betragen.

Grenzfläche = Halbkugel stimmt nicht unbedingt. Es gibt auch Grenzflächenmikros, die Druckgradientenkapseln haben und entsprechend keine Kugelcharakteristik haben. sondern so mehr eine 8. Die sind dann z.B. bei Monitoreinsatz auf der Bühne empfehlenswert und werden dann so positioniert, dass sie Richtung Monitor unempfindlicher sind.

Gruß Holger



krüder
Beiträge: 12

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von krüder »

martin2 hat geschrieben:mce 82 ist ein stereo kondenser mit nieren charakteristik, das sollte wohl die beste lösung, wenn die leute nah beieinander sitzen und ist auch unaufälliger als zwei TLM 103.
Die zwei Kapseln sind Nieren, aber das sagt nichts über die gesamte Richtwirkung. Ein Stereomikro hat eine Stereobasis, die mal mehr, mal weniger breit ist. Im Idealfall lässt sich's einstellen.

Kann schon klappen. Ist der Raum aber hallig und gibt's viel Umgebungsgeräusche - Vorsicht!



krüder
Beiträge: 12

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von krüder »

so etwa 2 bis 3 Meter betragen.
Also auf so eine Entfernung würde ich mich niemals einlassen. Höchstens in einer Totalen, wenn man weiß, dass man noch Nahe bekommt. Bei mir gibt's in Sachen Machbarkeit die klare Reihenfolge Angel, Anstecker und dann der ganze experimentelle Rest.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von carstenkurz »

Zwei Lavalier, oder wie schon besprochen, die Großmembranen abhängen. Alles andere macht bei einem kommerziellen Job keinen Sinn.

Zum Abhängen kann man sich ggfs. zwei billige Lichtstative mit einer Querstange besorgen.

Sichtbarkeit ist natürlich Geschmackssache - aber eine Großmembran 'schmeckt' eigentlich nur in einer single-Moderator Situation, also a la Radio-DJ, Larry King & Co, da ist es 'authentische Deko'.

Bild

Ein zweites Lavalier wird doch wohl drin sein?

- Carsten
and now for something completely different...



holger_p
Beiträge: 847

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von holger_p »

carstenkurz hat geschrieben:Zwei Lavalier, oder wie schon besprochen, die Großmembranen abhängen. Alles andere macht bei einem kommerziellen Job keinen Sinn.
Eine Großmembram will nah besprochen werden.

Mal so ein kleiner Tipp:

Guckt mal Tagesschau. Die arbeiten sichtbaren Mikrofonen in einem Abstand von fast einem Meter. Das dürften Mikros von Schoeps sein - also nicht ganz so günstig, aber eben "amtlich".

Beim ZDF (heute, heut journal) war es sogar noch "schlimmer". Da standen die Schoepse sichtbar auf dem Tisch. Abstand zum Sprecher etwa 80cm und die Montage im Tisch wird isoliert erfolgt sein. Trotzdem ja "raschelgefährdet", weil ja früher vom Blatt abgelesen hat. War aber nur selten und nur sehr leise zu hören. Erst mit Einführung der grünen Hölle ist man auf Ansteckmikros mit Funkstrecke umgestiegen.

Man darf ruhig bei den Profis gucken, wie man es macht. Das ist nicht schlimm oder verwerflich. Und die TV-Profis angeln nicht, wenn es nicht unbedingt nötig ist.


Gruß Holger



martin2
Beiträge: 590

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von martin2 »

Die arbeiten sichtbaren Mikrofonen in einem Abstand von fast einem Meter. Das dürften Mikros von Schoeps sein - also nicht ganz so günstig, aber eben "amtlich".
sind auch neumann

http://www.neumann.com/?lang=de&id=curr ... escription + varianten



srone
Beiträge: 10474

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von srone »

idr werden bei den öffentlich-rechtlichen für solche zwecke schoeps benutzt, auch wenn die neumann ähnlich aussehen. achte auf die farbe, sind sie mittelgrau, sind es schoeps.

lg

srone
ten thousand posts later...



holger_p
Beiträge: 847

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von holger_p »

srone hat geschrieben:idr werden bei den öffentlich-rechtlichen für solche zwecke schoeps benutzt,
Also beim ZDF sind es 100% sicher Schoeps im alten heute Studio gewesen. Bekannter von mir hat da längere Zeit gearbeitet...

