WoWu hat geschrieben:@Skeptiker
Ich krig zwar die "Kurve" zu Deinem Vater nicht mit, offenbar hab ich irgend etwas überlesen, aber Du machst immer noch den Fehler, die Industrie dafür verantwortlich machen zu wollen, dass die Entwicklung nicht stehen geblieben ist.
Die Bemerkung zu meinem Vater war eine Reaktion auf den AVCHD-unkundigen 'Zausel' im Beispiel von Alf_300.
Ich wollte damit sagen, dass ich mich weigere, die Leute danach zu beurteilen, ob sie fähig sind, selbst herauszufinden, was für einen Compter sie benötigen, um einen Videofilm zu schneiden, den sie mit einer neuen Kamera gedreht haben, ohne dass man sie beim Kauf eingeweiht hat, was für AVCHD-Probleme zu Hause auf sie warten.
Zu Deiner (immer wieder geäusserten) Kritik am veralteten ProRes-Codec und Apples Trägheit, ihn zu optimieren:
Damit magst Du Recht haben, ich kann es - technisch - mangels Fachwissen zu wenig beurteilen.
Aber im Prinzip argumentiere ich bei AVCHD ähnlich:
Man hat diesen fortschnrittlichen Codec vor Jahren eingeführt. Am Anfang war er für Normalsterbliche praktisch unschneidbar OHNE Umwandlung in Intermediate, mittlerweile genügt ein schneller Rechner, um ihn zu bearbeiten.
Aber in den Amateur-Kameras ist die Zeit seither stehengebleiben, der Inter-AVCHD-Codec immer noch derselbe (ausser 50p im Standard 2.0) und das Problem nach wie vor akut, nämlich für die Besitzer etwas älterer Computertechnik - siehe dieser Thread (und viele andere) !
Und hier - nur hier - ist mein Vorwurf an die Industrie.
Statt diesen Inter-AVCHD Codec so weiterzuentwickeln, dass er als Bearbeitungs-freundlicherer Intra-Codec auch in Amateur-Kameras Einzug hält, verliess und verlässt man sich ganz auf die Optimierungen seitens Computer-Technik und NLEs.
Nicht der AVCHD-Codec an sich ist also das Ziel meiner Kritik, sondern die in Amateur-Kameras implementierte Version, obwohl die Probleme damit seit Jahren offenliegen.
Und ich habe je länger je weniger Lust darauf, 'ad nauseam et infinitum' hierzu etwas von schnelleren Computern und geeigneteren Formaten zu lesen.
Der richtige Weg wäre: Aufnehmen, überspielen (oder - nach ziehen von Sicherheits-Kopie - direkt vom Speicher bearbeiten), schneiden, fertig.
Ohne Transcoding, ohne Ruckeln, ohne Ärger. Und mit einem ganz normalen Computer. IT JUST WORKS.
Wie's bei DV früher einmal war !
Ich kann mich natürlich der Realität und dem schnelleren Computer auch nicht entziehen. Schon klar.
Aber auf den Luxus, mein Gehirn nach wie vor eingeschaltet zu lassen, nicht alles zu schlucken, was mir die Video-Technokraten als Non-Plus-Ultra verkaufen wollen, und über Verbesserungsmöglichkeiten nachzusinnen, will ich nicht verzichten !