Filmemachen Forum



Sternenhimmel mit HC-x909



Kreativität, Drehbuch schreiben, Filmideen, Regie, und ähnliches
Antworten
FrankS
Beiträge: 14

Sternenhimmel mit HC-x909

Beitrag von FrankS »

Hallo,

ich hab schon gegoogelt oder hier gesucht, aber ich find nichts aussagekräftiges was ein Anfänger für Kameraeinstellungen nutzen sollte um einen relativ vernünftigen Sternenhimmel zu filmen.
Meine Frage an euch, bitte was muss ich einstellen, das ich auch was sehe zum Schluss. Denn ich lass nur ungern meine Kamera des nachtens ganz allein auf meiner Terrasse stehen.
Ich hab alle 10 Sekunden ein Bild machen lassen. Aber ich seh nur ab und an eine Wolke vorbei schweben (wenn ich das mal als Wolcke deuten kann) Im grunde genommen sehe ich so gut wie nichts, ausser wenns morgens hell wird :)
Ich hab schon im Menü auf "Nachtaufnahme" gestellt. gibts da noch was wo ich länger belichten kann?

Gruß
Frank



VideoWilly
Beiträge: 127

Re: Sternenhimmel mit HC-x909

Beitrag von VideoWilly »

Bist du im Besitz einer DSLR? Das würde es vereinfachen.
Prinzipiell solltest du lang belichten, allerdings nicht länger als 30 Sekunden, da die Sterne sonst zu Linien werden. Ist es möglich, die Belichtungszeit einzustellen? Die HC-X909 kenne ich leider nicht soweit, als dass ich das wüsste. Es werden aber wahrscheinlich mehr als 10 Sekunden. Ich vermute aber, dass die Kamera eine so lange Zeit nicht akzeptiert, d.h., der Weg führt letztendlich vermutlich zur DSLR mit Timer-Fernauslöser. Ist, einmal eingestellt, eine recht vernünftige und hochqualitative Lösung. :)



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Sternenhimmel mit HC-x909

Beitrag von Tiefflieger »

Ohne Timelapse.
Mit der Funktion Farbnachtsicht lassen sich in Echtzeit bereits Planeten aufnehmen.
Allerdings mit starkem Grieseln im Bild.

Gruss Tiefflieger



FrankS
Beiträge: 14

Re: Sternenhimmel mit HC-x909

Beitrag von FrankS »

Nunja, ich möchte ja mit Timelapse über mehrere Stunden den Nachthimmel aufnehmen. :) Das ist ja das was ich will :-)
Das einzige was hell vorbei zog war der Mond. Sterne waren nur die hellsten zun sehen. Und das nur als schwache Pünktchen.

Gruß
Frank



aerobel
Beiträge: 562

Re: Sternenhimmel mit HC-x909

Beitrag von aerobel »

Hallo Tiefflieger,

Kannst du deine Aussage: "Mit der Funktion Farbnachtsicht" bitte etwas präzisieren...?

Habe noch nie von sowas gehört, habe vermutlich gerade geschlafen, als diese Funktion irgenwann einmal irgendwo erklärt wurde...

Infrarot und solches Zeugs kenne ich... aber eben... "Farbnachtsicht"... da wäre ein entsprechendes Demobild mit Sternen wohl sehr hilfreich...

Rudolf



olja
Beiträge: 1623

Re: Sternenhimmel mit HC-x909

Beitrag von olja »

Tiefflieger hat geschrieben:Ohne Timelapse.
Mit der Funktion Farbnachtsicht lassen sich in Echtzeit bereits Planeten aufnehmen.
Allerdings mit starkem Grieseln im Bild.

Gruss Tiefflieger
Also unbrauchbar...was soll der Tipp ?



DaCarlo
Beiträge: 265

Re: Sternenhimmel mit HC-x909

Beitrag von DaCarlo »

aerobel hat geschrieben:Hallo Tiefflieger,

Kannst du deine Aussage: "Mit der Funktion Farbnachtsicht" bitte etwas präzisieren...?

Habe noch nie von sowas gehört, habe vermutlich gerade geschlafen, als diese Funktion irgenwann einmal irgendwo erklärt wurde...

Infrarot und solches Zeugs kenne ich... aber eben... "Farbnachtsicht"... da wäre ein entsprechendes Demobild mit Sternen wohl sehr hilfreich...

Rudolf
Hallo Rudolf,

anbei die Beschreibung laut Pana.

Gruß Charly
Gentlemen Start Your Engines
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



aerobel
Beiträge: 562

Re: Sternenhimmel mit HC-x909

Beitrag von aerobel »

Hallo Carlo,

Aha, da kann ich tatsächlich noch etwas lernen. Habe ich nicht gewusst, dass es so eine Funktion gibt. Na ja, habe ja auch keine Pana... wozu auch, ich habe ja zwei Sony... (beide ohne so eine Funktion...)

