Ich kenne die Kamera nicht, aber sie kann die Seitenstreifen am Auto nicht auflösen.
Diese können flimmern und wandern als Aliasing Treppen durchs Bild (wellig).
Verstärkt sichtbar wird es mit Kantenschärfe die an der Grafikkarte oder Fernseher eingestellt werden.
Hier im Bild hat es als schwarze Streifen auf weissem Grund schon maximalen Kontrast, daher fällt die "Welligkeit" sofort auf.
Bei der Kamera könntest Du höchstens mit der Optik noch etwas herausholen. Aber da habe ich keine Erfahrung.
Optimal ist es, wenn die Kamera exakt bis auf Pixelebene eine Linie auflösen kann.
So kann höchstens ein minimales, nicht sichtbares Flimmern auftreten, dass vielleicht vom "Rauschfilter" noch etwas beruhigt wird.
Ich habe ein Bild beigelegt mit einem extrahierten Videoframe, dass effektiv FullHD aufgelöst ist (AVCHD 1080p50 mit Panasonic TM 900).
Die Kamera löst "intern" höher als 1920x1080 auf und kann mit der Bildverarbeitung die Linie exakt im Farbverlauf zeichnen.
(click)
Die Sandsteinfugen am Turm sind effektiv 1 Pixel breit. Da sie schräg sind gäbe es Liniensprünge. Aber mit der hohen Farbauflösung verläuft sich die helle "waagrechte" Zeichnung in die Sandstein Farbe (Antialiasing).
Ich habe eine Ausschnittvergrösserung gemacht, bei der HD-Pixel sichtbar sind. Daneben eine "geglättete" Version mit Farbverlauf, so ist die Line klar dargestellt und kann nicht "springen".
(Es ist das gleiche Bild, nur im 2. Fall geglättet skaliert)
links das HD Pixelraster / rechts geglättet und Verlauf (1000% Crop = 10x Vergrösserung)
(Wenn Du jetzt etwas vom Bildschirm wegläufst wird auch das linke Bild "klarer")
Bei der Sony VG20 ist die Video-Bildauflösung deutlich unter der max. möglichen FullHD Auflösung. So wird es bei feinen Strukturen mit starken Kontrasten immer zu gut sichtbarer "Unruhe" kommen.
D.h. die Zeichnung kann nicht unter 2x2 Pixel sein und Unruhe sind in diesem gröberen Muster sofort sichtbar.
Gruss Tiefflieger