Nö, das musst du in Premiere zusätzlich auswählen. Aber richtig ist, wenn man es explizit einschaltet, wird es natürlich auch angewendet und verändert natürlich das Ergebnis. Aber wie schon gesagt, wäre in diesem Fall Quatsch.Blackeagle123 hat geschrieben:Legst du eine Zeitlupe auf das 50p Material in einer 50p Sequenz, passiert ein FrameBlending (als denkbar schlechte Methode), auch wenn Du später nur 25fps ausgibst.
Ist das nicht ein Zusammenspiel aus beiden Sachen? Klar kommt das Ruckeln durch weglassen der Bilder. Es tritt aber nur deshalb so störend in Erscheinung, weil der Shutter beim 50p Ausgangsmaterial wohl auf 1/100 sek. (oder höher) stand was dann im 25p Film zum Ruckeln führt.dienstag_01 hat geschrieben:Im Großen und Ganzen ist das alles richtig (das Ruckeln bei 25 fps aus 50p liegt aber an den weggelassenen Bildern und nicht an der Shutterzeit).
Ja. Egal wie laaaaaaaaang der Shutter ist - wieviel Motion Blur im Bild vorhanden ist - ein weggelassenes Bild bleibt ein weggelassenes Bild und FEHLT.Falsch?
Naja wenn sich der Eindruck des Ruckelns erhöht und es dadurch subjektiv wahrgenommen mehr ruckelt, ist das genau das was ich nicht möchte. ;) Unabhängig davon, ob es objektiv gesehen nicht mehr ruckelt.CameraRick hat geschrieben:25p ruckelt immer gleich stark; der Eindruck wird durch einen kurzen Shutter lediglich erhöht. Aber das Ruckeln nimmt nicht zu oder ab.
Wie gesagt, sobald es ruckeliger wirkt, stört es mich.CameraRick hat geschrieben: Sprich 50p auf 25p interpretiert wird tendenziell ruckeliger wirken - aber es nicht sein.
Premiere macht es im Fall des Interpretierens wirklich so, dass verlängert wird (und nicht Bilder löscht). Demnach ist es dasselbe wie deine Timeline-Prozedur.CameraRick hat geschrieben:Zur Einstiegsfrage: wenn Du das Material uminterpretierst wirst das Material idR nicht verlängern. Sondern Du sagst ihm nur, das Material ist nun 25p - nicht aber, dass es auch doppelt so lang ist.
Würde es immer in die Timeline ziehen und auf 50% (bzw 200%, je nach NLE) setzen
Warum fängst du jetzt mit sonem Quatsch an. SorryCameraRick hat geschrieben: Zur Einstiegsfrage: wenn Du das Material uminterpretierst wirst das Material idR nicht verlängern. Sondern Du sagst ihm nur, das Material ist nun 25p - nicht aber, dass es auch doppelt so lang ist.
War mir eben nicht bewusst, dass das mittlerweile anders ist. Vor Jahren lief das noch (in meiner Erinnerung) anders ab - hab ich mich vertan. so what.dienstag_01 hat geschrieben: Warum fängst du jetzt mit sonem Quatsch an. Sorry
Ok, ja das ist richtig und macht Sinn.dienstag_01 hat geschrieben:@Tom82
Du machst einfach einen Denkfehler. Der Vergleich von 25p und 50p Material, so wie du ihn vornimmst, hinkt hier, bei einer 25p Aufnahme wird ja kein Bild weggelassen, sondern ein Bild länger belichtet/aufgezeichnet. Bei einer durch Weglassen jeden zweiten Bildes umgewandelten 50p nach 25p Aufnahme fehlt ganz einfach eine Bewegungsphase.
Nee, eigentlich nicht. Ich bin hier auch nicht so super firm, aber dieses Denken kommt aus der Fotografie. Bei Filmkameras wird ein Bild immer zeitlich abhängig der Framerate, nicht des Shutterspeeds belichtet. Bei Film hatten der Shutter auch Gradangaben für den Öffnungswinkel und keine Zeitangaben. Das ist etwas verwirrend. Vielleicht sagt man besser so: Ein 1/1000 Shutterspeed belichtet das Bild nicht zeitlich 1/1000 Sekunde, sondern macht es so dunkel als wäre es mit 1/1000 Sekunde belichtet.Tom82 hat geschrieben:PS: Bei 25p mit Shutter 1/50 (Fall 1) zeichnen wir ja "nur" 50% der vollen Länge einer jeden Bewegungsphase (insgesamt 25 Bewegungsphasen pro Sekunde) auf.
Oh das ist ja interessant. Hatte ich bislang ehrlich gesagt immer anders verstanden (ich komme übrigens nach jahrelanger Fotoerfahrung nun endlich zum Filmen).dienstag_01 hat geschrieben:Nee, eigentlich nicht. Ich bin hier auch nicht so super firm, aber dieses Denken kommt aus der Fotografie. Bei Filmkameras wird ein Bild immer zeitlich abhängig der Framerate, nicht des Shutterspeeds belichtet.Tom82 hat geschrieben:PS: Bei 25p mit Shutter 1/50 (Fall 1) zeichnen wir ja "nur" 50% der vollen Länge einer jeden Bewegungsphase (insgesamt 25 Bewegungsphasen pro Sekunde) auf.
?????????Das hieße ja dass es beim Digitalvideo kein Motionblur geben könnte, weil das Bild einfach nur dunkler/heller gemacht wird aber nicht länger oder kürzer belichtet wird?? Halte ich für Unsinn.dienstag_01 hat geschrieben: Nee, eigentlich nicht. Ich bin hier auch nicht so super firm, aber dieses Denken kommt aus der Fotografie. Bei Filmkameras wird ein Bild immer zeitlich abhängig der Framerate, nicht des Shutterspeeds belichtet. Bei Film hatten der Shutter auch Gradangaben für den Öffnungswinkel und keine Zeitangaben. Das ist etwas verwirrend. Vielleicht sagt man besser so: Ein 1/1000 Shutterspeed belichtet das Bild nicht zeitlich 1/1000 Sekunde, sondern macht es so dunkel als wäre es mit 1/1000 Sekunde belichtet.