Blancblue
Beiträge: 837

BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von Blancblue »

Nachdem die diesjährigen VDSLR Vorstellungen mich bis dato nicht wirklich begeistern konnten, überlege ich gerade doch wieder Richtung BMCC zu gehen.

Jetzt stellt sich nur die Frage, welchen Mount, ich besitze einiges an EF(S) Glas sowie einige MFT/M42/Nikon Scherben.

Canon:

+ Riesige Objektiv-Auswahl mit AF / IS
+ AF Unterstützung
+ IS Unterstützung
+ Objektive eher FollowFocus tauglich
- Auswahl an (lichtstarken) Weitwinkel


MFT:

+ Riesige Objektiv-Auswahl durch verschiedene Adapter
+ Lichtstarke Weitwinkel
- kein AF- / IS- / Blenden-Steuerung
- oftmals zu kompakte Objektive - Problem mit FF


Ein großer Vorteil für MFT sind ja die lichtstarken Weitwinkel, aber wenn ich mir mein ultrakompaktes Oly 12mm oder das SLR 12mm an der BMCC vorstelle - mit Rig und allem - weiss ich nicht ob das Sinn macht - vom Handling her.

Was meint Ihr?
Zuletzt geändert von Blancblue am Di 09 Okt, 2012 21:43, insgesamt 1-mal geändert.



cantsin
Beiträge: 16006

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von cantsin »

Nicht vergessen, dass normale elektronisch gesteuerte MFT-Objektive an der BMC eigentlich überhaupt nicht funktionieren, weil es an der Kamera keine elektronische Blendensteuerung gibt. Der Einsatz beschränkt sich auf die wenigen vollmanuellen MFT-Optiken von Voigtländer und SLR Magic. Der MFT-Mount ist in erster Linie Ausgangsbasis für die Adaptierung praktisch aller gängigen Objektivfassungen incl. c-mount, PL-mount und alle Spiegelreflex-Bajonette.



srone
Beiträge: 10474

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von srone »

ich würde mal behaupten wollen, dass, wenn der mft-anschluss kommt, selbiger auch elektronisch angebunden sein wird, daher wohl das warten bis zum weihnachtsmann, alles andere, würde für mich wenig sinn machen, nach der anzunehmenderweise "vergeigten" gh3, wäre dies "die" chance für blackmagic.

lg

srone
ten thousand posts later...



cantsin
Beiträge: 16006

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von cantsin »

srone hat geschrieben:ich würde mal behaupten wollen, dass, wenn der mft-anschluss kommt, selbiger auch elektronisch angebunden sein wird
Nein, Blackmagic bewirbt diese Modellvariante ja deshalb auch ausdrücklich als "Passive Micro Four Thirds (MFT)" und sagt dazu: "gives you compatibility with a wide range of manually operated lenses": http://www.blackmagicdesign.com/product ... nemacamera.

Passiv = nicht elektronisch angebunden, manually operated=manueller Focus und manuelle Blende.



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von pilskopf »

Ich glaube das automatiken an der kamera überhaupt nichts zu suchen haben. Af bei der kamera? Wer wäre so ein banause? Das macht bei einer so szenischen kamera keinen sinn. Is vielleicht eher aber nur vielleicht, ich denke auch darauf kann man verzichten. Ich denke welche brennweite macht an dem bajonet mehr sinn? Ich kann nur für mft sprechen, da gibt es tolle lichtstarke und scharfe voigtländer, also 17mm, 25mm, 35mm und 50mm. Und dann noch ein 12mm das nur ok und man eher testen müsste wie die qualität so rüberkommt. Die brennweiten reichen vollkommen, nachoben gibts ja noch mehr. Bei den canons gibts aber vielleicht die noch besseren brennweiten, so lichtstarke allerdings doch selten und wenn dann doch deutlich teurer als die voigtländer oder? Mehr dof und lichtstärke bekommt man bei blende 0.95f als mit ner blende 1.4 und ein l objektiv mit 1.2 will ja auch was kosten. Es kommt aber wirklich auf die brennweiten an und den blendenwerten. Für mich wäre es klar, mft.



cantsin
Beiträge: 16006

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von cantsin »

pilskopf hat geschrieben:Ich glaube das automatiken an der kamera überhaupt nichts zu suchen haben. Af bei der kamera? Wer wäre so ein banause?
Potentielle Käufer sollten sich nur darüber im klaren sein, dass sie ihre Panasonic-, Olympus- oder Sigma-MFT-Objektive an der Blackmagic mangels Blendensteuerung nicht sinnvoll nutzen können.



