Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Tonangel + passendes Mikrofon für Amateurfilmer



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Atlanta
Beiträge: 2

Tonangel + passendes Mikrofon für Amateurfilmer

Beitrag von Atlanta »

Hallo,

ich drehe ab und zu kleine Filme und Videos, hauptsächlich fürs Internet. Habe eine Sanyo Xacti HD2000, also ein kleiner Camcorder.
In allen Videos bisher aber hatte ich das Problem, dass ich nur das integrierte Mikrofon der Kamera benutzt habe und dadurch konnte man die Schauspieler immer nur sehr schlecht verstehen und hatte noch das Windrauschen und alles mögliche aus dem Hintergrund mit drauf. Also tontechnisch war das schon sehr primitiv ;)
Ich will das nun verbessern und etwas professioneller werden, mit einer Tonangel und dem dazu passenden Mikrofon (mit Windschutzhülle am besten).
Leider blicke ich in dem ganzen Tonangel-Dschungel als Anfänger überhaupt nicht durch. Meistens gibt es ja immer nur Tonangeln ohne Mikro und ich habe keinen Plan welches auf welche Angel passt und welches Mikro generell gut ist.
Preislich würde ich für Tonangel + Mikro nicht mehr als 200€ ausgeben wollen. Gerne kann es auch gebraucht sein.
Könnt ihr mir da vielleicht ein paar Links schicken oder Empfehlungen aussprechen? ;)
Vielen Dank schonmal!

LG



beiti
Beiträge: 5204

Re: Tonangel + passendes Mikrofon für Amateurfilmer

Beitrag von beiti »

Die Angel ist nur eine ausziehbare Stange mit 3/8"-Gewinde oben dran. Da brauchst Du auf nichts Besonderes achten. Kannst Du zur Not auch selber basteln.

Auf das 3/8"-Gewinde der Tonangel kommt dann entweder ein einfacher Mikrofonhalter (liegt praktisch jedem Mikrofon bei) oder eine gummigelagerte Mikrofonhalterung (muss man extra kaufen oder selber bauen).

Als Mikrofon brauchst Du ein Richtmikrofon mit Batteriespeisung - und da wird es schwierig. Empfehlenswert in Deiner Preisklasse ist eigentlich nur das Rode NTG-2 - aber das reizt allein schon fast Dein Budget aus, und gebraucht findet man es nur selten. Dabei müsstest Du ja noch Geld für Angel, Halter und Windschutz übrig lassen.
Eine preiswerte Alternative zum Rode wäre das t.Bone EM9600, aber das hat einen relativ geringen Ausgangspegel und rauscht hörbar. Besser als die Aufnahme mit integriertem Camcorder-Mikrofon wird es allemal werden, aber es ist eben nichts Halbes und nichts Ganzes.

Und die nächste Schwierigkeit: Dein Camcorder hat weder einen symmetrischen Mikrofoneingang noch manuelle Tonaussteuerung. In Verbindung mit längerem Kabel kann eine asymmetrische Kabelverbindung Störungen verursachen - und Du wirst mindestens 5 Meter Kabel brauchen (eher etwas mehr), um überhaupt sinnvoll angeln zu können. Ob die fehlende Tonaussteuerung Probleme macht, kann man vorher schlecht sagen; hängt von der Qualität der Aussteuerungsautomatik des Camcorders ab.

Also eine wirklich befriedigende Lösung kann ich Dir nicht nennen.



Atlanta
Beiträge: 2

Re: Tonangel + passendes Mikrofon für Amateurfilmer

Beitrag von Atlanta »

Danke für die Antwort!
Wenn das mit dem Mirkofoneingang dann tatsächlich solche Probleme machen würde, wie könnte man das lösen? Hat das Mikrofon eine eingebaute Speicherfunktion mit SD Karte, sodass man Ton und Bild einzeln aber synchron aufnimmt und später dann bei der Bearbeitung zusammenfügt? Oder kann man das Mikrofon an ein anderes Speichermedium (Diktiergerät, Smartphone o.ä.) hängen?

Wie findest du dieses Set hier?
http://www.thomann.de/de/prod_cbundle_2 ... &art=64006

Was brauch ich dann noch dazu für die fertige Tonangel? Die Kabel, oder? Da kann man noch welche auswählen aber ich habe keinen Plan welches Kabel ich da nehmen soll....

Ich danke dir sehr herzlich für deine nette Hilfe :)



beiti
Beiträge: 5204

Re: Tonangel + passendes Mikrofon für Amateurfilmer

Beitrag von beiti »

Die Aufnahme auf einen separaten Recorder wäre qualitativ zu empfehlen, aber es müsste dann schon ein Modell mit XLR-Eingang sein. Solche Dinger sind zwar in den letzten Jahren sensationell billig geworden (z. B. Tascam DR-40), aber ich fürchte, insgesamt liegen wir trotzdem noch über Deinem Budget. Mikro, Windschutz, Angel, Kabel und Recorder würden zusammen auf rund 500 Euro kommen. Das ist aus Profi-Sicht zwar eine LowBudget-Variante, aber es steht in keinem Verhältnis mehr zum Wert Deines Camcorders und dem, was Du eigentlich ausgeben wolltest.

