Zitat Slashcam-Artikel:
...
"Je kleiner der Sensor, desto größer ist (bei gleicher Optik) der Bereich in dem Objekte scharf dargestellt werden."
Interessant ist dabei dass z.B. eine 50mm-Optik bei einer Blende f1.8 an Vollformat ein ziemlich ähnliche Abbildung abliefert wie eine 35mm Optik mit f1.4 an APS-C oder eine 25mm Optik mit f0,95 an Micro-Four Thirds. (Wer es nicht glaubt, kann dies einmal mit den vielen DOF-Rechnern im Netz durchkalkulieren).
...
Zitat slashcam Ende
Ich bin auf
http://www.dofmaster.com/dofjs.html gegangen und habe es für die angegebenen Objektive und Blenden nachgesehen:
Stimmt ! Für 25mm/0.95 hatte ich Zweifel - aber mit 25/1.0 (1.0 ist der kleinste Wert im Eingabefeld) kommt man ganz in die Nähe !
Nur der Satz davor stimmt nicht:
"Je kleiner der Sensor, desto größer ist (bei gleicher Optik) der Bereich in dem Objekte scharf dargestellt werden."
Dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Formatfaktor
"Bei gleicher Brennweite verringert sich die Schärfentiefe bei einem Formatfaktor > 1."
Hinweis: Formatfaktor = Crop-Faktor
Oder nochmals
http://www.dofmaster.com/dofjs.html
Focal Lenght: 50 mm
F-Stop: 2.0
Subject distance: 10 m
DOF:
Vollformat: Canon 5D: 5.06 m
MFT (Olympus E-M5): 2.42 m
Das heisst, Die Schärfentiefe verringert sich bei identischem Objektiv/gleicher Blende für kleinere Sensoren.
Aber im übrigen teile ich das Artikel-Fazit: Ein Game-Changer !
Voraussetzung: Die optische Qualität stimmt.
Man fragt sich, warum nicht schon früher jemand darauf gekommen ist.
So ähnlich wie bei einer Taschenlampe: Batterie und Birne sind stets dieselben, aber die Linse vor der Lampe fokussiert entweder einen grossen Kreis etwas dunkler, oder einen kleinen Kreis heller. Hier ist's der kleinere Sensor - darum der Lichtgewinn.
Wäre so etwas auch für Vollformat-Kameras denkbar ? Im Prinzip ja - mit Mittelformat-Objektiven.
Voraussetzung: Es geht mit dem Auflagemass.
Das legendäre Zeiss Planar 50mm/0.7 für die Mondrückseite und dann für Kubricks 'Barry Lyndon' wurde schon an anderer Stelle erwähnt.
Offenbar nach demselben Prinzip aufgebaut, das hier angewendet wird.
Hier ...
http://web.archive.org/web/200903090050 ... m-f07.html
... wünscht sich Autor Olivier Giroux in einem Artikel von 2008:
Zitat:
..."Basically it’s adding a 0.7x teleconverter that gives 1 f-stop. (Boy, I really wish Nikon/Canon made these for FF lenses on crop bodies.)" ...
Zitat Ende
Nachtrag:
Ich lese da teils, dass es für MFT (Micro-4/3) nur mit digitalen Objektiven gehen soll. Das wäre wirklich sehr schade. Ich wollte nämlich noch einen Verbesserungsvorschlag machen: In einem zweiten Modell (teurer) die Linsengruppe schwingend lagern, um auch mechanische Objektive entwackeln zu können !