Gemischt Forum



MiniDV Bänder Probleme Dropouts Tonstörungen Thema ist als GELÖST markiert



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Kinski Frank

MiniDV Bänder Probleme Dropouts Tonstörungen

Beitrag von Kinski Frank »

Hallo,
ich fühle mich als Kunde ganz schön veräppelt. Ich besitze seit ca. 1 1/2 Jahren eine Canon MV30. Mein Händler verkauft überwiegend Panasonic Bänder. Einmal habe ich mir Sony Premium Bänder zugelegt. Diese wurden von dem Camcorder entweder nicht erkannt oder ich hatte Tonstörungen.
Also bin ich bei Panasonic geblieben. Jetzt habe ich mir mal wieder Panasonic Bänder gekauft und habe auch hier Tonstörungen. Wenn ich jedoch auf ein altes Panasonic Band aufnehme habe ich keine Störungen.
Panasonic behauptet es liegt an meinen Camcorder. Canon behauptet jedoch es liegt an den Bändern. Man sollte ausschließlich Cancon Bänder benutzen. Ein Reinigungsband konnte das Problem auch nicht beseitigen.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit welchen Bändern und welchem Camcorder gesammelt?

Vielen Dank im Voraus
Frank Kinski

KinskiFr -BEI- AOL.COM



Erich Baumberger

Re: MiniDV Bänder Probleme Dropouts Tonstörungen

Beitrag von Erich Baumberger »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo,
: ich fühle mich als Kunde ganz schön veräppelt. Ich besitze seit ca. 1 1/2 Jahren eine
: Canon MV30. Mein Händler verkauft überwiegend Panasonic Bänder. Einmal habe ich mir
: Sony Premium Bänder zugelegt. Diese wurden von dem Camcorder entweder nicht erkannt
: oder ich hatte Tonstörungen.
: Also bin ich bei Panasonic geblieben. Jetzt habe ich mir mal wieder Panasonic Bänder
: gekauft und habe auch hier Tonstörungen. Wenn ich jedoch auf ein altes Panasonic
: Band aufnehme habe ich keine Störungen.
: Panasonic behauptet es liegt an meinen Camcorder. Canon behauptet jedoch es liegt an
: den Bändern. Man sollte ausschließlich Cancon Bänder benutzen. Ein Reinigungsband
: konnte das Problem auch nicht beseitigen.
:
: Welche Erfahrungen habt Ihr mit welchen Bändern und welchem Camcorder gesammelt?
:
: Vielen Dank im Voraus
: Frank Kinski


Hallo Frank

Ich Filme seit 15 Monaten mit einer MV30i. Schon zu Beginn wurde mir von SONY Premium abgeraten. Deshalb arbeite ich seit einiger Zeit fast ausschlieslich nur noch mit BASF Bändern. Ich habe bis heute ohne Aufzeichnungsprobleme über 60 Bänder bespielt - die Hälfte unter extremen tropischen Bedingungen.
Ich hatte nur ein Problem wenn es sehr feucht war und die Temperatur über 40°C stieg. Die Kamera signalisierte mir mehrmals nach dem Einschalten 'Remove the Cassette'. Abhilfe brachte jeweils das Öffnen des Kassettenfachs für einige Minuten. Aber alle gemachten Aufnahmen waren 100% i.o. Da bei anderen Kollegen wegen Feuchtigkeitswarnungen längst 'Videostille' angesagt war, gehe ich davon aus, dass dieses Problem nicht bei den Kassetten liegt.
Für wichtige Aufnahmen (grosse Reisen,..) verwende ich nur neue Kassetten.

Gruss
Erich


eriba -BEI- bluemail.ch



Askan Siegfried

Re: MiniDV Bänder Probleme Dropouts Tonstörungen

Beitrag von Askan Siegfried »

Interessant! Ich habe eine MV 300 und habe heftige Stottertoene auf meinem Panasonicband:

Hallo,
(User Above) hat geschrieben: : ich fühle mich als Kunde ganz schön veräppelt. Ich besitze seit ca. 1 1/2 Jahren eine
: Canon MV30. Mein Händler verkauft überwiegend Panasonic Bänder. Einmal habe ich mir
: Sony Premium Bänder zugelegt. Diese wurden von dem Camcorder entweder nicht erkannt
: oder ich hatte Tonstörungen.
: Also bin ich bei Panasonic geblieben. Jetzt habe ich mir mal wieder Panasonic Bänder
: gekauft und habe auch hier Tonstörungen. Wenn ich jedoch auf ein altes Panasonic
: Band aufnehme habe ich keine Störungen.
: Panasonic behauptet es liegt an meinen Camcorder. Canon behauptet jedoch es liegt an
: den Bändern. Man sollte ausschließlich Cancon Bänder benutzen. Ein Reinigungsband
: konnte das Problem auch nicht beseitigen.
:
: Welche Erfahrungen habt Ihr mit welchen Bändern und welchem Camcorder gesammelt?
:
: Vielen Dank im Voraus
: Frank Kinski



askan_siegfried -BEI- t-online.de



Rainer

Re: MiniDV Bänder Probleme Dropouts Tonstörungen

Beitrag von Rainer »

Hallo Frank!

