Bei deiner HD1000 ist offentsichtlich das Gimbal dejustiert und es ist nicht schwer genug. Habe das HD4000 mit Spazierstockgriff, X10-Arm und Weste. Mein Sledgewicht ist ca. 6,5 kghubse hat geschrieben:Hi,
ich hab die Glidecam HD1000 wirklich sehr gut ausbalanciert (mit einer SDT750) - war aber mit den Aufnahmen nicht zufrieden. Jetzt hab ich lange geübt - bin aber trotzdem nicht zufrieden (ich kann nachher mal was verlinken), denn:
Die Glidecam ist so extrem störanfällig: Wenn ich eine seitliche "Kamerafahrt" machen will, dann muss ich die Kamera leicht anders ausbalancieren, als wenn ich eine "Vorwärts-Kamerafahrt" mache, weil bei einer seitlichen Kamerafahrt sich der Horizont in der Aufnahme verändert, bzw. sich die Glidecam leicht nach links oder rechts neigt, je nachdem in welche Richtung man sich bewegt. Legt man unten mehr Gewicht nach oder zieht die Stange etwas weiter raus - dann pendelt das System sofort leicht nach.
Wenn ein bischen Wind geht, dann braucht man die Glidecam gar nicht erst auspacken.
Sie ist auch wirklich schwierig zu steuern, denn auch wenn man die Glidecam nur ganz sanft unter dem Gelenk anfasst - man sieht auf der Aufnahme jeden Eingriff, egal wie sanft man die Glidecam berührt. Wenn man also ein Objekt, dass sich nach links UND dann wieder nach rechts bewegt per Schwenk verfolgen will - und sich dabei gleichzeitig bewegt, wenn man mal während einer "Kamerafahrt" von oben nach unten schwenken will, dann hat man echt ein Problem. Sich damit in einer größeren Menschenmenge zu bewegen ist fast unmöglich.
Vielleicht hab ich auch zu hohe Erwartungen...
Es scheint so, als würden viele Glidecamaufnahmen, die man so bei YouTube und Vimeo findet, in halber Geschwindigkeit abgespielt werden - und mir kommts so vor, als würden viele damit ihre "Bedienprobleme" der Glidecam "vertuschen" wollen.
Nachdem man im Urlaub nicht STÄNDIG die Balancierung ändern will (auch wenns mit den Schrauben oben ziemlich schnell geht) und man Aufnahmen selten wiederholen kann und damit nicht ausprobieren kann, ob die aktuelle Balancierung für die Aufnahmen passt oder nicht, hab ich mit der HD1000 so meine Probleme. Besonders, weil man im Urlaub dem Wetter schwer den Wind verbieten kann...
Kann man sagen, dass die HD1000 nur für ein paar wenige Kameraeinstellungen geeignet ist - als "Allzweckwaffe" für eine ruhige Kamera im Urlaub ist es eher ungeeignet?
Ich überleg grade, ob ich die HD1000 nicht wieder verkaufe und dafür eine "Steadystick" kaufe. Hat damit jemand Erfahrung? Ich will keinen Fehlkauf machen.
Hier der link: http://www.steadystick.de/produkte.htm
Gibts vielleicht ähnliche, bessere Systeme?
Viele Grüße,
hubse