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von pilskopf »

Ich denke jeder käufer dieser kamera weiß das.



rush
Beiträge: 14682

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von rush »

pilskopf hat geschrieben:Ich denke jeder käufer dieser kamera weiß das.
Da wäre ich mir nicht so sicher ;)

Es gibt teilweise auch die ulkigsten Anfragen zu sauteuren ENG Camcordern oder Profi-SLR's... daher ist der Hinweis: "Wo mFT draufsteht - muss nicht mFT drin sein" schon irgendwie angebracht :)
keep ya head up



Mr. M
Beiträge: 137

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von Mr. M »

Für mich steht die MFT Variante sowieso fest da bei mir schon ein MFT zu PL-Mount vorhanden ist. Wieso sollte es da mit dem FF Probleme geben. Gut bei kleineren (Foto)objektiven a la Canon FD könnte der Abstand vllt etwas groß werden aber sonst Dafür gibts immer Lösungen. Ich sehe die BMC eher mit anständigen Fujis, Angénieux oder Zeiss und nicht mit DSLR Scherben. Bzw ich habe die BMC schon oft so gesehen und bis auf den Crop wird es wunderbar werden.
Ich würde sagen die EF Variante ist eher für die Canon-DSLR-5D-Liga gedacht die die BMC als 5D Adavnce sehen und da ihren Scherbenpark ranbappen und dann mit AF durch die Straßen rennen und in RAW ihre Youtube Videos drehen.



Blancblue
Beiträge: 837

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von Blancblue »

FF Problematik bezieht natürlich nicht auf PL-Mount Linsen, sondern auf so berühmte mFT WW wie z.B. Oly 12mm oder SLR 12mm. Wird wohl auch irgendwie gehen, aber schön ist anders.



cantsin
Beiträge: 16006

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von cantsin »

Blancblue hat geschrieben:FF Problematik bezieht natürlich nicht auf PL-Mount Linsen, sondern auf so berühmte mFT WW wie z.B. Oly 12mm oder SLR 12mm. Wird wohl auch irgendwie gehen, aber schön ist anders.
Oly 12mm an der BMC eben nicht. (Sorry, wenn ich nerve.)



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von Frank Glencairn »

Die Jungs die von den Canons kommen sind mit dem EF Mount besser bedient.
Erstens, weil sie für gewöhnlich schon Objektive haben und zweitens, weil die meisten einen Shooting-Style pflegen der IS erfordert, sprich es wird viel "tourist shooting" gemacht, also die nackte Kamera an ausgestreckten Armen vor sich haltend.

Für den Rest dürfte MFT die bessere Wahl sein.

Frank



Blancblue
Beiträge: 837

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von Blancblue »

cantsin hat geschrieben:
Blancblue hat geschrieben:FF Problematik bezieht natürlich nicht auf PL-Mount Linsen, sondern auf so berühmte mFT WW wie z.B. Oly 12mm oder SLR 12mm. Wird wohl auch irgendwie gehen, aber schön ist anders.
Oly 12mm an der BMC eben nicht. (Sorry, wenn ich nerve.)
Hmm?



didah
Beiträge: 975

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von didah »

Blancblue hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben: Oly 12mm an der BMC eben nicht. (Sorry, wenn ich nerve.)
Hmm?
steht doch schon weiter oben... MANUELLE mft linsen... das olympus is ned manuell, ergo wirds nicht gehn....
mean people suck



thsbln
Beiträge: 1677

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von thsbln »

Frank Glencairn hat geschrieben:Die Jungs die von den Canons kommen sind mit dem EF Mount besser bedient.
Erstens, weil sie für gewöhnlich schon Objektive haben und zweitens, weil die meisten einen Shooting-Style pflegen der IS erfordert, sprich es wird viel "tourist shooting" gemacht, also die nackte Kamera an ausgestreckten Armen vor sich haltend.

