Das stimmt meines Erachtens nicht: Der Pegel wird - wie der Themenstarter schreibt - nur abgesenkt, nicht wieder erhöht. Das führt zu Problemen, beispielsweise wenn ein lauter Handklatscher bei sonst leisem Ton die Synchronität gewährleisten soll. So stehe ich vor demselben Problem wie damals der Themenstarter:Es hat geschrieben:empfehle den "Stereo-Modus" auf der Seite 47. Dann würde ich doch in den "Rec Level" auf "Auto" schalten (Seite 70), da der unterschiedliche Pegel somit automatisch angehoben und abgesenkt wird.
momentum hat geschrieben:Es hat geschrieben: Was sind die optimalen Einstellungen bei COMP/LIMIT bzw. REC AUTO
Die OPTIMALEN Einstellungen für beide Funktionen sind OFF!
Dies setzt aber ein korrekt eingepegeltes Signal vorraus. Da der Compressor und Limiter sich nach dem Vorverstärker befinden, wird bei zu lauten Signalen das Mikrofon bzw der Preamp trotzdem übersteuert.
Daher kann man diese beiden Effekte genau so gut erst in der Post anlegen, wobei hier die Qualität durch die hochwertigeren Effekte sogar besser sein wird.
Komprimieren würde ich auf keinen fall bei der Aufnahme da hier eine korrekte Einstellung so gut wie unmöglich ist und die Zoom Algorithmen ...sagen wir einfach...nicht besonders hochwertig sind.
Durch die Aufnahme in 24 Bit kann man gerne bei den lautesten stellen 10-12 dB headroom lassen, ohne die Qualität maßgeblich zu verschlechtern. Dadurch wird auch Record Auto Level meistens überflüssig.
Das diese Funktion den Pegel nur absenkt ist durchaus so gewollt und soll sicherstellen dass zu keiner zeit die Aufnahme übersteuert wird!
Falls du den Limiter trotzdem verwenden möchtest würde ich die Einstellung Limit 3 empfehlen. Hierbei wird alles über -3 dB Fs hart abgeschnitten. Solange das Signal unter diesem Wert bleibt wird der Klang auch nicht negativ beeinflusst und du hast zumindest den Schutz vor digitalen Übersteuerungen.
Genau so werde ich es vermutlich machen. Ich kann zwar vor der Aufnahme einen Probelauf machen und manuell einpegeln. Während der Aufnahme selber habe ich aber niemanden, der sich neben den Recorder stellen und ihn überwachen könnte. So gibt mir LIMIT3 dann doch eine gewisse Sicherheit, ohne dass diese Einstellung zu stark ins Geschehen eingreifen und den Ton gar kaputt machen würde.Tonmensch hat geschrieben:Falls du den Limiter trotzdem verwenden möchtest würde ich die Einstellung Limit 3 empfehlen. Hierbei wird alles über -3 dB Fs hart abgeschnitten. Solange das Signal unter diesem Wert bleibt wird der Klang auch nicht negativ beeinflusst und du hast zumindest den Schutz vor digitalen Übersteuerungen.