Gruß Holger



martin2
Beiträge: 590

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von martin2 »

wir haben uns für ein zweites ansteckmikro entschieden, das wir doch hier ganz nah im umkreis (überraschenderweise) mieten können.

die lavaliers werden über einen speiseadapter dann mittels per XLR an die pana 160 angeschlossen. so weit so gut:

weitere frage: mittels weiterem adapterkabel (XLR weiblich jeweils auf ZWEI XLR männlich) wollen wir die audioleitung auch in die pana 909 führen, die natürlich nur eine 3,5 mm mikroklinke hat. wenn wir das korrekte adapterkabel dafür benutzen (XLR weibl auf klinke 3,5) ist das möglich oder gibt es probleme wegen der 48 V phantomspeisung, die ja dann irgendwie auch in die pana 909 ginge ....

rat und information erbeten!



srone
Beiträge: 10474

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von srone »

warum benutz ihr nicht den kophörerausgang bzw wenn vorhanden den line ausgang der 160er um das signal von dort in die 909 zu führen.

lg

srone
ten thousand posts later...



Pianist
Beiträge: 9010

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von Pianist »

martin2 hat geschrieben:2 x NEUMANN TLM 103 Großmebran, ebenfalls auf Mikroständern, kabelangebunden auf Mikroständern, den Stühlen beigestellt. Alles ist vorhanden.
Nur mal so am Rande: Wenn dieses Gespräch in einem Tonstudio oder dergleichen stattfindet, würde ich das durchaus für eine charmante Lösung halten, weil die Mikrofone dann zum Inventar gehören. Bei einem TLM 103 und vergleichbaren Großmembranmikrofonen gehört es sich allerdings, dass es in eine Spinne montiert und mit einem Poppschirm versehen wird.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



martin2
Beiträge: 590

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von martin2 »

warum benutz ihr nicht den kophörerausgang bzw wenn vorhanden den line ausgang der 160er um das signal von dort in die 909 zu führen.
das ist natürlich eine hervorragende idee!! hab herzlichen dank!
Nur mal so am Rande: Wenn dieses Gespräch in einem Tonstudio oder dergleichen stattfindet, würde ich das durchaus für eine charmante Lösung halten, weil die Mikrofone dann zum Inventar gehören. Bei einem TLM 103 und vergleichbaren Großmembranmikrofonen gehört es sich allerdings, dass es in eine Spinne montiert und mit einem Poppschirm versehen wird.
nein - wird in einem ruhigen (!) raum mit ein paar zuschauern aufgenommen. und mit elastischer aufhängung und neumann popschutz ist das ding so groß wie ein fussball. dahinter kann man sich dann verstecken. ich denke, 2 x lavalier ist jetzt doch am besten.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von carstenkurz »

holger_p hat geschrieben:
carstenkurz hat geschrieben:Zwei Lavalier, oder wie schon besprochen, die Großmembranen abhängen. Alles andere macht bei einem kommerziellen Job keinen Sinn.
Eine Großmembram will nah besprochen werden.

Mal so ein kleiner Tipp:

Guckt mal Tagesschau. Die arbeiten sichtbaren Mikrofonen in einem
'Sichtbar' ? Das kann man natürlich so oder so 'sehen':



Sind die jetzt 'absichtlich sichtbar', oder 'weitestgehend unsichtbar'?



Hier gings aber nicht darum, was die Profis machen, sondern was der TE mit seinem vorhandenen Equipment machen sollte.
Der wird sicher nicht für so einen Job zwei Schoeps kaufen. Und seine beiden Großmembranen auf den Tisch stellen ist eben keine sinnvolle Entsprechung zu dem,
was die Profis mit den Kleinmembranen machen.