Für den Rest dürfte MFT die bessere Wahl sein.

Frank
Häh? Ich habe jetzt auch eine Canon und für EF adaptierte manuelle Linsen, ein paar AF (11-16 bspw), aber weder habe ich bisher einen IS benötigt, noch die Kamera vor mich hingestreckt...
損したくないあなたはここで買おう



iasi
Beiträge: 28218

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von iasi »

Schau ich mir die Auswahl an Objektiven an, die ich an EF betreiben kann, kommen mir gleich mal die f1.4 Linsen zwischen 24 und 85 in den Sinn - eben auch die alten aus Analogzeiten.
Im WW-Bereich sind zwar mehr als f2.8 an Lichtstärke meist nicht drin (20mm mit f1.8), aber hier spielt geringe Schärfentiefe dann auch keine große Rolle mehr.

Dagegen hat man bei MFT zunächst einmal die Linsen, die schon auf eine kamerainterne Korrektur ausgelegt sind.

Der BMD-Sensor ist zudem größer als 16mm, was bei 16mm-Objektiven dann schon problematische werden könnte.

Vergleiche ich z.B. das Samyang 24/1.4 mit dem Voigtlander 25/0.95 ist da einzig die maximale Öffnung von 0.95 die für das Nokton spricht. Und trotz des kleinen Bildkreises ist hier dann auch nur die Bildmitte brauchbar - also immer schön den bildwichtigen Teil in der Mitte halten. Ansonsten ist das günstigere Samyang schlicht besser.



srone
Beiträge: 10474

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von srone »

cantsin hat geschrieben:
srone hat geschrieben:ich würde mal behaupten wollen, dass, wenn der mft-anschluss kommt, selbiger auch elektronisch angebunden sein wird
Nein, Blackmagic bewirbt diese Modellvariante ja deshalb auch ausdrücklich als "Passive Micro Four Thirds (MFT)" und sagt dazu: "gives you compatibility with a wide range of manually operated lenses": http://www.blackmagicdesign.com/product ... nemacamera.

Passiv = nicht elektronisch angebunden, manually operated=manueller Focus und manuelle Blende.
mir schon klar was bm "heute" sagt, jedoch bei dem crop, wären doch das olympus 12mm bzw das pansonic 7-14mm zwei super optiken, die bm nicht so einfach ignorieren kann (sollte), das würde den kreis der potentiellen bm-kunden erheblich erweitern. warten wirs ab ;-)

lg

srone
ten thousand posts later...



Blancblue
Beiträge: 837

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von Blancblue »

didah hat geschrieben:
Blancblue hat geschrieben: Hmm?
steht doch schon weiter oben... MANUELLE mft linsen... das olympus is ned manuell, ergo wirds nicht gehn....
Und was hat das mit einem FollowFokus zu tun? Manuell lässt sich der Fokus auch am Oly verstellen, Elektronik hin oder her. Mir gehts darum, dass an die ultrakompakten, lichtstarken WW wie eben das Olympus ein FF extrem fummelig anzubringen ist, vom Aussehen mal ganz zu schweigen.

Ich schätze mittlerweile auch, BM ist nicht wegen den mFT Optiken auf den Mount gehüpft, sondern weil er deutlich universeller als der EF Mount ist.

Zum Autofocus und IS - klar braucht man das nicht unbedingt, aber es gibt Situationen wo ich froh darüber bin. Auch RED unterstützt das ja, scheinbar gibt es da auch viele Freihandfilmer die Bokeh für Youtube produzieren.



