Und dann wird's womöglich wieder teuer, kann er also besser umtauschen und hat Ruh.marwie hat geschrieben:Weisst du, wie man das Kabel anschliesst?
[...]
...aber wenn du überhaupt keine Erfahrung hast, lass das besser wen machen, der davon Ahnung hat.
Lass Dir mal von nem Elektriker zeigen, wie man die ordentlich anschließt. Stecker und Schlauchleitung aus dem Baumarkt werden so 3-4 Euro kosten.dudelsack44 hat geschrieben: Meine 2 Probleme: Ich habe kein Kabel dabei; wo kann man so ein Kabel kaufen? Auf der Verpackung steht 220V 50HZ (und die Halogenlampe hat 500W). Außerdem darf man es gemäß der Anmerkung nicht drinnen verwenden. Gilt das auch, wenn man den Baustrahler auf ein Stativ stellt?
Tja, das ist zwar übliche Praxis unter Bastlern, aber ganz und gar unsicher und daher VERBOTEN. Die Todesstrafe dafür wurde zwar mit Gründung der Bundesrepublik abgeschafft, aber manchmal machts die Natur (oder Physik) ja auch selbst...dudelsack44 hat geschrieben:Die Litzen wurden direkt festgeschraubt.
Da ich eine gelernte Elektrofachkraft bin, kann ich dem nur zustimmen.MK hat geschrieben:Ich hoffe die Litzen wurden auf Stecker- und Lampenseite mit Aderendhülsen versehen....
Machen wir uns nichts vor.PatrickR hat geschrieben:vom örtlichen Elektriker (vor)machen.
Naja, ich schaue dabei immer auf mich selber zurück.nicecam hat geschrieben:Fast jeder in diesem Thread gab zuerst eine Anleitung, um gleich darauf hinzuweisen, diese doch lieber nicht zu befolgen.
Warum sollte so eine Konstruktion nichts in einer Wohnung zu suchen haben? Mir fallen grade ettliche Situationen ein, bei denen man Baustrahler in der Wohnung einsetzt z.B. Renovierung, Umzug, wenn man eine neue Deckenbrennstelle installiert...usw.Jott hat geschrieben: Warum sagt ihm keiner, dass so eine Konstruktion in einer Wohnung einfach nichts zu suchen hat? Muss er wirklich erst seine Bude abfackeln, um das zu kapieren?
Ja. Zwei Meter sind vorgeschrieben, oder? Wie entstehen Zimmerbrände? Das Ding fällt schnell um (siehe Foto), und schon besteht direkter Kontakt des superheißen Gehäuses zu Teppich oder Gardine. Das Selfmade-Kabel kann schmoren (insbesondere der dünne weiße Strick auf dem Foto!) - ach, egal. Von den Anschlussabenteuern reden wir mal gar nicht - eine Deckenleuchte schraubt man hoch und fasst sie nie wieder an, das ist ein Unterschied zu einem Metallblock, der schnell mal Spannung führen kann, weil die Anschlüsse ja dauernd mechanisch belastet werden.PatrickR hat geschrieben:einfach genügend Abstand zu brennbaren Gegenständen beachten dann kann so gut wie nichts passieren.
Des Weitern gibt es noch die VdS2324VdS2302 hat geschrieben:Zwischen Leuchten und brennbaren Gegenständen
ist ein Sicherheitsabstand von mindestens
0,5 m einzuhalten, es sei denn, vom
Hersteller sind größere Abstände vorgeschrieben.
Bei dem Anschlusskasten aus Kunststoff fangen die Probleme an: Damit ist keine vernünfitige mechanische Zugentlastung möglich. Da die Strahler für Festinstallation konzipiert sind, ist das auch aus Herstellersicht nicht erforderlich.carstenkurz hat geschrieben:Der Anschlusskasten bei den Baustrahlern ist aus Kunststoff. So schnell kriegt da nix Kontakt zum Metallgehäuse.
[...]
Die fertigen Baustrahler mit Anschlusskabel und Stativ können genauso umfallen. Wenn sie das tun und dabei eingeschaltet sind, ist erstmal die Röhre hinüber. Da sind Kerzen/Teelichter/Küchenherde riskanter.
Ich habe sowohl Baustrahler als auch PAR64 in allen möglichen Varianten unter den Fingern gehabt. Ich sehe da keinen fundamentalen Unterschied bei den Zugentlastungen.holger_p hat geschrieben:
Bei dem Anschlusskasten aus Kunststoff fangen die Probleme an: Damit ist keine vernünfitige mechanische Zugentlastung möglich. Da die Strahler für Festinstallation konzipiert sind, ist das auch aus Herstellersicht nicht erforderlich.
Normalerweise hat man am PAR64 aber nur sehr kurze Kabel dran. Weil direkt auf der Traverse eine Verteilung auf Harting, ein Dimmerpack oder ähnliches installiert wird. Langes Kabel? NoNoNever!carstenkurz hat geschrieben: Ich habe sowohl Baustrahler als auch PAR64 in allen möglichen Varianten unter den Fingern gehabt. Ich sehe da keinen fundamentalen Unterschied bei den Zugentlastungen.
Wieso denn das??? :-|Jott hat geschrieben:Das Ding fällt schnell um (siehe Foto)...
Achso, ja, und wenn man das Kabel so saudumm um den einen Stativfuß wickelt (wie auf dem Foto zu sehen), dann brauchste dich nicht zu wundern.carstenkurz hat geschrieben:Umfallen kann JEDER Dauerlichtscheinwerfer
Die jetzige Konstruktion ist ein Risiko, ja.dudelsack44 hat geschrieben:Habe ich es richtig verstanden: Die jetzige Konstruktion ist ein Risiko, da das Kabel anfangen kann zu brennen;
Danke für den Link, direkt zu den Favoriten hinzugefügt...
Äh, die Meinungen zu den Aderendhülsen gingen sicher am allerwenigsten auseinander. ;-)dudelsack44 hat geschrieben: Die Meinungen zu den Aderendhülsen gingen ja ein wenig auseinander...