Ein Demobild würde mich sehr freuen...

Rudolf

P.S.: Ladies, stopp your enginge... *smile



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Sternenhimmel mit HC-x909

Beitrag von Tiefflieger »

@FrankS ich schreibe heute Abend mal etwas dazu.
@Rudolf ich habe mal eine Bildserie gemacht. Ich hoffe, dass ich die Originale noch habe.



olja
Beiträge: 1623

Re: Sternenhimmel mit HC-x909

Beitrag von olja »

Jetzt bin ich auf dem Sternenhimmel mit der 909 gespannt.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Sternenhimmel mit HC-x909

Beitrag von Tiefflieger »

Timelapse ist nur im Videomodus möglich.
Bei der Panasonic X909 ist die längste Videobelichtungszeit 1/25s.

Mit der Aufnahme Qualität HE (i50) ist keine Timelapse von Sternen möglich.

Ich selbst mache keine Timelapse, aber Astronomie ist ein Hobby.
Für einen schönen Sternenhimmel muss man
- Weg aus Städten (Lichtverschmutzung)
- nicht bei Vollmond aufnehmen (ist im Vergleich zu Sternen extrem hell)
- Wettervorhersage und Wetterradar beachten (Herbst Nebel am Morgen)

- Technisch kann ich auf dem iPhone alle Satelliten, Sterne und Planeten berücksichtigen. Mit der App RedShift.
- Das Wetter habe ich Stundengenau mit der App WeatherPro. Zusätzlich das Flugwetter mit AeroWeather.

Ich würde eine DSLR nehmen und mit Langzeitbelichtung (30-40s) normale Fotos machen. Z.B. jede Minute eines.
Diese können dann im Film pro Bild ca. 1/4 Sekunde stehen gelassen werden.
(6h ca. 360 Bilder entspricht 1'30" Spielzeit)

Leider habe ich die Videos des Nachthimmels und Strassenszenen gelöscht.
Als Anschauungsmuster für Farbnachtsicht und maximalem Gain (+18 dB) bei offener Blende habe in heute Abend aus zwei Szenen Standbilder extrahiert.
1/25s ist bereits die längste einstellbare Belichtungszeit, normal wäre 1/50s.

Aus der Hand und mit OIS, AVCHD 1080p50
1/25s und 18 dB Gain / Farbnachtsicht mit fahrendem Auto (ca. 30 km/h)
Bild / Bild (click)

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Di 06 Nov, 2012 21:52, insgesamt 2-mal geändert.



FrankS
Beiträge: 14

Re: Sternenhimmel mit HC-x909

Beitrag von FrankS »

Hallo

danke erstmal für die Tipps. Mein Sohn hat zwar eine Sony alpha mit Stativ etc. Aber ich kann mich ja nicht irgendwo in der Pampa ein Feldbett aufschlagen und jede Minute meinen Wecker in der Nacht klingeln lassen um dann ein Bild 30 sec lang belichten, und das 6 Stunden lang. Ich glaub das halte ich nicht durch. Schon gar nicht bei der Jahreszeit. :-)

Das mit der "Lichtverschmutzung" (man lernt nie aus :)) hab ich schonmal irgendwo gehört. Ich war vor vielen Jahren CB Funker und hatte in unserer Gegens einen, ich sag mal Berg dazu, zu dem ich des nachtens fuhr um DX´e zu betreiben. Zufällig waren da auch Hobbyastronomen mit riesigen Spiegelteleskopen. Die waren am fluchen, das die Lichter von Berlin ihnen noch zu hell waren (die nannten das lichtmüll). Wohl bemerkt, die Berliner Stadtgrenze war ca 50 km entfernt und wir waren in der stockfinsteren Pampa. Aber die hatten supertolle Bilder dabei.
Das wollt ich mal so nebenbei erzählen.

