Tonaufnahme und -gestaltung Forum



EBU R128 Richtline im Alltag?



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Bergspetzl
Beiträge: 1529

EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von Bergspetzl »

Hallo Leute,

seit diesem Jahr gilt sukzessive in Deutschland und Österreich (und der EU) die Empfehlung EBU R128 im Broadcastbereich. Damit wurde eine neue Messeinheit LUFS eingeführt. dbFS wird auf Dauer dadurch ersetzt werden.

Wie geht ihr (Fernsehschaffende) damit um, wie messt, pegelt und mischt ihr jetzt ab? Interessanterweise wurde weder von der Slashcam Redaktion, noch von anderen Membern danach gefragt.

Etwas Info hier

http://de.wikipedia.org/wiki/EBU-Empfehlung_R_128

und ausführlich um was es geht hier

http://www.delamar.de/mastering/r128-14870/

Bin gespannt,

Bergspetzl



Belgarion2001
Beiträge: 48

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von Belgarion2001 »

Würde mich allerdings auch interessieren. ich arbeite bei einem "kleinen" lokalen Sender und wir tüfteln seit Wochen an ner Lösung, die einigermaßen gut in den Workflow passt und nicht gleich 500 Euro pro Schnittrechner kostet.

Wir sind inzwischen bei VisLM + Sunflower gelandet, aber komfortabel geht anders....

Irgendwelche bahnbrechenden Ideen?



dokta_ALK
Beiträge: 110

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von dokta_ALK »

Für 15€ gibts da ein Mess-VST-Plugin:
http://www.toneboosters.com/tb-ebuloudness/

Einfach in den Masterbus und danach pegeln, fertig.

So mach is das.



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von Alf_300 »

Neue ideen nicht, aber wesentlich billiger

WWW.Toneboosters.com



robbie
Beiträge: 1502

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von robbie »

Bei der reinen Materialanlieferung hat sich bei uns nichts geändert, da ja im Sender geschnitten wird...

Bei der Anlieferung von fertigem Material haben wir ein Messgerät angeschafft und schon seit August damit "experimentiert"... Man bekommt sehr schnell ein Gefühl. Alte Beiträge waren alle so ziemlich um die -21LU...
Einfach den Master-Regler um 2 dB nach unten und es passt.

Das war auch so ziemlich das was ich in den Sendern mitbekommen habe. Die Cutter bekamen vom Tonmeister den Auftrag, "einfach 2-3 dB weniger zu pegeln, dann würde das schon so passen in der Sendung..."...
Schöne Grüße,
Robbie
---------------------------------------------------------
"Ein Problem ist halb gelöst, wenn es gut erklärt wurde"
---------------------------------------------------------



Hamburg82
Beiträge: 44

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von Hamburg82 »

dokta_ALK hat geschrieben:Für 15€ gibts da ein Mess-VST-Plugin:
http://www.toneboosters.com/tb-ebuloudness/

Einfach in den Masterbus und danach pegeln, fertig.

So mach is das.
mit welchem Programm nutzt du das Plugin? Ist das auch für Premiere oder Soundbooth geeignet?

lg



srone
Beiträge: 10474

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von srone »

sowohl als auch, da vst-schnittstelle.

lg

srone
ten thousand posts later...



Hamburg82
Beiträge: 44

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von Hamburg82 »

Danke für die Antwort kannst du mir da weiterhelfen?
habe es runtergeladen und die dll datei nach
C:\Program Files\Adobe\Common\Plug-ins\CS5\MediaCore kopiert. (so steht es in der adobe anleitung)
ebenfalls habe ich es nach C:\Program Files\VSTPlugIns kopiert.
In Premiere finde ich aber nix von dem Tool. auch der VST Editor zeigt nichts ...



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von Frank Glencairn »

Das würde mich auch interresieren.



robbie
Beiträge: 1502

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von robbie »

ich denke, dass premiere nur VST-Effekte akzeptiert. Aber keine VST Anzeigen. Habe das gleiche Problem mit VST-Anzeigen...
Schöne Grüße,
Robbie
---------------------------------------------------------
"Ein Problem ist halb gelöst, wenn es gut erklärt wurde"
---------------------------------------------------------



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von Frank Glencairn »

Wie isses mit Audition?



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von Alf_300 »

die dll gehört nach Premiere (Soundbooth) plugins/vstplugins
bei Auditition vermutlich in den VST3 Ordner

TB_EBUCompact.DLL (Key) für Stereo
TB_EBULoudness.DLL (Key) für Dolby 5.1

Unklar ist mir warum ich bei Dolby erst nach EBU einpegeln soll umd dann doch mit den Dolbyparametern abspeichere



shipoffools
Beiträge: 469

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von shipoffools »

Zum Einstieg in die Materie gibt's von Audiocation ein Freeware-VST-Plug-in namens AC-R128 incl. ausführlicher Pdf-Anleitung.



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von Alf_300 »

Steinberg hat auch ein Freeware SLM 128 Plugin

http://www.steinberg.net/de/products/nu ... meter.html

Leider Alles nur Messprogramme keines dabei das eine automatische Anpassung vornimmt wie es z.b. bei Soundforge (RMS) der Fall ist.



handiro
Beiträge: 3259

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von handiro »

Ich kenne Bob Katz ziemlich gut. Er ist ein Kämpfer gegen die Kompressoren-und Limiter Krankheit die sich vor allem in den Privatsendern bei den Werbeunterbrechungen bemerkbar gemacht hat. Die Meldung 2-3 db weniger ist schon ganz ok. Interessanter wäre zu testen, ob man nicht trotzdem mit einem L2 oder sonstigen Limiter den Lautheits Effekt wieder nach oben drehen kann und das ganze EBU Geregele nicht ein Schmu vor dem Zuhörer ist.
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



Hamburg82
Beiträge: 44

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von Hamburg82 »

Danke für die Antworten.
Ich finde nun den TB EBU Loudness Effekt unter den 5.1 Effekten. Aber damit kann ich recht wenig anfangen, weil ich vorwiegend Mono- maximal Stereospuren habe. Wie geht ihr damit um? habt ihr eine Lösung für mich?

dieses Audiocation Tool bringt Premiere bei mir zum Abstürzen ^^

Danke schonmal!