Ich filme mit einer Sony VX2000 (früher noch die 1000er) und verwende nur die Sony Excellence Bänder. Habe auch BASF und Panasonic ausprobiert, aber da gab es alle 5 Miuten einen Bandfehler den selbst teure Studiorekorder nicht ausbügeln konnten. Die Sony Bänder bespiele ich ca. 40 mal und dann habe ich die ersten Aussetzer auf meinem 60 Minuten Band. Diese werden aber auch sehr beansprucht, da jeder Schnitt einzeln mit vielen Spulvorgängen und unterschiedlichen Bandgeschwindigkeiten auf Betacam übertagen wird.
Ich werde wohl bei den Sony Excellence beleiben.

Servus Rainer



Yepun -BEI- gmx.net



Gregor

Re: MiniDV Bänder Probleme Dropouts Tonstörungen

Beitrag von Gregor »

Hallo Frank,
ich benutze nunmehr seit Jahren eine Panasonic NV-DX 1, die Kamera, die noch keinen digitalen Ausgang hat. Mitlerweile habe ich über 150 Filme abgedreht. Wenngleich mir Panasonic immer geraten hatte nur Panasonic Kasetten zu benutzen, habe ich bis auf JVC und einige Sony-Bänder alle Bänder ausprobiert, auch ohne Probleme in Bild oder/und Ton. Zur Zeit kann ich nur die DVC Professional von Panasonic empfehlen. Aus meiner Beurteilung die beste Schärfe und auch da keine Probelme mit Ton.
Gruß Gregor


gregorb.bauer -BEI- t-online.de



Klaus-Dieter Schmidt

Re: MiniDV Bänder Probleme Dropouts Tonstörungen

Beitrag von Klaus-Dieter Schmidt »

>Aus meiner Beurteilung die beste Schärfe <

Das verstehe ich nicht?! Wieso gibt es bei digitaler Aufzeichnung Unterschiede in der Schärfe, die bandabhängig sind?

Gruß
KDS

KDSchmidt -BEI- epost.de



Gregor

Re: MiniDV Bänder Probleme Dropouts Tonstörungen

Beitrag von Gregor »

Dieser Meinung war ich bisher auch immer. Digital ist gleich Digital. Der rein visuelle Eindruck ist der das die Profess. Bänder etwas brillianter und schäfer sind. Mal ausprobieren !
Gruß


gregorb.bauer -BEI- t-online.de



Peter

Re: MiniDV Bänder Probleme Dropouts Tonstörungen

Beitrag von Peter »

Ist doch logisch:

Die professionellen Bänder im semiprofessionellen Bereich haben eine viel höhere Lichtempfindlichkeit als der Consumer denkt. Außerdem ist die Anzahl der Farbpigmente, speziell bei den 400 ASA-Bändern durch die Multilayer-Methode bedeutend höher als bei den Silberjodid-Bändern. Vor allem die roten Pigmente müssen nicht mehr höher als die gelben und die schwarzen magnetisiert werden, was das "ausbluten" der roten Farbe über den Rand des Bandes zuverlässig verhindert.

Also merke:
Bei hochwertigen Bändern müssen die Tintenpatronen für das Farb-LCD bedeutend seltender ausgewechselt werden und die Beleuchtung der Kopftrommel kann im langjährigen Mittel bei 500 LUX gehalten werden. Damit wird, wie ein Teil meiner Vorredner richtig erklärte, bei der digitalen Aufzeichnung eine bedeutend bessere Schärfe erzielt, obwohl die mittlere Parallaxenverschiebung gegenteiliges vermuten läßt.

Womit wieder mal bewiesen wäre: 0 ist nicht gleich 0 und 1 ist nicht gleich 1 !!

Viele Grüße
Peer



Peter -BEI- Dreisky.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Do 1:33
» Sinkendes Niveau in Internetforen
von iasi - Do 1:06
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von iasi - Do 0:58
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Arno Muth - Do 0:57
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von iasi - Do 0:46
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 0:21
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 21:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von iasi - Mi 20:54
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Mi 17:54
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DR ipad externe SSD einbinden
von SteveHH1965 - Mi 14:28
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Di 22:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» SDI to Network
von NostroVideo - Di 19:40
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von slashCAM - Di 18:30
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von SteveHH1965 - Di 14:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 23:05
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Mo 19:03
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von Franky3000 - Mo 16:57
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mo 15:24
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - So 22:41
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von patfish - So 11:35