derko23 hat geschrieben:Das wäre eine günstige Lösung. Aber nur Open Face, kein Fresnel.
Bitte diese begriffe erläutern? Fresnel, Open Face ??
Was ist der unterschied?
Wann nutzt man den so eine Softbox? Bspiel?
Fresnell= Fresnelllinse, der Mann der die letztens freundlicherweise erfunden hat hieß Fresnell.
Googel bitte mal nach "Fresnelllinse" (mit DREI "Elll")
Open Face: Offenes Gesicht, genao so offen wie (D)eine Schreibtischlampe mit Birne drin.
Unterschied: Open Face: Wenn DU die "Birne" sehen kannst, sieht sie auch Dich und beleuchtet Dich und noch viel mehr, durch Streulicht eben.
Eine Fresnelllinse (oder "Stufenlinse") ist vom Grundsatz her konvex, also bauchig.
Damit sie aber nicht so ausladend ist macht man sie mit einem optischen Trick dünner und damit leichter.
Hauptsächlich verwandt bei Schiffsbeleuchtung oder Bündelungslinse bei Leuchttürmen*. Da will man möglichst engstrahliges Licht haben.
Und bei den oben genannten Scheinwerfern will man auch nicht das ganze Fußballfeld beleuchten sondern nur den Kopf _eines_ Spielers. Und dafür nimmt man einen Stufenlinser (mit Fresnelllinse) oder einen "Verfolger". Der hat meist eine konvexe Frontlinse herkömmlicher Bauart, denn bei fast einem Meter Gesamtlänge spielen ein paar cm Linsenstärke auch keine Rolle mehr.
* Aber auch bei seehr flachen Vergrößerungsgläsern im Visitenkartenformat.
Eine Softbox, auch "SoBo" genannt ist so eine Art Kasten der aus Stäben und Tuch besteht. man montiert ihn vor ein (Studio-)Blitzgerät und erreicht damit dass aus dem recht kleinen Lichtlein (Blitzaustrittsfläche) ein riesiges "Lichtfenster" entsteht. Übliche Größen sind 30*150, 60*90, aber auch 200*600cm.
Damit hast Du nicht mehr eine fast nur punktförmige Lichtquelle sondern weiches Licht, fast so als wenn du bei bewölktem Himmel (schattenfrei, schon gemerkt) fotografierst.
Schau mal in Google, da steht so einiges drüber.
HTH, Olli
*der Google schon lange kennt und rege verwendet*