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von Alf_300 »

Wiederholung

die dll gehört nach Premiere (Soundbooth) plugins/vstplugins

TB_EBUCompact.DLL (Key) für Stereo
TB_EBULoudness.DLL (Key) für Dolby 5.1

Zudem gibts auch das Steinberg SLM 128 Plugin als Freeware



bArtMan
Beiträge: 501

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von bArtMan »

handiro hat geschrieben:Interessanter wäre zu testen, ob man nicht trotzdem mit einem L2 oder sonstigen Limiter den Lautheits Effekt wieder nach oben drehen kann und das ganze EBU Geregele nicht ein Schmu vor dem Zuhörer ist.
Kann man nicht, weil der Durchschnittspegel dann wieder steigt und das Loudness-Meter das auch anzeigt. Meine letzten Mischungen waren auch 2 bis 3 dB zu hoch. Anscheinend ist das der Wert, der entsteht, wenn man mit ca. 3 dB Pegelreserve auf dem Master mischt.



Hamburg82
Beiträge: 44

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von Hamburg82 »

Alf_300 hat geschrieben:Wiederholung
danke, "auf einmal" gehts ;)



handiro
Beiträge: 3259

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von handiro »

Hier gibts noch ein kostenloses tool:

https://www.audiocation.de/plugin#fragment-4

und hier die ganze Liste der Adepten:

http://tech.ebu.ch/loudness/loudness-faq-general

da sind noch ein Haufen mehr kostenlose möglich...
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von Alf_300 »

Meiner Meinung nach kann man sich die EBU Aufregung sparen wenn man in Dolby abspeichert, oder alternativ (Wav) mit -27 DB RMS normalisiert



Pianist
Beiträge: 9032

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von Pianist »

handiro hat geschrieben:Die Meldung 2-3 db weniger ist schon ganz ok. Interessanter wäre zu testen, ob man nicht trotzdem mit einem L2 oder sonstigen Limiter den Lautheits Effekt wieder nach oben drehen kann und das ganze EBU Geregele nicht ein Schmu vor dem Zuhörer ist.
Das mit den 2 bis 3 dB ist aber reiner Zufall, weil es nun mal eine ganz andere Art der Messung ist. Man muss eben das Messinstrument im Auge behalten und auch immer die eigenen Ohren nutzen. Da hat man jetzt mehr Freiheiten als früher bei der Spitzenwertmessung.

Wer seine Sprachaufnahmen zu stark komprimiert, wird übrigens bestraft, weil er die dann leiser machen muss. Also jetzt doch lieber den Kompressor nicht mehr zu stark einsetzen, dann darf man etwas lauter machen und die Mischungen werden ausgewogener.

Ich kann übrigens noch mal wärmstens den TM 3 empfehlen, nur mit solchen Geräten hat man die Echtzeit-Kontrolle. Das leistet kein Plugin.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



handiro
Beiträge: 3259

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von handiro »

Pianist hat geschrieben:
Ich kann übrigens noch mal wärmstens den TM 3 empfehlen, nur mit solchen Geräten hat man die Echtzeit-Kontrolle. Das leistet kein Plugin.

Matthias
Moment, das Signal kommt ja aus dem Masterbus der NLE in die RTW Schachtel und von dort in das schicke Wischdisplay Teil? Und davor sind schon möglicherweise diverse Plugins in der NLE am laufen? Warum soll da ein Plugin zeitlich schlechter sein? Das RTW Teil ist ja nun wirklich "kostengünstig" mit rund 1200 Ocken. Schick ist es ja aber Echtzeit-Kontrolle hinter dem Masterbus einer NLE wo alles digital abläuft?

Im Endeffekt finde ich ja nur gut, dass gegen die elende Überkomprimierung vorgegangen wird. Ich kann mir aber auch denken, dass es bald den neuen "super LU Kompressor" geben wird, der das wieder aushebelt. Deswegen bin ich einfach prinzipiell gegen zu viel Kompressoren und Limiter und erfreue mich an guter Dynamik.
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



fsm
Beiträge: 214

Re: EBU R128 Richtline im Alltag?

Beitrag von fsm »

...der das wieder aushebelt.
gab/gibt befürchtungen das mal jemdand (aus der werbebranche) auf die idee kommt 3-4sek stille oder ruhige töne einzuarbeiten(oberhalb des gates) um dann zum ende hin losknallen zu können mit dem ziel dann wieder lauter zu sein als die anderen. da appeliert man an die vernunft der produzenten, tonings. etc.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Canon R6 Mark III
von Schoenheinz - Do 22:00
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Do 20:50
» Was hörst Du gerade?
von rush - Do 20:47
» Rode
von rabe131 - Do 20:32
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von cantsin - Do 18:46
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Darth Schneider - Do 18:10
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Do 17:54
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Darth Schneider - Do 17:09
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Jott - Do 13:55
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von scrooge - Mi 22:45
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von acrossthewire - Mi 11:23
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Mi 7:41
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Mi 6:58
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Di 18:55
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Di 17:50
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58