Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Zoom H4n mit Rode NTG-2 Rauschen, aber nur über Phantom (mit Hörprobe)



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Proximo
Beiträge: 15

Zoom H4n mit Rode NTG-2 Rauschen, aber nur über Phantom (mit Hörprobe)

Beitrag von Proximo »

Hey Leute,

ich nutze seit kurzem das Zoom H4n in Verbindung mit dem Rode NTG-2. Dabei gibt es einen riesigen Unterschied zwischen der Tonqualität wenn ich anstatt der Batterie-Phantom-Speisung die Phantomspeisung vom H4n verwende.
Wenn die Phantomspeisung des H4n eingeschaltet ist (Betrieb per Netzteil an der Steckdose) habe ich ein extremes Rauschen im Signal. Jemand eine Idee woran das liegen kann?

Zu dem Thema habe ich folgenden Thread gefunden, hier wird aber nur generell ein leiser Pegel bemängelt, nicht dass es so einen krassen unterschied zwischen Batterie-Betrieb und Speisung durch den H4n gibt:
viewtopic.php?t=86410?start=0&postdays= ... highlight=

Ich habe mal auf die Schnelle zwei Testdateien aufgenommen, siehe Anhang.

Hat jemand eine Ahnung, wie ich die Phantomspeisung des H4n verwenden kann und das Rauschen los werde? Hatte schon überlegt mir nen Pre-Amp zu holen, wie es in dem anderen Thread empfohlen wird.

LG Proximo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Zoom H4n mit Rode NTG-2 Rauschen, aber nur über Phantom (mit Hörprobe)

Beitrag von Skeptiker »

Hast Du in beiden Fällen (mit/ohne) das NTG-2 per XLR am Zoom angeschlossen ?

Dann fällt der Eingang / das Kabel als Fehlerquelle weg.
Und es bleibt die Phantomspannung des H4n.

Meine Vermutung: Es sind weniger als 48V.

Hast Du mal im Menü nachgesehen, ob 48V und nicht 24V eingestellt sind?

Falls 48V, fragt sich, ob es wirklich 48 sind. Aber Du hast den H4n am Netz - die Batterien können es also nicht sein.
Manche Mikrofone reagieren empfindlich und mit Rauschen auf leichte Unterspannung.

Übrigens hast Du mit dem Mikrophon einen höheren Pegel, wenn Du es - batteriebetrieben - an den empfindlicheren Stereoklinken-Eingang anschliesst (Plugin-Power dazu unbedingt abschalten!).
Allerdings spezielles Kabel XLR -> Mini-Stereoklinke (2x mono) nötig.



Proximo
Beiträge: 15

Re: Zoom H4n mit Rode NTG-2 Rauschen, aber nur über Phantom (mit Hörprobe)

Beitrag von Proximo »

Ja, ich verwende in beiden Fällen den XLR Eingang. Im Menü habe ich auch die 48V Speisung eingeschaltet, NICHT die 24V. Daran scheint es also nicht zu liegen.

Kann es sein, dass das Gerät fehlerhaft ist, oder die Phantomspeisung nicht die korrekte Spannung liefert, obwohl es im Menü korrekt eingestellt ist?

Betreibe den H4n in beiden Fällen über das Netzteil.

Mir fällt allerdings gerade auf, dass ich das Gerät in den USA gekauft habe und somit ein amerikanisches Netzteil samt Adapter verwende. Könnten die Probleme evtl. daher kommen?

PS: Danke für den Tipp mit der Stereoklinke, das werde ich mal testen sobald ich ein passendes Kabel habe.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Zoom H4n mit Rode NTG-2 Rauschen, aber nur über Phantom (mit Hörprobe)

Beitrag von Skeptiker »

Was steht denn auf dem Netzteil drauf ?

Normalerweise sind es Universalnetzteile von 110 - 220V, und für den H4n brauchst Du ja immer nur die 5V, die auf der anderen Seite rauskommen.

Mein H4n-Netzteil hat folgende Daten auf der Etikette:

100-240V, 50/60Hz, max. 0.3A
Output 5V, 1A



Proximo
Beiträge: 15

Re: Zoom H4n mit Rode NTG-2 Rauschen, aber nur über Phantom (mit Hörprobe)

Beitrag von Proximo »

Also Testweise habe ich den H4n gerade mal per Batterie Betrieb mit eingeschalteter 48V Phantomspeisung getestet. Ergebnis: gleiches rauschen im Signal.

Schließt also Probleme mit dem Netzteil aus, oder?