Wie gut oder schlecht der Mikro-Eingang Deines Camcorders ist, kann ich nicht beurteilen. Aber wenn man den Ton nicht manuell aussteuern kann, ist das auf jeden Fall ein Problem.



ollieh
Beiträge: 424

Re: Tonangel + passendes Mikrofon für Amateurfilmer

Beitrag von ollieh »

Ich benutze das Olympus LS-5 mit meiner Sony HX20 zusammen. Bin damit sehr zufrieden. Habe auch noch das passende Windfell dazu gekauft alles zusammen für 220€.

Hier mal ein Video was ich damit gemacht habe.



Und hier kann man sehen wie ich das alles zusammen benutze.

http://www.ollieh-homepage.de/styled-7/index.html



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Tonangel + passendes Mikrofon für Amateurfilmer

Beitrag von carstenkurz »

Gegenüber dem eingebauten Mikro ist im Grunde jedes externe Mikro erstmal vorteilhaft. Allerdings macht es in meinen Augen keinen Sinn, 50 Euro für irgendeinen Schrott rauszuhängen.


Das NTG-2 gibt es auch gebraucht bei ebay. Damit holt man sich ggfs. die nötige Budgetreserve für die Tonangel aus.


Den Anschluss an die Kamera erstmal unsymmetrisch. Ist aber auch kein Problem, das später bis zur Kamera symmetrisch zu machen, so ein Übertrager kostet nicht die Welt.

Sowas hier geht natürlich auch:

http://www.ebay.de/itm/Rode-NTG2-/25114 ... 500wt_1200

Aber da geht dann garnichts mehr mit symmetrischer Übertragung, und es könnte schonmal Probleme mit Störungen geben. Da das aber ein kommerzieller Anbieter ist - kaufen, ausprobieren, und ggfs. vom Widerrufsrecht Gebrauch machen.

- Carsten
and now for something completely different...



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Tonangel + passendes Mikrofon für Amateurfilmer

Beitrag von Frank B. »

Eine Tonangel kann man sich leicht selber bauen, was dem Amateur einiges an Geld sparen kann. Entweder man nimmt eine Angelrute und kürzt sie um ein paar Glieder oder eine Teleskopstange vom Tapezierbedarf im Baumarkt. Schrauben mit 3/8 Zoll-Gewinde findest Du in der Bucht oder im Fotohandel.
Wenn Du schon ein portables Aufnahmegerät haben solltest, reicht für die Nutzung der XLR Kabel und deren Möglichkeiten ein Mikrofonverstärker wie der hier:
http://www.thomann.de/de/art_usb_dual_p ... zAods3IApA

Der ist übrigens ganz vielfältig einsetzbar, z.B. auch als Wandler am PC oder Laptop. Du kannst mit dem Teil auch Mikrofone ohne Batteriespeisung nutzen, denn es liefert die Phantompower, die Kondensatormikrofone benötigen. Da hast Du mikrofonseitig mehr Auswahl. Ausgabeseitig wandelt das Gerät in ein unsymmetrisches Signal, das mit jedem Aufnahmegerät mit Cinch- oder Klinkeneingängen über entsprechende Adapter aufgezeichnet werden kann (eben auch mit einem Laptop über USB). Eine unsymmetrische Leitung sollte möglichst kurz gehalten werden. Wenige Zentimeter reichen ja in dem Fall aus.



rtzbild
Beiträge: 1354

Re: Tonangel + passendes Mikrofon für Amateurfilmer

Beitrag von rtzbild »

Was ist denn von der Lösung zu halten ein RODE VideoMic zu vewenden und das Zuleitungskabel zu verlängern??

Am Mic ist ein 3/8'' Gewinde und eine 3,5mm stereo-Klinkenverlängerung finet man für schmalen Taler oder lötet sich fix selbst.

Oder gibts da Probleme mit Störeinstrahlung (trotz Schirmung)??
Geht nicht, gibt's nicht!



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Tonangel + passendes Mikrofon für Amateurfilmer

Beitrag von Frank B. »

rtzbild hat geschrieben: ...gibts da Probleme mit Störeinstrahlung (trotz Schirmung)??
Wenn das Zuleitungskabel unsymmetrisch bleibt oder wird, kann es zu Störeinstrahlungen kommen. Je länger dann das Kabel wird, um so wahrscheinlicher werden Störgeräusche.



