Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Rode SEA-1M/ NT1A - wie mit MacBook verbinden?



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Kintaro360
Beiträge: 37

Rode SEA-1M/ NT1A - wie mit MacBook verbinden?

Beitrag von Kintaro360 »

Hallo Leute,

ich habe letztens bei den Cybermonday Angeboten von Amazon zugeschlagen und mir dieses Set bestellt:

Eigentlich hätte mir fürs erste auch nur das Mic gereicht, ohne KH aber ich denke für 160€ ist das schon in Ordnung.

Jetzt ist die Frage, wie ich dieses Microfon am besten mit einem MacBook verbinden kann. Reicht einfach nur ein XLR auf Klinke Adapter oder brauche ich sowas wie einen extra Verstärker dafür. Wonach müsste ich suchen?

MfG Kin



marwie
Beiträge: 1119

Re: Rode SEA-1M/ NT1A - wie mit MacBook verbinden?

Beitrag von marwie »

Du brauchst noch ein Audio Interface mit symmetrischem Mic Eingang, welcher Phantomspeisung unterstützt, z.b. http://www.thomann.de/de/m_audio_mobilepre_mkii.htm oder wenns günstiger sein soll http://www.thomann.de/de/maudio_fast_track.htm , allerdings kann man hier den Pegel vom Kopfhörer und Line Out nicht getrennt regeln.



Kintaro360
Beiträge: 37

Re: Rode SEA-1M/ NT1A - wie mit MacBook verbinden?

Beitrag von Kintaro360 »

Ok Danke!

Gibt es es bei diesen Geräten auch Qualitätsunterschiede bei der aufnahme, oder verschiedene Audiocharakteristiken, dass zb die Aufnahme bei einem Gerät etwas basslastiger ist, bzw höher oder tiefer, ect. klingt?



MrMagneto
Beiträge: 34

Re: Rode SEA-1M/ NT1A - wie mit MacBook verbinden?

Beitrag von MrMagneto »

Kintaro360 hat geschrieben:Ok Danke!

Gibt es es bei diesen Geräten auch Qualitätsunterschiede bei der aufnahme, oder verschiedene Audiocharakteristiken, dass zb die Aufnahme bei einem Gerät etwas basslastiger ist, bzw höher oder tiefer, ect. klingt?
Qualitätsunterschiede gibt es auf jeden Fall. Schließlich werden in einem 50 Euro Verstärker andere Komponenten verarbeitet als in einem 500 Euro Verstärker. Es kann sich auch im Frequenzverlauf widerspiegeln. Wenn du von "Basslastigkeit" sprichst, denke ich aber, dass es so krass nicht sein dürfte. Da ist die Nähe der Schallquelle zum Mikrofon (Nahbesprechungseffekt), der Raum und das Mikrofon an sich entscheidender.

Ich kann dir nur empfehlen einige Geräte im direkten Vergleich zu testen. Es kommt oft auch auf die Mikro-Verstärker Kombination an. Es können zwei teure Geräte schlechtere Ergebnisse liefern als zwei billige, weil sie einfach nicht zu einander passen. Einfach ausprobieren!



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Rode SEA-1M/ NT1A - wie mit MacBook verbinden?

Beitrag von carstenkurz »

Zwei Sichtweisen:

Das NT1A liefert einen sehr üppigen Pegel, daher kommt man auch mit einem einfachen Vorverstärker/Interface weg.

Zweite Perspektive - das NT1A ist ein extrem rauscharmes Mikrofon, und es wären eigentlich Perlen vor die Schweinchen geworfen, es mit einem mittelmäßigen Vorverstärker zu betreiben.

Bei Sprachaufnahmen unter Studiobedingungen, wie man es hier wohl voraussetzen darf, kommt man sicher mit nem Dual-USB-Pre & Co aus, das ist schon okay.


Natürlich gibts Qualitätsunterschiede, aber ich behaupte mal etwas unverschämt, bei deinem Kenntnisstand wirst Du vorläufig keinerlei Unterschiede hören.

- Carsten
and now for something completely different...



Kintaro360
Beiträge: 37

Re: Rode SEA-1M/ NT1A - wie mit MacBook verbinden?

Beitrag von Kintaro360 »

So Leute,

habe das M-Audio Mobile Pre Mk II bekommen: http://www.thomann.de/de/m_audio_mobilepre_mkii.htm


Treiber hab ich auch schon am Mac installiert.

Hab schon die die ersten Tests damit gemacht und die Stimme klingt sehr klar, wenn ich die Kopfhörer aus dem Mic Set als Monitor benutze. Was muss ich jetzt einstellen, damit die Stimme am besten klingt? Wie weit sollte der Popschutz entfernt sein vom Mic und was gibts für Bearbeitungstricks, damit die Stimme besser kling?


MfG Kintaro360



MrMagneto
Beiträge: 34

Re: Rode SEA-1M/ NT1A - wie mit MacBook verbinden?

Beitrag von MrMagneto »

Wie solls denn klingen? Welches Ziel verfolgst du damit? Welches Werkzeug (Bearbeitungsprogramme) hast du zur Verfügung?

Ist grad so, als ob du fragen würdest, welche Farbe dein Hemd haben soll, damits am besten aussieht.



Kintaro360
Beiträge: 37

Re: Rode SEA-1M/ NT1A - wie mit MacBook verbinden?

Beitrag von Kintaro360 »

MrMagneto hat geschrieben: Ist grad so, als ob du fragen würdest, welche Farbe dein Hemd haben soll, damits am besten aussieht.
lol, ok. Ich würde gerne eine tiefe Voice Over Stimme hinbekommen, wie für eine Reise oder Natur Doku.