Proximo
Beiträge: 15

Re: Zoom H4n mit Rode NTG-2 Rauschen, aber nur über Phantom (mit Hörprobe)

Beitrag von Proximo »

Auf meinem Netzteil steht folgendes: 100-240V - 50/60Hz Max. 0,3A

Output: 5V



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Zoom H4n mit Rode NTG-2 Rauschen, aber nur über Phantom (mit Hörprobe)

Beitrag von Skeptiker »

Proximo hat geschrieben:Also Testweise habe ich den H4n gerade mal per Batterie Betrieb mit eingeschalteter 48V Phantomspeisung getestet. Ergebnis: gleiches rauschen im Signal.

Schließt also Probleme mit dem Netzteil aus, oder?
Nein, weil das NTG-2 dann wohl auf Phantomspeisung umschaltet, egal, ob Batterie drin oder nicht.



Proximo
Beiträge: 15

Re: Zoom H4n mit Rode NTG-2 Rauschen, aber nur über Phantom (mit Hörprobe)

Beitrag von Proximo »

Skeptiker hat geschrieben:
Proximo hat geschrieben:Also Testweise habe ich den H4n gerade mal per Batterie Betrieb mit eingeschalteter 48V Phantomspeisung getestet. Ergebnis: gleiches rauschen im Signal.

Schließt also Probleme mit dem Netzteil aus, oder?
Nein, weil das NTG-2 dann wohl auf Phantomspeisung umschaltet, egal, ob Batterie drin oder nicht.
wie meinst du das? Also mein Aufbau war folgender: NTG-2 ohne Batterie, H4n mit Batterien und ohne Netzteil und im Menü 48V Phantom eingeschaltetet .



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Zoom H4n mit Rode NTG-2 Rauschen, aber nur über Phantom (mit Hörprobe)

Beitrag von Skeptiker »

Proximo hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
Proximo hat geschrieben:Also Testweise habe ich den H4n gerade mal per Batterie Betrieb mit eingeschalteter 48V Phantomspeisung getestet. Ergebnis: gleiches rauschen im Signal.

Schließt also Probleme mit dem Netzteil aus, oder?
Nein, weil das NTG-2 dann wohl auf Phantomspeisung umschaltet, egal, ob Batterie drin oder nicht.
wie meinst du das? Also mein Aufbau war folgender: NTG-2 ohne Batterie, H4n mit Batterien und ohne Netzteil und im Menü 48V Phantom eingeschaltetet .
Missverständnis: Ich dachte, NTG-2 mit Batterie, aber H4n (ab Netz) trotzdem mit 48V. Du meintest die Batterie im H4n.

Ich habe jetzt den Test gemacht (normale Sprache aus 20 cm direkt von oben - Kreisquerschnitt - ins NTG-2):

NTG-2 einmal mit, einmal ohne Batterie am H4n (Netzbetrieb).
Linker XLR-Kanal.
Aufnahme 'Mono-Mix' (im Menü), dann wird das Signal auf beide Kanäle verteilt.
Pegel: 90%.

Ergebnis:
Rauscht in beiden Fällen etwa gleich stark (recht wenig).
48V-Aufnahme schlägt bis -24dB aus, mit Batterie im NTG-2 bis -30dB.

Niemals ein so starker Unterschied wie in Deinem Tonbeispiel.
Das ist recht leise.
Aber dort rauscht das Rode mit Batterie praktisch nicht, mit 48V sehr stark.

Wenn Du noch ein anderes 48V-Mikro hast, probiere es evtl. mal damit am H4n.
Umgekehrt, wenn Du noch eine andere 48V-Quelle hast (Mixer, Kamera), kombiniere sie probeweise mit dem Rode Mic.

P.S.:
Ich verabschiede mich vorläufig - komme evtl. später nochmal zurück.
Viel Glück bei der Fehlersuche (H4n 48V oder Rode 48V ?) unterdessen !



Proximo
Beiträge: 15

Re: Zoom H4n mit Rode NTG-2 Rauschen, aber nur über Phantom (mit Hörprobe)

Beitrag von Proximo »

Hallo,

danke für den Gegencheck! Also irgendwas scheint da dann bei mir ja nicht in Ordnung zu sein. Leider habe ich zurzeit keine anderen Geräte zum Gegentesten zur Verfügung. hmmm ... muss ich wohl noch ein weilchen warten und schauen wann ich weitere Tests machen kann um weitere Variablen ausschließen zu können...

LG

PS: was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich die Batterie im Mikrophon drin lasse und zusätzlich im Menü vom H4n die Phantomspeisung mit 48V eingeschaltet habe verstärkt sich das rauschen noch zusätzlich. Wenn ich dich richtig verstanden habe sollte das H4n ja eigentlich erkennen, dass das NTG-2 bereits per Batterie Phantomspeisung erhält ...