Bei solchen Produktionen wie der Tagesschau sind solche Sachen aber immer auch Teil der visuellen Gesamtkonzeption.
Die früheren ausschließlich statischen Halbnah Einstellungen sind da ja längst auch neueren Konzepten gewichen,
da ist mit abgehängten Mikros eben auch Essig, mal abgesehem davon, dass sowas auch gerne mal Probleme mit dem Licht macht.

Natürlich könnte und würde man auch bei der Tagesschau mit Lavaliers arbeiten. Nur hält das eben dort niemand für nötig,
weil der Sprecherabstand während der gesamten Produktion sehr genau einzuhalten ist,
die Sprecher immer sehr adrett frontal in gediegender Kleidung zu sehen sind, die sittsamen Dekolletés der Damen nicht durch 'Fliegen' gestört werden sollen,
und die akustische Umgebung im Studio wesentlich kontrollierter ist als z.B. bei einer Talkshow.


- Carsten
and now for something completely different...



martin2
Beiträge: 590

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von martin2 »

Zitat:
warum benutz ihr nicht den kophörerausgang bzw wenn vorhanden den line ausgang der 160er um das signal von dort in die 909 zu führen.

hab heute abend die konstellation probiert. der kopfhörerausgang der 160er ist als kopfhörer (einstellbar variabel) ein hochpegelausgang, den man zwar passend ind die mikrobuchse einstecken kann bei der x 909er. aber: lässt sich der eingang der x909 umstellen von mikro auf line eingang, denn der mikroeingang ist für den hochpegelausgang der papa 160 (kopfhörer) viel zu empfindlich. konnte in der gebrauchsanweisung nix finden. wer weiß was?



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von thos-berlin »

Wenn sich die nicht auf Line-Pegel umschalten läßt, dann hilft ein Spannungsteiler (etwas Bastelei). Wurde hier im Forum schon mal besprochen.
Gruß
thos-berlin



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von Skeptiker »

martin2 hat geschrieben:... lässt sich der eingang der x909 umstellen von mikro auf line eingang ... ?
Ich hab's ausprobiert.

Nein !

Aber der Eingangs-Pegel lässt sich um -30 Skalenteile senken.
Und der Line-Level Output (4 von 10) von einem Olympus LS-5 klang damit sehr gut. Auch der Pegelausschlag blieb im Rahmen.

Ob's bei Laustärkespitzen kritisch wird, müsste man testen. Einen Limiter gibt es offiziell nicht.

Meine X909-Settings, um beim Abhören (Phones X909 / Phones LS-5, Level unverändert) jeweils auf den gleichen Lautstärkeeindruck zu kommen:

Mic Level -30 (Minimum)
Phones Level 8



martin2
Beiträge: 590

Re: Gespräch aufzeichnen mit Neumann Großmembran TLM 103

Beitrag von martin2 »

Mic Level -30 (Minimum)
Phones Level 8

miclevel 909 -30 ok
kpfhörerausgang 8 pana 160,

mit dieser lautstärke kann ich das tonsignal an der 160er nicht wirklich kontrollieren ....


schade, wäre ja schön gewesen.

muss mans halt in der nachbearbeitung anlegen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Fujifilm GFX Eterna: Sensor, Codecs und Modi der kommenden Cinema-Kamera
von Pianist - Do 8:21
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Clemens Schiesko - Do 1:51
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 1:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von iasi - Do 1:22
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von ChrisDiCesare - Do 0:34
» Vimeo durch Internet-Heuschrecke gekauft (und damit wohl endgültig tot)
von thsbln - Mi 23:40
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Pictureworld-Dg - Mi 15:31
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von CameraRick - Mi 14:35
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Mi 13:44
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von slashCAM - Mi 0:50
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von Alex - Di 13:07
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Mo 21:31
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 21:30
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von slashCAM - Mo 17:30