grinsecat hat geschrieben:Amerikanisches Mutterschiff. Aber ich habe an verschiedenen Stellen gelesen, dass die Einführung dieser Normen auch in Deutschland diskutiert werden...
Nicht mehr diskutiert, sondern seit vier Wochen Realität, auch wenn es noch nicht überall komplett funktioniert. Aber in Europa ist es nur eine Empfehlung, die von den Sendern freiwillig befolgt wird, während es sich in den USA um eine gesetzliche Regelung handelt.
Es gibt dazu drei unterschiedliche Regelwerke: Internationale Basis ist die ITU-R BS 1770, da ist von "LKFS" die Rede, wegen der K-Gewichtung, so wie in den USA bei der ATSC A/85, die dort Gesetzeskraft hat. Und in Europa wurde die EBU R 128 entwickelt, wo von "LUFS" die Rede ist. Inzwischen sind einige technische Details aus der R 128 aber in die ITU-R BS 1770 übernommen worden, so dass man sagen kann, LUFS und LKFS ist dasselbe.
Der Unterschied bleibt aber wichtig, weil in Europa ein Zielwert von -23,0 LUFS gefordert wird, und in den USA -24,0 LKFS. Wenn Du also zum Beispiel einen RTW TM 3 einsetzt, musst Du ihn von EBU R 128 auf ATSC umschalten, damit der Nullwert stimmt (weil RTW nicht -23,0 LUFS, sondern zur Vereinfachung 0 LU anzeigt).
Matthias