cantsin
Beiträge: 16006

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von cantsin »

srone hat geschrieben: mir schon klar was bm "heute" sagt, jedoch bei dem crop, wären doch das olympus 12mm bzw das pansonic 7-14mm zwei super optiken, die bm nicht so einfach ignorieren kann (sollte), das würde den kreis der potentiellen bm-kunden erheblich erweitern. warten wirs ab ;-)
Das wird nicht so einfach sein. Der 'Trick' bei Micro Four Thirds ist ja, dass die elektronisch angebundenen Systemobjektive i.d.R. kein optisch sauberes, sondern ein verzerrtes Bild an den Sensor liefern. Die Kamera-Firmware liest die Entzerrungs-Parameter aus dem Chip des Objektivs und entzerrt das Bild während der Aufnahme in Echtzeit, so dass es 'sauber' auf der SD-Karte landet. So lassen sich die Systemobjektive preiswerter und kompakter herstellen, weil ganze Linsengruppen zur optischen Korrektur wegfallen. Das ist übrigens nicht nur bei den Zooms so, sondern z.B. auch beim beliebten Panasonic 20mm/1.7-Pancake, dass ohne nachträgliche Softwarekorrektur eine ziemlich fette Tonnenverzerrung liefert. (Andere Spiegellos-Systeme wie Sony NEX arbeiten ohne diese Tricks, die eigentlich aus der Welt der Kompakt-Digitalknipsen stammen.)

Der BMC-Controllerchip müsste bei der ProRes- und DnxHD-Aufzeichnung ebenfalls in Echtzeit entzerren - unwahrscheinlich, dass er soviel Rechenpower besitzt. Und bei der RAW-Aufzeichnung wären genormte Metadaten nötig, damit man die Entzerrung später mit korrekten Parametern per Software in der Post erledigen könnte. (Wobei schon ein einziges Zoomen - mit gleitend verändernden Entzerrungswerten - ein Alptraum in der Post wäre.) Keine Ahnung, ob der Cinema-DNG-Standard solche Metadaten überhaupt vorsieht, und mir ist kein Programm oder Plug-in bekannt, das solch eine Entzerrung automatisiert.

Die Unterstützung der elektronisch angebundenen M4/3rds-Objektive wäre für BlackMagic ein massiver Entwicklungsaufwand, wahrscheinlich auch mit hohen Kosten für die Nutzung der von Panasonic und Olympus gehaltenen Industriepatente. Für die Unterstützung von ein paar Amateurfotografie-Objektiven an der BMC wird sich das nicht lohnen. Abgesehen von adaptierbaren Objektiven, wird man bei BlackMagic mit dem "wide range of manually operated [Micro Four Thirds] lenses" (Zitat von http://www.blackmagicdesign.com/product ... nemacamera) neben Voigtländer und SLR Magic wohl diese professionellen, rein mechanisch angebundenen Kino-Objektive von Zeiss und Schneider gemeint haben: http://www.four-thirds.org/en/microft/cine-sys.html



Filmo

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von Filmo »

diesbzgl.Gerüchte:


http://www.43rumors.com/



srone
Beiträge: 10474

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von srone »

danke filmo, kannte ich noch nicht.

wie gesagt warten wirs ab, ich denke eine neue kamera, dann vielleicht doch erst mitte 2013.

lg

srone
ten thousand posts later...



Mr. M
Beiträge: 137

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von Mr. M »

Und Ende 2013 kommt dann eine 4k Variante mit PL-Mount, noch besserer Dynamik, 2 SSD Slots, mehreren SDI Anschlüssen, mit Sucher, und in einem komplett anderen Look der nicht wie ein Mini-TV aussieht.

Was soll man jetzt machen?



cantsin
Beiträge: 16006

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von cantsin »

Blancblue hat geschrieben: Und was hat das mit einem FollowFokus zu tun? Manuell lässt sich der Fokus auch am Oly verstellen, Elektronik hin oder her.
Du irrst Dich. Der Fokusring am Olympus ist "focus-by-wire" - kein mechanischer Fokusring, sondern eine elektronische Steuerung, die nur mit elektronischer Rückkoppelung an die Kamera funktioniert. Das gleiche bei der Blendensteuerung.

Mit anderen Worten, und noch mal ganz deutlich: An der BMC sind Schärfe- und Blendensteuerung aller elektronischen MFT-Objektive tot; und zwar genau so, wie bei einem manuellen Objektiv, bei dem man Fokus- und Blendenring mit Sekundenkleber festgeklebt hat.

Und das wird auch nicht durch ein triviales Firmware- oder Hardwareupdate zu lösen sein.



Blancblue
Beiträge: 837

Re: BMCC - aber welchen Mount? EF oder MFT?

