Das wäre für Handy-Linsen super, denn da ist kaum Platz und man könnte sogar Zoom-Objektive für Handys damit bauen.
Die Technik erinnert mich ein bisschen an Fresnell-Linsen, wo auch durch V-förmige Einkerbungen Material gespart wird und man so im Vergleich sehr dünne Linsen heraus bekommt. Das Ganze wird hier aber im mikroskopischen Maßstab gemacht.
Naja, äh, monochromaten haben mit monochromem Licht ja auch keine Aberrationen u.ä. Wer sagt denn, dass die polychromen Versionen dieser Flachlinsen diese nicht wieder aufweisen?
Sicher ne interessante Technik für spezielle Anwendungen. Ob das System sowas wie Zoom Objektive überhaupt erlaubt und wie die Abbildungseigenschaften bei höheren Ansprüchen ausfallen wird man erstmal abwarten müssen.
Apple hat ja z.B. vor geraumer Zeit ein Patent erhalten auf eine in einem Displays integrierte Kamera. Sowas müsste natürlich ohne deutlich sichtbare visuelle Störung an dieser Stelle realisiert werden, wer will schon ein Retina-Display mit einem Loch drin. Möglicherweise geht das mit dieser Technologie.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.