Tonaufnahme und -gestaltung Forum



ZOOM H4n rec level auto



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
SMG
Beiträge: 68

ZOOM H4n rec level auto

Beitrag von SMG »

Hallo,

Mein Vorhaben:
auf einer Hochzeit möchte ich das H4n bei den Musikern anschließen lassen und alles aufnehmen, was aus den Lautsprechern raus kommt. Zwischen durch würde ich die Aufnahme stoppen und wieder laufen lassen, damit es bei der Synchronisierung weniger Probleme gibt. Ansonsten muss alles automatisch laufen. Dazu habe ich ein Paar Fragen:

1. Wie verbinde ich das Gerät am besten? Über ein XLR Kabel mit einem Y Adapter, über Line oder Ext. Mic? Ich vermute mal, dass die XLR-Verbindung besser sein wird.

2. Ich habe gehört, dass bei Stereoaufnahmen das rechte und Linke Kanal separat ausgesteuert werden kann. Deswegen auch die Überlegung mit dem Y Adapter. Kann mir jemand sagen wie die separate Aussteuerung funktioniert?

3. Die wichtigste Frage zum Schluss. Bei der Funktion "Rec level auto" verstehe ich eine automatische Aussteuerung. Bei lauten Geräuschen wird der Pegel automatisch runtergesetzt. Sobald das Geräusch vorbei ist, wird der Pegel nicht wieder angehoben! Das ist ein großes Nachteil!!! Wenn jemand ins Mikrofon hustet, verringert sich die Lautstärke automatisch. Sobald die Person normal weiter redet wird die Lautstärke nicht angehoben. Ist es ein Nachteil an diesem Gerät, oder sind meine Einstellungen falsch?

Einige von euch werden jetzt sagen: "Manuel aussteuern ist das Richtige" Auf einer Hochzeit ist es praktisch unmöglich. Zuerst spricht die schüchterne Mutter gaaaanz leise in das Mikro, im nächsten Moment spielt laute Musik.

Gibt es hier jemanden, der Audio so separat aufzeichnet, wie ich es vorhabe?



Es
Beiträge: 38

Re: ZOOM H4n rec level auto

Beitrag von Es »

Wenn du nur die Musik vom Ausgangsmischpult der Musiker aufnehmen möchtest ( ohne Saalgeräusche oder Athmo) dann nutze Line out am Mischpult und Line-in am H4n. (die XLR stecker am H4n sind aber meines Erachtens nur für eigenene Mikrophone gedacht, die du in der Nähe vor den Lautsprechern platzieren solltest.
Außerdem würde ich bei der Lautstärke im Automatikmodus aufnehmen. Dies erst recht, wenn alles automatisch laufen soll und du bei Aufnahme eine manuelle Regulierung aus zeitlichen Gründen nicht vornehmen kannst.
Die "REC Level auto" einstellung ist nicht die Automatikaufnahme, sondern wird zur Vorregulierung der Manuellen Aussteuerung genutzt, um eine gewisse Aufnahmeempfindlichkeit einzustellen, die dann so verbleibt, um nicht über 0 db zu clippen.



SMG
Beiträge: 68

Re: ZOOM H4n rec level auto

Beitrag von SMG »

Hallo Es,

hast du selbst den Zoom H4n? Wo genau stelle ich die Automatik im Stereo Modus ein?

Ich habe zwei Mal die Bedienungsanleitung durchgegangen und habe nur zwei mehr oder weniger passende Sachen gefunden:

1. "rec level auto" was eben für meine Zwecke nicht passt.
und
2. "Comp Limiter" diese Funktion verstärkt schwache und verringert starke Signale. Ist das die automatische Funktion, die ich suche?

"Line in am H4n" soll ich benutzen? Es gibt zwar eine Buchse Kopfhörer / Line, aber wenn ich das richtig verstehe, sind es Ausgänge und kein Line Eingang. Richtig? Falsch? Ich hab's versucht zu überprüfen indem ich der Kopfhörerausgang meines Rechners mit der Line Buchse des H4n verbunden habe - keine Reaktion...



Es
Beiträge: 38

Re: ZOOM H4n rec level auto

Beitrag von Es »

Hallo SMG,
ich hatte mir vor längerer Zeit das Modell H4 ausgeliehen und konnte somit Erfahrungen sammeln. Somit habe ich z.Z. keine Möglichkeit, dies nachzuschauen, aber es müsste in der ausführlichen Bedienungsanleitung beschrieben sein. Das H4 hat mir nicht so gut gefallen, weil viele Einstellungen nur über ein ("etwas kompliziertes") Menue gehen. (Für eine schnelle Korrektur habe ich mir ein anderes Aufnahmegerät gekauft)

"Line in am H4n" müsste wahrscheinlich unten in der Mitte der XLR-Buchsen per Klinkenkabel eingesteckt werden. Die Einstellung des Line-Eingangs kann ich dir aber nicht beschreiben.

Ich selbst habe damals bei einer Familienfeier mit dem Zoom H4 die allgemeine Atmoshäre im Raum aufgenommen (Musik, Stimmengemurmel und Geräusche).Das Gerät auf ein Stativ geschraubt und an einem Neutralen Ort plaziert, sodass keine Privatgespräche hörbar waren. Später den Kameraton dazugemischt, um die Personen im Bild auch hörbar in den Vordergrund zu bringen.

Nur den Mischpultton der Band wiederzugeben, klingt für mich steril und gibt nicht die Stimmung im Saal wieder.