Ansonsten habe ich Garage Band und ein Audioprogramm das mitgeliefert wurde. Das schau ich mir in den nächsten Tagen an.

Doch vor der eigentlichen Bearbeitung würde ich gerne wissen, wie man optimal aufnimmt. Welche Regler man wie stark aufdrehen sollte und ob man da einfach nach dem gehör gehen sollte.



MrMagneto
Beiträge: 34

Re: Rode SEA-1M/ NT1A - wie mit MacBook verbinden?

Beitrag von MrMagneto »

Wenn du eine "große" Stimme haben willst, kannst du versuchen sehr nah ans Mikro zu gehen. Ploppschutz max. 5cm vor das Mikro und dann ganz nah dran. Je nach Ploppschutz kannst du noch näher dran oder weiter weg (wenn Plopp-Sounds zu hören sind).

Den Verstärker soweit aufdrehen, dass das Signal nicht übersteuert. Wenn du in 24bit aufnimmst, darf es auch etwas leiser sein (also mehr "Headroom"). Es sollte auf keinen Fall übersteuern. Verzerrungen kann man nicht ohne Weiterer reparieren.

Nachbearbeitung mit Software:

Trittschall entfernen --> Equalizer: HP (high pass) Filter zwischen 50 und 100 Hz. Einfach langsam hochziehen bis der ganze Matsch untenrum weg ist.

Brillianz --> bei 12.000 Hz mit einem High-Shelf Filter anheben (je nach Mikro mehr oder weniger stark)

Jetzt der Trick für die "fette" Stimme:
Kompressor! ...da gibts gute und weniger gute kostenlos als Plugins.
Wenn du einen Multiband-Kompressor auftreiben kannst, wirds noch interessanter. Die meisten haben ein paar Presets für männliche Stimmen.

Nach dem Kompressor kommt der De-Esser.
Durch das Komprimieren werden die "S" - Laute besonders schneidend. Dem muss mithilfe eines De-Essers Einhalt geboten werden. Gibts auch alles als Freeware-Plugins im Netz.

Wichtig hierbei ist, dass die Aufnahmen an sich so "trocken" wie möglich sind. Wenn im Nachbarzimmer einer nen Pups gelassen hat, wird das spätestens nach dem Komprimieren gut zu hören sein. Ebenso wird der Raumhall, Flatterecho, Kühlschrank und Rechner-Lüfter viel präsenter zu hören sein. Optimal wäre eine Sprecher-Kabine. Alternativ kannst du auch alles mit Decken und Kissen vollhängen. Zwischendurch immer wieder in die Hände klatschen und nachhören ob noch Hall zu hören ist. Dabei spielt auch die Stelle im Raum eine entscheidende Rolle.

Achja, das Mikro auf keinen Fall in der Hand halten! Ständer ist Pflicht. Ansonsten hast du die Griffgeräusche drauf.

...wenn mir noch was einfällt, sag ich bescheid. :)



marwie
Beiträge: 1119

Re: Rode SEA-1M/ NT1A - wie mit MacBook verbinden?

Beitrag von marwie »

Ich empfehle, dich mal etwas in das Thema einzulesen, z.B. mit einem Buch wie diesem (kenne ich aber nicht selber).

Also auspegeln tut man auf keinen Fall nach Gehör, da die Lautstärke ja relativ ist, da musst du darauf achten, dass der Aufnahmepegel stimmt (wird bei jedem besseren Recording Programm angezeigt). Zu empfehlen ist, den Pegel so zwischen -12 dB und -6 dB zu halten, je nach dem halt, wie Konstant der Sprecher ist und wie viel Mic und Preamp Rauschen (bei gutem Rauschabstand kann man auch tiefer Pegeln). Wichtig ist, dass das Signal nie übersteuert, das klingt übel bei digital.

Dass eine Stimme gut klingt ist halt 90% Talent des Sprechers und der Rest Aufnahmetechnik, Equipment und Nachbearbeitung, sprich, das beste Equipment und professionelle Nachbearbeitung bringt nicht viel, wenn der Sprecher schlecht ist :-)



Kintaro360
Beiträge: 37

Re: Rode SEA-1M/ NT1A - wie mit MacBook verbinden?

Beitrag von Kintaro360 »

Danke für die zahlreichen wertvollen Antworten!


Jetzt müsste ich das Mic nur noch richtig befestigen können. Ich habe bereits ein gutes Manfrotto Stativ und bräuchte sowas wie ein Adapterstück um das Mic samt Spinne zu fixieren. Wisst ihr wonach ich suchen muss?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36
» 15.000 Euro - welche Kamera
von pillepalle - Mo 21:04
» Kamera- & Objektivangebote: Bis zu 1.000€ Rabatt bei Nikon, Canon & Co
von slashCAM - Mo 16:12
» Tarifvertrag zum Einsatz von KI
von ruessel - Mo 10:20
» 4.000 Komparsen für "Tribute von Panem" gesucht
von philr - So 11:14
» Gurkenauslöser
von Jott - Sa 21:55
» Blackmagic Updates für Cloud Store, Video Assist und BRAW
von Rick SSon - Sa 13:34
» Amazon Prime Day - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von GaToR-BN - Fr 12:57
» Nextorage cf-express Type a Erfahrung
von MuffinOne - Mi 23:26
» Wie Hitchcock mit Psycho nicht nur den Horror, sondern den Kinobesuch veränderte
von 7River - Mi 20:10
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von blueplanet - Mi 14:10
» Kamera, Objektive, Drohnen, Zubehör: Bis zu 50% Rabatt bei Sony, DJI & Co.
von slashCAM - Mi 13:48
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16