Beitrag von Blancblue »

Ah, danke für die Aufklärung. Ich bin bei meinem 12mm Oly immer davon ausgegangen, dass ich durch verschieben des Focusrings einen komplett manuellen Focus komme und die Elektronik dann je nach AF Einstellung der Kamera mitspielt oder bzw. dafür da ist diese "Weit-Nah" Anzeige aufzurufen bzw. zu ermöglichen.

Diese Focus-by-wire Technik erklärt dann natürlich auch ein Teil der Kompaktheit der mFt, wieder etwas gelernt, danke.


Ob BMCC diese Funktion für mFT wirklich nachliefern wird, bezweifle ich - nur wegen den paar interessanten WW Optiken? Bestimmt nicht. Aber das Gerücht ist interessant, schöner Fall von Rumor-Marketing ;)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic S5 II Audio Probleme
von DRuser - Do 10:26
» DANTE 12GAM und BRIDGE LIVE 3G-8 erklärt
von slashCAM - Do 8:24
» Blackmagic Pocket erste Generation noch sinnvoll?
von Darth Schneider - Do 6:02
» Windmaschine
von pillepalle - Mi 22:18
» Laptop HP 10 Kerne, 16 GB RAM, 512 GB SSD
von Dardy - Mi 18:37
» USB-C 120W Ladegerät NEU OVP nur 8€
von Dardy - Mi 18:36
» EU fordert von Apple und Meta 700 Mio Euro Strafe
von Jott - Mi 16:56
» FCPX mit Proys langsamer als mit (nativen) Originaldateien
von Jott - Mi 16:29
» Sony stellt FE 50-150mm F2 GM Zoom für Pros vor: Lichtstark, leicht und hochpreisig
von cantsin - Mi 16:22
» FCPX Filme im 4:3 Format erstellen?
von Jott - Mi 16:09
» Insta360 X5 vorgestellt - 8K 360°-Kamera jetzt mit größeren Bildsensoren
von r.p.television - Mi 13:51
» Sony stellt 50-150mm f/2.0 GM Telezoom vor - UVP 4.399€
von Funless - Mi 10:33
» Warum sehen wir immer wieder die gleichen Schauspieler in deutschen Filmen? - Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Di 16:45
» Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
von slashCAM - Di 10:06
» Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
von Gabriel_Natas - Di 9:40
» Lohnt es sich noch eine DVD zu veröffentlichen
von wabu - Di 9:20
» Vimeo schränkt Features in der EU ein (und erhöht die Preise)
von Alex - Di 8:57
» Motorized Precision EVO: Reproduzierbare Kamerabewegungen für Filmemacher
von Jott - Di 3:54
» Saramonic K9 Wireless Microphone Audio Quality Test
von acrossthewire - Mo 22:39
» Neues Sennheiser MKH 8018 Stereo Mikrofon erklärt
von slashCAM - Mo 8:48
» NiSi Aureus - neue T1.4 Cine-Objektive für Vollformat
von slashCAM - So 16:06
» James Cameron mal wieder am fantasieren...
von iasi - Sa 21:43
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Sa 21:19
» Blood and Sinners - auf ins IMAX
von iasi - Sa 13:10
» Flexibles USB Typ C zu HDMI 4K UHD Kabel für Gimbal mit Kamera
von Videopower - Sa 12:55
» Freefly Flying Sun 1000 - 300.000 Lumen helle Lichtdrohne macht die Nacht zum Tag
von Alex - Sa 8:45
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von iasi - Sa 0:43
» Feedback zu Demoreel
von Franz86 - Fr 21:19
» 15.000 Euro - welche Kamera
von Mantas - Fr 19:53
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Frank Glencairn - Fr 15:25
» Neuer 1" CMOS-Sensor Omnivision OV50X soll 18 Blendenstufen Dynamik bieten
von Rick SSon - Fr 13:46
» Perspektiven für Digitalen Public Value im ZDF
von ruessel - Fr 10:51
» Das spektakulärste Objektiv auf der NAB 2025: X-Tract Probe Zoom Periscope 360°
von slashCAM - Fr 10:24
» Wiral LITE CableCam, Seilkamera
von soulbrother - Fr 8:42
» [Drehbuch] Impuls
von 7River - Fr 8:32