Es
Beiträge: 38

Re: ZOOM H4n rec level auto

Beitrag von Es »

Hallo SMG,
habe gerade die Bedienungsanleitung im Netz angeschaut und empfehle den "Stereo-Modus" auf der Seite 47. Dann würde ich doch in den "Rec Level" auf "Auto" schalten (Seite 70), da der unterschiedliche Pegel somit automatisch angehoben und abgesenkt wird.



SMG
Beiträge: 68

Re: ZOOM H4n rec level auto

Beitrag von SMG »

Die Aufnahmen, die ich mit dem Gerät vom Musiker-Mischpult mitnehmen werde, sind nur zusätzliche Aufnahmen, die ich bei Bedarf dazu mischen möchte. Hauptton mit der ganzen Atmosphäre kommt direkt von der Kamera.

Das mit der Funktion Rec Level Auto funktioniert leider nur in eine Richtung. Bei lauten Geräuschen wird der Pegel abgesenkt aber nicht wieder angehoben. Am Ende habe ich nur sehr leise unbrauchbare aufnahmen...



momentum

Re: ZOOM H4n rec level auto

Beitrag von momentum »

Es hat geschrieben:empfehle den "Stereo-Modus" auf der Seite 47. Dann würde ich doch in den "Rec Level" auf "Auto" schalten (Seite 70), da der unterschiedliche Pegel somit automatisch angehoben und abgesenkt wird.
Das stimmt meines Erachtens nicht: Der Pegel wird - wie der Themenstarter schreibt - nur abgesenkt, nicht wieder erhöht. Das führt zu Problemen, beispielsweise wenn ein lauter Handklatscher bei sonst leisem Ton die Synchronität gewährleisten soll. So stehe ich vor demselben Problem wie damals der Themenstarter:

Was sind die optimalen Einstellungen bei COMP/LIMIT bzw. REC AUTO LEVEL?

Ich tendiere derzeit dazu, auf den REC AUTO LEVEL zu verzichten und einzig LIMIT1 (General) unter COMP/LIMIT zu aktivieren, um so eine Übersteuerungen und zugleich zu starkes Runterdrehen der Lautstärke zu vermeiden.

Kann inzwischen jemand Empfehlungen abgeben? Vielleicht hat der der Themenstarter selber inzwischen Erfahrungen sammeln können?



Tonmensch
Beiträge: 42

Re: ZOOM H4n rec level auto

Beitrag von Tonmensch »

momentum hat geschrieben:
Es hat geschrieben: Was sind die optimalen Einstellungen bei COMP/LIMIT bzw. REC AUTO


Die OPTIMALEN Einstellungen für beide Funktionen sind OFF!

Dies setzt aber ein korrekt eingepegeltes Signal vorraus. Da der Compressor und Limiter sich nach dem Vorverstärker befinden, wird bei zu lauten Signalen das Mikrofon bzw der Preamp trotzdem übersteuert.
Daher kann man diese beiden Effekte genau so gut erst in der Post anlegen, wobei hier die Qualität durch die hochwertigeren Effekte sogar besser sein wird.
Komprimieren würde ich auf keinen fall bei der Aufnahme da hier eine korrekte Einstellung so gut wie unmöglich ist und die Zoom Algorithmen ...sagen wir einfach...nicht besonders hochwertig sind.
Durch die Aufnahme in 24 Bit kann man gerne bei den lautesten stellen 10-12 dB headroom lassen, ohne die Qualität maßgeblich zu verschlechtern. Dadurch wird auch Record Auto Level meistens überflüssig.
Das diese Funktion den Pegel nur absenkt ist durchaus so gewollt und soll sicherstellen dass zu keiner zeit die Aufnahme übersteuert wird!

Falls du den Limiter trotzdem verwenden möchtest würde ich die Einstellung Limit 3 empfehlen. Hierbei wird alles über -3 dB Fs hart abgeschnitten. Solange das Signal unter diesem Wert bleibt wird der Klang auch nicht negativ beeinflusst und du hast zumindest den Schutz vor digitalen Übersteuerungen.



momentum

Re: ZOOM H4n rec level auto

Beitrag von momentum »

Ich danke dir herzlich für deine Empfehlungen: Das bringt mich einen grossen Schritt weiter!
Tonmensch hat geschrieben:Falls du den Limiter trotzdem verwenden möchtest würde ich die Einstellung Limit 3 empfehlen. Hierbei wird alles über -3 dB Fs hart abgeschnitten. Solange das Signal unter diesem Wert bleibt wird der Klang auch nicht negativ beeinflusst und du hast zumindest den Schutz vor digitalen Übersteuerungen.
Genau so werde ich es vermutlich machen. Ich kann zwar vor der Aufnahme einen Probelauf machen und manuell einpegeln. Während der Aufnahme selber habe ich aber niemanden, der sich neben den Recorder stellen und ihn überwachen könnte. So gibt mir LIMIT3 dann doch eine gewisse Sicherheit, ohne dass diese Einstellung zu stark ins Geschehen eingreifen und den Ton gar kaputt machen würde.

Ich habe viel Zeit in die Web-Recherche zu diesem Thema investiert. Erst du konntest mir aber präzise und verständliche Tipps sowie Erklärungen liefern. Nochmals vielen Dank.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bluboy - So 4:07
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Sa 22:51
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von cantsin - Sa 14:12
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von Jörg - Sa 10:13
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von iasi - Sa 9:23
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Fr 22:54
» elevate.io - Gemeinsamer Videoschnitt im Browser in Echtzeit
von MarcusG - Fr 22:14
» MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
von Onfire - Fr 16:50
» Panasonic kündigt Supertele-Zoom LUMIX S 100-500mm F5-7.1 an
von slashCAM - Fr 10:30
» Avatar: Fire and Ash
von 7River - Do 22:57
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17