Ich dachte, wenn ich schon von der Zivilisation abgeschnitten bin, das ich in der Kälte der Nacht in meinem Auto schlafe und draussen die Kamera ihr Filmchen aufnimmt.
War die Pana x909 nicht die Cam, die für ihre Lowlightfunktionalität so gelobt wurde? Ich glaub nicht, das mein Sohn mir seine teure Ausrüstung leiht. Und wenn, wie soll ich alle minute 30 sec lang belichten? Er hat zwar ein Funkfernauslöser. Der ist aber nicht programmierbar.
Geht das denn nicht mit weniger Aufand? Einfach nur ein Sternenklarer Himmel? Ich würd auch wieder zu diesen Berg fahren :-) :-)

Gruß Frank



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Sternenhimmel mit HC-x909

Beitrag von Tiefflieger »

Bitte sehr gerne,

Die Panasonic ist eine spitzen Kamera für normales bis helles Licht.
Meiner Meinung nach gehört sie schon zu den besseren Camcordern für wenig Licht, aber wer will schon im dunkeln Filmen? ;-))
(DSLR oder z.B. die Sony NEX-VG20 mit grossem Sensor sind da besser geeignet)

Das mit den 6h usw. ist nur eine Annahme, genaue Werte und Probeschüsse mit Belichtungsreihen (Belichtungszeit) müsste man zuerst ermitteln.
Wieviele Sterne will ich sehen, die Milchstrasse etc.

Nach kurzem suchen habe ich auf Ebay einen Timer für die Sony alpha gefunden.
http://www.ebay.de/itm/270928501455?ssP ... 1497.l2649

Eine Anleitung (Tutorial) für das Vorgehen und Kameratips habe ich im unten stehenden Link gefunden.
http://www.perimetrik.de/blog/allgemein ... erstellen/
Es gibt auch Action Cameras wie die GoPro Hero2, die bereits einen Timer eingebaut haben.
Diese beginnt schon bei ca. 250 EUR + Zubehörhalterung.
Für das iPhone gibt es auch Software.....
Aber die Lichtempfindlichkeit dürfte zu niedrig sein.

Zu DSLR Belichtungszeiten habe ich hier noch Informationen
http://www.deepskybeobachtung.de/astrofot.htm
Auszug:
Möchte man erreichen, daß die Sterne auf der Aufnahme punktförmig bleiben, darf man (bezogen auf Objektivbrennweite und Deklination des Himmelsbereichs) nur so lange belichten, daß sich die Erdrotation noch nicht bemerkbar macht. Als Richtwert hierfür gilt die folgende Tabelle:


Deklination Belichtungszeit Belichtungszeit
des Objekts 35 mm Objektiv 50 mm Objektiv
---------------------------------------------------
0 Grad 12 Sekunden 8 Sekunden

20 Grad 13 Sekunden 9 Sekunden

40 Grad 15 Sekunden 11 Sekunden

50 Grad 18 Sekunden 13 Sekunden

60 Grad 23 Sekunden 17 Sekunden

70 Grad 34 Sekunden 25 Sekunden

75 Grad 45 Sekunden 34 Sekunden
Eine Formel für andere Brennweiten gibt es auch noch im obigen Link.

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Mi 07 Nov, 2012 10:45, insgesamt 2-mal geändert.



aerobel
Beiträge: 562

Re: Sternenhimmel mit HC-x909

Beitrag von aerobel »

Hallo,

So ein wandernder Sternenhimmel müsste sich vermutlich "künstlich" in After Effects sauberer herstellen lassen als eine extrem aufwendige und langwierige Realaufnahme. Wenn da natürlich ein abendfüllender Film mit solchen Sternenaufnahmen gemacht werden soll, wirds aufwendiger, als wenn bloss eine Aufnahme im Film so dargestellt werden soll.

Kommt ein bisschen auf die Aufnahme an, inwieweit sich da der Himmel perfekt sauber vom Horizont und der Landschaft darunter freistellen lässt. In den maskierten, noch sternenlosen Himmel setzt man dann ein selber erstelltes oder aus dem Internet geklautes Sternenbild ein und lässt dieses einem Pfad entlang sich langsam bewegen.

Habs noch nicht probiert, dürfte aber wohl machbar sein, heute ist ja bekanntlich alles hinterher im Computer machbar... hm...

Rudolf



nicecam
Beiträge: 2164

Re: Sternenhimmel mit HC-x909

Beitrag von nicecam »

Tiefflieger hat geschrieben:...RedShift...
aerobel hat geschrieben:So ein wandernder Sternenhimmel müsste sich vermutlich "künstlich" in After Effects sauberer herstellen...
Oder eben mit Redshift. Gibt in der Bucht oder sonstwo doch bestimmt ältere Versionen für wenig Geld oder lau.

Damit, und einem Screencapture-Programm kann man wunderbar künstliche Sternenhimmel erzeugen - wenn denn das hier auch gewünscht ist.

Ich hab das selber schon gemacht.
Gruß Johannes



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von GaToR-BN - Sa 19:35
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 1:54
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Fr 8:01
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Do 21:49
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von slashCAM - Do 14:21
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Do 0:14
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Sicki - Mi 17:28
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von tom - Mi 15:56
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von rudi - Mi 11:07
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 9:42
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von Jörg - Mi 8:00
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von Darth Schneider - Di 17:00