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Zoom H4n mit Rode NTG-2 Rauschen, aber nur über Phantom (mit Hörprobe)

Beitrag von Frank Glencairn »

Keine Überraschung, der H4n ist doch genau dafür berüchtigt.

Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen - vernünftiges Preamp davor und fertig.

Is immer das selbe. Zuerst wird das NTG2 gekauft, weil

"das hat ja ne Batterie und die ist ja soooo praktisch, da braucht man ja kein Preamp und kann direkt in den Recorder/Camera, weil einen Fieldmixer mitzuschleppen ist ja ne Zumutung und außerdem reicht die Qualität für das was ich tue."

Dann kommt das große S/N Ratio jammern, wenn man feststellt, daß eine Batterie kein Preamp ersetzt und auch der kleine billige Recorder, der 20% von einem Fieldmixer kostet, im wahrsten Sinne berauschen klingt.



Proximo
Beiträge: 15

Re: Zoom H4n mit Rode NTG-2 Rauschen, aber nur über Phantom (mit Hörprobe)

Beitrag von Proximo »

Hallo Frank,

naja, aber in meinem Fall scheint ja tatsächlich etwas nicht in Ordnung zu sein. Mir geht es ja nicht um den zu leisen Pegel, sonden um das extreme Rauschen wenn ich statt der Batterie im NTG-2 die eingebaute Phantomspeisung des H4n verwende.

Der Test von Skeptiker hat ja ergeben, dass bei Ihm bei gleichen Einstellungen kein so extremes rauschen im Signal ist

LG



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Zoom H4n mit Rode NTG-2 Rauschen, aber nur über Phantom (mit Hörprobe)

Beitrag von Frank Glencairn »

Probier mal folgendes:

Stamina Schalter (im Batteriefach auf aus)

Batterie aus dem Mikro raus

Keinen Mixdown der beiden Kanäle.
Stattdessen den ungenutzten Kanal in deiner NLE auf stumm schalten.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Zoom H4n mit Rode NTG-2 Rauschen, aber nur über Phantom (mit Hörprobe)

Beitrag von carstenkurz »

Proximo hat geschrieben:Hallo,

danke für den Gegencheck! Also irgendwas scheint da dann bei mir ja nicht in Ordnung zu sein.
Ja, sieht so aus. Hat der H4n einen 'globalen Reset'? Eventuell hast Du da auch irgendwo einen anderen Murks eingestellt, der H4n ist ja 'leider' nicht nur ein Rekorder.

Besorg Dir erstmal ein XLR-Miniklinkekabel, und mach dann mal einen Test mit dem NTG-2 batteriegespeist in den 3,5mm Eingang.

Ansonsten bringt dich da vermutlich nur ein Kreuztest mit einem anderen H4n, dann ggfs. Mikro, weiter.

Das Rauschen in deinem Beispiel ist definitiv nicht normal. Sicher, dass das Kabel okay ist? Hätte allerdings Probleme mir vorzustellen, wie ein fehlerhaftes Kabel etwa gleichen Pegel, aber viel höheres Rauschen produzieren kann, wenn P48 verwendet wird. Es wäre vorstellbar, dass durch irgendwelche Umstände gar keine Phantomspannung am NTG-2 ankommt und es trotzdem noch irgendein Signal liefert. Nur, wie gesagt, mit fast gleichem Pegel wie bei Batterieversorgung...
Ich kenne das aber von anderen Mikros, dass die noch 'irgendwie' auch ohne Saft funktionieren, oder dass sie eine gewisse Zeit noch Saft in internen Kondensatoren gespeichert haben, der noch eine gewisse Zeit die Elektronik am Laufen hält.

Die Aufnahme ist DualMono - an welcher Stelle verteilst Du das Monosignal des Mikros auf die beiden Spuren?

Andererseits kannst Du mit dem Resultat bei batterieversorgtem NTG-2 ja durchaus zufrieden sein, von daher musst Du ja nicht zeitnah was regeln. Es sei denn, da läuft irgendeine Garantie oder Umtauschrecht ab.

In welcher Ecke sitzt Du denn, vielleicht kannst Du dich mit nem Forumskollegen treffen für einen Test. Online bestellt? Eventuell auch mal in einen Musikladen in deiner Nähe gehen und irgendein anderes Kondensatormikro ausprobieren, idealerweise auch eins mit alternativer Batterieversorgung.

- Carsten
and now for something completely different...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony A7III Video ruckelt
von pillepalle - So 17:29
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von Jott - So 16:56
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 10:22
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Fr 8:01
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Do 21:49
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von slashCAM - Do 14:21
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Do 0:14
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Sicki - Mi 17:28
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von tom - Mi 15:56
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von rudi - Mi 11:07
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 9:42
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von Jörg - Mi 8:00
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49