NEEL

Re: Tonangel + passendes Mikrofon für Amateurfilmer

Beitrag von NEEL »

Statt für teures Geld und mit Rode-Murks auf halber Strecke liegen zu bleiben, kann Mensch sich für einen Film auch einfach mal was mieten:
http://www.kameraverleih-deutschland.de ... smid=90734
Das genannte 416 ist zwar im Grunde fast auch schon ein Einsteigermikro, aber die Qualität ist erheblich besser. Einfach mal beraten lassen. Keine Ahnung warum so viele Amateure Wert darauf legen, eine halbgare Techniksammlung im Kellerregal liegen zu haben - Bierdeckelsammeln wär da erheblich kostengünstiger...;-)



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Tonangel + passendes Mikrofon für Amateurfilmer

Beitrag von Frank B. »

NEEL hat geschrieben:Keine Ahnung warum so viele Amateure Wert darauf legen, eine halbgare Techniksammlung im Kellerregal liegen zu haben -
Vielleicht, weil für Amateure im Grunde Amateurtechnik ausreicht, die inzwischen gar keinen so schlechten Qualitätsstandard hat. Diese Technik ohne Umstände immer verfügbar zu haben, wenn man sie mal braucht, ist für viele Amateure wichtig. Das Ausleihen ist ja immer mit einem gewissen Aufwand und mit Wartezeit verbunden. Bei dann 15,- Euro pro Tag für ein (zugegeben besseres) Mikro kannst Du es ca. 12 Tage ausleihen, dann hast Du das Geld für ein Rode NTG 2 verbraucht, das wie gesagt vielen Amateuren vollkommen ausreicht. Ab den nächsten Projekten wird es dann teurer auszuleihen, als zu kaufen. Der Kauf des unter dem von Dir angegebenen Link angebotenen Mikros (für Amateure mit ziemlich gehobenen Ansprüchen) hätte sich nach nach ungefähr 54 Tagen/ Benutzungen amortisiert. Das können manche Amateurfilmer schon auch in deutlich weniger als 5 Jahren real erreichen, was für ein gutes Mikro kein Alter ist. Kommt halt immer drauf an, was man macht und wie hoch die Ansprüche sind.



NEEL

Re: Tonangel + passendes Mikrofon für Amateurfilmer

Beitrag von NEEL »

Frank B. hat geschrieben: Kommt halt immer drauf an, was man macht und wie hoch die Ansprüche sind.
Geht es nicht ums Filmemachen? Der Ton ist da bekanntlich ziemlich entscheidend! Geht es nicht darum, den Film auf - zumindest kleineren - Festivals laufen zu lassen? Wenn nicht, dann versteh ich die Amateure nicht, es sei denn, sie wollen ihren Urlaubsfilm angeln;-) BTW: 500 - 1000 Euro Preisgeld sind schnell mal gewonnen, wenn der Film ok war. Das dürfte die Miete dann allemal ausgleichen...!



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Tonangel + passendes Mikrofon für Amateurfilmer

Beitrag von Frank B. »

NEEL hat geschrieben:... es sei denn, sie wollen ihren Urlaubsfilm angeln;-)
Mehr wird es auch manchmal nicht.
Sieh Dir doch mal die Kameraaustattung und die Distributionsplattform des TO an! Was soll er denn da mit dem Sennheiser Mikro?



Jogi13
Beiträge: 116

Re: Tonangel + passendes Mikrofon für Amateurfilmer

Beitrag von Jogi13 »

Verkaufe mein Beyerdynamik MCE 86 S II
Nicht einmal in gebrauch gewesen.
incl. allen Kabeln, Windschutz, Tonangel von K&M

Preis 160.-Euro incl. Versand
Bei interesse: joerg-froese(x)gmx.de

LG



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Suche: Panasonic H3017W
von guut - Di 19:24
» Asus ProArt PA16USV - tragbarer SDI-Monitor jetzt im Handel
von CameraRick - Di 19:22
» Schnelles drehen von Videos Quer/Hoch
von CotORR - Di 15:09
» neuer Monitor:10 bit? Auflösung?
von msteini3 - Di 12:30
» Sony HDR-TG3E HDMI zu TV ohne Ton
von Jan - Mo 22:36
» LumaFusion 5.3 für iOS: ab sofort offen für Plugins von Drittanbietern
von roki100 - Mo 21:24
» Googles Genie 3 ermöglicht auch das Eintauchen in Filme und Bilder
von Blackbox - Mo 18:59
» Convergent Odyssey 7Q +
von Andromeda - Mo 16:58
» BLACKMAGIC CINEMA CAMERA 2.5K/EF
von Andromeda - Mo 16:55
» Sony NEX-FS700R 4K-NXCAM-Camcorder
von Andromeda - Mo 16:52
» Dateien aus Canon C70 nicht lesbar in Resolve free
von MrMeeseeks - Mo 11:20
» Freefly Ember Verleih / Rent / Ausleihen
von Bivinmathew - So 19:11
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von rush - So 12:51
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Da_Michl - So 11:27
» Verkaufe Sony PXW-Z190V 4K-Camcorder
von JB Eisenbahnfilme - So 10:12
» Horror statt Western - und viele Dokus Dank DV...
von Syndikat - So 8:57
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von jmueti1940 - Sa 22:53
» Mein Heimkino (falls ich mal richtig reich wäre...)
von soulbrother - Sa 22:41
» DRT statt CST in Resolve?
von Darth Schneider - Sa 21:19
» Camcorder
von Astradis - Sa 9:20
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Sa 5:44
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Frankiee - Do 15:19
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von rush - Do 7:35